Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register F.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Festungen. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Fabrik. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E.
  • Fachschulen. siehe Gewerbliches Unterrichtswesen.
  • Fahndung (Fahndungsblätter). Kriminalpolizei.
  • Fahneneid, Fahnenflucht. siehe Wehrpflicht.
  • Fähren. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Fahrkartensteuer. siehe Eisenbahnen (Abgaben S. 697).
  • Fahrräder (Steuer, Verkehr). siehe Kraftfahrzeuge, Luxussteuer, Wege.
  • Familienanwartschaft, Familienfideikommisse, Familienstammgut. siehe Fideikommisse.
  • Feiertage. siehe Sonntagsfeier; Arbeiter, gewerbliche (I, 160).
  • Feldbereinigung.
  • Feldgendarme. siehe Gendarmerie.
  • Feldjäger. siehe Gendarmerie.
  • Feldjäger-Korps. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S..
  • Feldpolizei (Feldfrevel). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Feldpost, Fernsprechwesen. siehe Post- und Telegraphenwesen.
  • Festnahme. siehe Verhaftung.
  • Festungen. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Feuerbestattung. siehe Bestattungswesen (s. 439).
  • Feuerpolizei (Feuerwehr).
  • Feuerversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der Versicherungskammer, München.
  • Fideikommisse. Von Professor Dr. Martin Wolff, Berlin.
  • Filialsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Warenhäuser.
  • Finanzministerium. siehe Finanzverwaltung (s. 786f).
  • Finanzverwaltung, Finanzbehörden. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Fischerei (Fischereipolizei). Von Privatdozent Dr. Friedrich Giese, Bonn.
  • Fiskus. Von Professor Dr. Julius Hatschek, Göttingen.
  • Flagge. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin; für die Schutzgebiete von Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S..
  • Fleischbeschau. siehe Schlachtvieh- und Fleischbeschau.
  • Flößerei. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Fluchtlinien. siehe Bauwesen, Wege.
  • Flurbereinigung. vgl. Feldbereinigung.
  • Flurzwang. siehe Agrargesetzgebung.
  • Flüsse. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Forensen. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindesteuern, Kirchensteuern.
  • Forstwesen. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Schwappach, Eberswalde.
  • Fortbildungsschulen. siehe Gewerbliches Unterrichtswesen.
  • Fortschreibung. siehe Grund- und Gebäudesteuer, Kataster.
  • Frachturkundensteuer. siehe Eisenbahnen V. Abgaben § 4 (oben S. 696).
  • Frau. (Stellung im öffentlichen Recht). Von Dr. jur. Kurt Wolzendorff, Wiesbaden; ergänzt von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S..
  • Freibezirk (Freigebiet, Freihafen, Freilager). siehe Zollwesen.
  • Freimaurer. siehe Vereine.
  • Freiwillige Gerichtsbarkeit. Von Justizrat Weißler, Halle a. S..
  • Freizügigkeit.
  • Fremdenrecht. siehe Ausland, Ausländer, Internationales Privatrecht, Auslieferung, Ausweisung, Freizügigkeit.
  • Friedensleistungen. siehe Militärlasten.
  • Friedenspräsenzstärke. siehe Heer.
  • Fronden. siehe Agrargesetzgebung.
  • Fundsachen. Von Stadtrat Dr. Saran, Kassel.
  • Fürsorgeerziehung (Zwangserziehung, Ersatzerziehung). Von Amtsgerichtsrat J. F. Landsberg, Lennep.
  • Fürsten. siehe Landesherr, Landesherrliches Haus, Hoher Adel, Depossedierte, Mediatisierte.
  • Nachtrag

Full text

768 
Festungen 
Preußen, Bayern und Württemberg v. 16. 6. 74 
(Mil. Gesetze Bd. 1 Abt. 1 S175 ff). Diese Ver- 
einbarung regelt auch die Rechtsverhältnisse hin- 
sichtlich dieser F. gegenüber Württemberg, dem 
in a 9 der Militärkonvention v. 21. 25. 11. 70 
zugestanden worden ist, daß der Kaiser die gele- 
gentlich der Inspizierung bemerkten sachlichen 
und persönlichen Mißstände dem Könige von 
Württemberg mitteilen wird, damit dieser sie 
abstelle. Da dem Könige von Sachsen in a 4 der 
mit ihm abgeschlossenen Militärkonvention eine 
gleiche Zusage gemacht worden ist, besteht ein 
Anordnungerecht des Kaisers im Sinne des a 63, 3 
gegenüber diesen drei Kontingenten nach gelten- 
dem Rechte nicht. Für den Bereich des Preußi- 
schen Kontingents und damit auch für die außer- 
halb Bayerns, Sachsens und Württembergs be- 
legenen F. haben die a 63 und 64 wegen der Per- 
soneneinheit des Kaisers und des Kontingents- 
herrn lediglich eine formelle Bedeutung, da die 
Befugnisse des Kaisers im Bereiche der Preußi- 
schen Armce schon dem Könige von Preußen als 
solchem zustehen. 
55. Das Reichsrayongesetz. 1. Allgemei- 
nes. Das Re betr. die Beschränkung des 
Grundeigentumes in der Umgebung von F. v. 
2. 12. 71 (Rül 459 ff) — kurz Rayongesetz ge- 
nannt — gilt, nachdem es durch Ro v. 21. 2. 72 
(Ral 56) auch in Elsaß-Lothringen einge führt 
worden ist, im ganzen Reichsgebiete, also auch in 
Bayern und Württemberg (vgl. Bericht der 4. 
Kommission des RT zu & 1 des G. — Drucks. 
Nr. 93 der l. Legisl.-Per. 2. Session). Das Gesetz 
ist in Elsaß= Lothringen am 14. 3. 72, im übrigen 
Reichsgebicte mit dem 12. 1. 72 in Kraft getreten. 
Es ist abgcändert worden durch a 54 Ec z. BGB 
v. 18. 8. 96. 
Der Grundgedanke des Gesetzes ist, daß dic Be- 
nutzung des Grundeigentums der F. denjenigen 
Beschränkungen unterworfen sein soll, welche die 
Rücksicht auf die Verteidigungsfähigkeit der F. 
bedingt, ein Gedanke, der in Preußen schon seit 
langem Gegenstand gesetzlicher Maßnahmen ge- 
wesen ist, beginnend mit der Kab O v. 18. 4. 1797 
und abschließend mit dem Regul v. 10. 9. 1828 
(G 120). Dieses Regulativ hat dem Rg zugrunde 
gelegen, welches die Vorschriften des Regulativs 
in einer der fortgeschrittenen Entwicklung ent- 
sprechenden Form unmgestaltet hat. Der Entwurf 
der verbündeten Regierungen hatte ein cigent- 
liches Gesetz und ein dazu gehöriges Regulativ 
vorgesehen und in ersteres die gesetzlichen mate- 
riellen, in letzteres die mehr formellen und tech- 
nischen Bestimmungen ausgenommen. Diese 
Zweiteilung fand aber nicht die Zustimmung des 
RI, der die Vorschriften des Regulativs in das 
Gesetz aufnehmen wollte. 
Was das Verhältnis des Rg zu dem älteren 
Landesrecht anbetrifft, so sind alle diejenigen 
Normen unberührt geblieben, die dem Rg nicht 
zuwiderlaufen (&X 47), d. h. also insbesondere 
diejenigen, die einc im Rg nicht geregelte Materie 
behandeln. 
Nach &l des Rg unterliegt die Benutzung des 
Grundeigentums (auch des staatlichen) in der näch- 
sten Umgebung der bereits vorhandenen sowie der 
in Zukunft anzulegenden permanenten Befsfesti- 
gungen nach Maßgabe dieses Gesetzes dauernden 
Beschränkungen. 
  
  
  
l– — — — 
–— — — — — — 
—— —— — ç — — 
II. Rayoneinteilung. Da die mehr 
oder weniger große Entfernung des Grund- 
eigentums von der F. für deren Umfang oder Be- 
schränkungen maßgebend ist, wird die nächste 
Umgebung der F. in R eingeteilt, die, von der 
äußersten Verteidigungslinie ab gerechnet als 
erster, zweiter und dritter R bezeichnet werden. 
Liegen mehrere zusammenhängende Befestigungs- 
linien vor einander, so bildet der Raum zwischen 
ihnen die Zwischen R (5 2). Nachdem in § 3 
Näheres über den Ausgangspunkt für die Ab- 
messung der R gesagt ist, wird in § 4 der Umfang 
des ersten R dahin bestimmt, daß er bei allen F. 
und neu zu erbauenden detachierten Forts das im 
Umkreise derselben von 600 m belegene Terrain 
umfaßt, bei F. die an Gewässern liegen und be- 
sondere Kehlbefestigungen haben, auch das Terrain 
zwischen diesen und dem Ufer. Der zweite R 
begreift das Terrain zwischen der äußeren Grenze 
des ersten R und einer von dieser im Abstande von 
375 m gezogenen Linie. 
Detachierte Forts haben keinen 2. R bei ihnen 
unterliegt jedoch das Terrain von der Grenze des 
ersten R bis zu einer Entfernung von 1650 m 
den für den dritten R gegebenen Beschränkungen 
(55). Derdritte R umfaßt bei allen F. das Ter- 
rain von der äußersten Grenze des 2. R bis zu 
einer Entfernung von 1275 m, so daß also die 
Gesamtausdehnung des R 2250 m beträgt (5 6). 
Die Zwischen R zerfallen in strenge und einfache: 
die ersteren enthalten das Terrain in einem Ab- 
stande von 75 m von der zurückliegenden oder 
inneren Befestigungslinie an gerechnet, während 
darüber hinaus der einfache ZwischenR liegt (& 7). 
III. Rayonabsteckung. Bei Neuan- 
lagen von Befestigungen werden die ihnen zu- 
nächst gelegenen beiden R sowie etwaige Espla- 
naden (5F 2 Abs 3) und Zwischen R durch die Kom- 
mandanturen unter Mitwirkung der Pol Behörden 
und Zuziehung der Ortsvorstände sowie der Be- 
sitzer selbständiger Gutsbezirke abgesteckt und durch 
sesste Marken (RSteine) bezeichnet (§ 8 Abs 1). 
Das Gesetz unterscheidet hier die Mitwirkung von 
der Zuziehung und scheint damit eine unterschied- 
liche Behandlung auszudrücken; dagegen scheint 
allerdings zu sprechen, daß die Motive zu § 1 des 
Regulativ Entw die beiden Ausdrücke im gleichen 
Sinne gebrauchen. Eine Versteinung des dritten 
Rfindet also nicht statt. Interessenten, die Zwei- 
fel über die Lage ihres Grundstücks in diesem R 
haben, müssen sich die erforderliche Auskunft bei 
der Kommandantur einholen. 
Von dem Zeitpunkte der Versteinung an treten 
(auch bezüglich des 3. Rh die gesetzlichen Beschrän- 
kungen in der Benutzung des Grundeigentums 
in Wirksamkeit (§ 8 Abf 2). 
Unmittelbar nach der Absteckung der Rinie 
hat die Kommandantur einen Rayonplan 
und einen Rayonkataster aufzustellen und 
diese in der Gemeinde, in deren Bezirk die darin 
ausgenommenen Grundstücke liegen, sechs Wochen 
lang auszulegen. Einwendungen dagegen sind 
beim Gemeindevorstande anzubringen, der sie 
der Kommandantur zustellt. Diese prüft sie und 
erteilt den Bescheid, gegen den den Beteilig- 
ten innerhalb einer Präklusivfrist von vier Wochen 
nach dem Empfange der bei der Kommandantur 
einzulegende Rekurs an die Reichsrayonkom- 
mission zusteht. Nach Ablauf dieser Frist oder,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment