Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register E.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Erbschafts- und Schenkungssteuer. Von Finanzpräsident Dr. Zimmermann, Braunschweig.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Ebenbürtigkeit. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. L..
  • Edelmetalle. siehe Handel, Wandergewerbe.
  • Effektensteuer. siehe Börsensteuer S. 504.
  • Eheschließung. siehe Beschränkungen, Heimatrecht; im übrigen, Personenstand, Geistliche, Ausland, Konsuln, internationales Privatrecht.
  • Chapter
  • Ehrenamt. Von Professor Dr. Hugo Preuß, Berlin.
  • Ehrenzeichen. siehe Orden und Ehrenzeichen.
  • Einfuhr- und Ausfuhrverbote. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Eingeborene. siehe Schutzgebiete.
  • Eingemeindung. siehe Gemeinde (Bezirk).
  • Einigungsamt. siehe Gewerbegericht.
  • Einkommensteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Einwanderung. siehe Auswanderung, Ausweisung (S. 282), Heimat, Freizügigkeit, Staatsangehörigkeit.
  • Einziehung. Von Geh. Justizrat Dr. Ernst Kronecker, Kammergerichtsrat, Charlottenburg.
  • Eisenbahnen.
  • Elbschiffahrt. Von Rechtsanwalt Dr. Oskar Gerlach, Dresden.
  • Elbzollgerichte. siehe Elbschiffahrt § 3.
  • Elsaß-Lothringen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Embargo. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Emeriten- und Demeritenanstalten. siehe Geistliche.
  • Enklaven und Exklaven. siehe Landesgrenzen.
  • Enregistrement. siehe Verkehrsabgaben.
  • Enteignung.
  • Entschädigungspflicht des Staates. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Erbämter. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Erbbaurecht. siehe Wohnungswesen.
  • Erbpacht, Erbzins. siehe Agrargesetzgebung.
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer. Von Finanzpräsident Dr. Zimmermann, Braunschweig.
  • Ergänzungssteuer. siehe Vermögenssteuer, Kapitalrentensteuer.
  • Ersatzzuweisungen (Bayern). siehe Defektenverfahren.
  • Ertragssteuern. siehe Abgaben(S. 11, 12).
  • Etat. siehe Staatshaushalt, Staatsrechnungswesen.
  • Evangelische Kirche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Exterritorialität. Von demselben.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
742 
Erbschafts= und Schenkungssteuer — Evangelische Kirche 
  
dem Anfallwert wie im REStG) und ferner eine 
solche der Abkömmlinge (190 mit dem Ansteigen 
der St Sätze wie bei den Ehegatten). In den 
Hansestädten ist die Grenze, mit welcher die Son- 
derbesteuerung beginnen soll, in die Höhe gescho- 
ben, so daß ein Betrag von 3—5000 Mk., unter 
besonderen Umständen bis zu 10 000 Mk. steuer- 
frei bleibt. Elsaß-Lothringen und Schwarzburg- 
Sondershausen lassen nur den gleichen Betrag 
wie das REst, also 500 Mk., steuerfrei; Reuß 
ä. L. kennt für seine Sonderbesteuerung einen 
steuerfreien Betrag nicht. 
§ 12. Fortbestehen der früheren bundes- 
staatlichen Gesetzgebung. Der &s 59 des REStG, 
welcher den Bundesstaaten die Berechtigung zur 
Erhebung einer Sonder St von Abkömmlingen 
und Ehegatten zuspricht, nimmt dabei auf §& 11 
des REst G# Bezug, der die StBefreiung für die 
betreffenden Personenkategorien unter Nr. 4a—d 
enthält. Bei Bezugnahme auf die Vorschriften des 
&I in dem 5 59 ist nun aber, zunächst infolge eines 
Druckfehlers, den man dann aber eigentümlicher- 
weise aufrecht erhalten hat, statt des Buchstabens 
„&“ der Buchstabe „“ eingesetzt, die Befreiungs- 
vorschrift also in weiterer Ausdehnung zitiert. 
Auf dem # 59 fußt dann wieder der die frühere 
Gesetzgebung aufhebende § 60 REste, indem 
er die Vorschriften der Landesgesetze ausdrücklich 
nur insoweit außer Kraft treten läßt, als den 
Bundesstaaten nicht die Erhebung besonderer Abg 
(* 59) überlassen ist. Der § 11 Nr. 4eläßt bei An- 
fällen an leibliche Eltern, an uneheliche vom Va- 
ter anerkannte Kinder und deren Abkömmlinge 
und an an Kindesstatt angenommene Personen 
und deren Abkömmlinge einen Erwerb bis zu 
10 000 Mk. steuerfrei. Durch die eigenartige Ge- 
setzesfassung sind daher die Landes EStWesetze, 
soweit nach ihnen die im § 11 Nr. 4 e aufge führ- 
ten Anfälle bis dahin steuerpflichtig waren, ledig- 
lich dieser geringfügigen Anfälle wegen auch nach 
dem Inkrafttreten des ReEsStG# in Geltung ge- 
blieben; es trifft dieses für fast sämtliche Bundes- 
staaten in einer äußerst bunten Verschiedenheit zu. 
Dazu kam dann noch, daß ein Teil der Bundes- 
staaten, so z. B. Preußen, dieses untergeordnete 
Bestehenbleiben der alten Landes EStBGesetzge- 
bung, das man als vom Gesetzgeber in Wirklich- 
keit gewollt nicht annehmen zu können glaubte, 
in ihren Vollzugsvorschriften zum RESt über- 
haupt nicht beachtete, während ein anderer, wie 
beispielsweise Bayern, auf jenes Fortbestehen 
ausdrücklich hinweist und bezügliche StErhebung 
vorschreibt, wodurch dann auch noch eine Ver- 
schiedenheit der Behandlungsweise in den einzel- 
nen Bundesstaaten nach dieser Richtung bedingt 
wurde. Letzterer Uebelstand wurde allerdings da- 6 
durch verringert, daß der formelle Standpunkt, 
unter dem das Fortbestehen der früheren Landes- 
gesetzgebung in fraglicher Beziehung anzunehmen 
war, für die Folge mehr Anhänger, so z. B. für 
Preußen, Württemberg, gewann, wie er dann 
auch durch einen Beschluß des Bayerischen VG# 
v. 24. 5. 09 als der berechtigte anerkannt wurde. 
Als bei der Finanzreform 1908/09 von den ver- 
bündeten Regierungen auch ein Entwurf eines 
Gesetzes wegen Aenderung des EsStWesetzes vor- 
gelegt wurde, hatte man darauf Bedacht genom- 
men, diesen lediglich auf einem Gesetzeskuriosum 
beruhenden unerwünschten Zustande ein Ende zu 
  
bereiten, eine Absicht, welche durch das Scheitern 
der Gesetzesvorlage im Ganzen vereitelt wurde. 
Literatur: Bor dem Nöst#: 
Rau, Finanzwissenschaft, 1846, 1, 8304; 2, 160; No- 
scher, Finanzwissenschaft, 1889, 333; Schall in Schön- 
berg 2, 407; Conrad, Finanzwissenschaft 44; G. Meyer, 
2, 248; L. von Stein, Finonzwissenschaft, 1878, 2, 161; 
A. Wagner, Finanzwissenschaft 2, 476; v. Scheel, 
Esteuern und Erbrechtsreform, 1877; Bacher, Die 
deutschen E. und Sch Steuern, 1886; Schanz, HWStW 
Artilel ESteuer 8, 698, Artikel SchSt 6, 629; Schäff- 
le, Steuern 2, 418; Fuisting, Grundzüge der St- 
Lehre 68; Gefsfcken, Erbrecht und ESt in Schmollers 
Jahrbüch., 1881, 5, 189; Baron, Zur Est in Jahrb- 
NOek, 1876, 36, 276; v. Scheel, Est, Gesetze über die 
EsSt in Jahrb N Oek, 1875, 24, S 233 und 262; Schanz, 
Esteuern in Deutschland im Finanz Arch 1885, 2, 287; 
Zeller, Die Eesteuerung im Verhältnis zum Heimat- 
staate und zu anderen Staaten, daselbst 1890, 1, 316; 
Schanz, Bergleichende Untersuchung der EStErträge, da- 
selbst 1890, 2, 188; Schanz, Studien zur Geschichte und 
Theorie der Eteuern, daselbst 1900, 1, 1 und 1901 2, 53. 
Bezüglich der Spezialliteratur über die Esteuern 
in den einzelnen Bundesstaaten, welche jetzt von geringerer 
praktischer Bedeutung, wird auf die Nachweise in der ersten 
Auflage Bezug genommen. — Krüger, ESt nach i#hrer 
Ausübung in den außerdeutschen Staaten, 1889. 
Allgemeines nach dem RstG#: v. Eheberg, 
Finanzwissenschaft“ 1911 § 151—156; von Heckel, 
Finanzwissenschaft, 1, 420; Bamberger, Erbrechtsreform 
1908; Kommentare zum E#### von A. K. Hoff-. 
mann 1907; Josewsky 1906; Wunsch 1907; Ul. 
rich Hoffmann 1906; E. Aron 1906; E. Zimmer- 
mann 1907; F. W. RK. Zummermann 1906; Gäm- 
lich 1906. 8. W. M. Zmmermann. 
Er uzungsstener 
Vermögenssteuer, Kapitalrentensteuer 
E i B 
tas#ô 
— 
  
Ertragssteuern 
Abgaben (S I1, 12) 
  
  
Etat 
Staatshaushalt, Staatsrechnungswesen 
Evangelische Kirche 
(Dieser Artikel bietet nur eine rechtliche Skizze. Die Aus- 
führungen im einzelnen finden, soweit es dem Zwecke des 
Wörterbuchs entspricht, eine Ergänzung in einer Reihe be- 
sonderer Artikel (vol. die systematische Inhaltsübersicht), 
auch unter den den einzelnen Staaten gewidmeten Stich- 
wortenl. 
5# 1. Rechtliche Stellung der ev. Kirche. 5s 2. Verfassung der 
ev. Kirche. 3 3. Rechtsbildung in der ev. Kirche. 
§ 1. Die rechtliche Stellung der evangelischen 
Kirche. 1. Die ev. K., hervorgegangen aus der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment