Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register F.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Feuerpolizei (Feuerwehr).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Reichsgebiet. Von Branddirektor Dr. jur. Reddemann, Posen; ergänzt von Professor Dr. Fleischmann, Halle a. S..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Fabrik. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E.
  • Fachschulen. siehe Gewerbliches Unterrichtswesen.
  • Fahndung (Fahndungsblätter). Kriminalpolizei.
  • Fahneneid, Fahnenflucht. siehe Wehrpflicht.
  • Fähren. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Fahrkartensteuer. siehe Eisenbahnen (Abgaben S. 697).
  • Fahrräder (Steuer, Verkehr). siehe Kraftfahrzeuge, Luxussteuer, Wege.
  • Familienanwartschaft, Familienfideikommisse, Familienstammgut. siehe Fideikommisse.
  • Feiertage. siehe Sonntagsfeier; Arbeiter, gewerbliche (I, 160).
  • Feldbereinigung.
  • Feldgendarme. siehe Gendarmerie.
  • Feldjäger. siehe Gendarmerie.
  • Feldjäger-Korps. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S..
  • Feldpolizei (Feldfrevel). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Feldpost, Fernsprechwesen. siehe Post- und Telegraphenwesen.
  • Festnahme. siehe Verhaftung.
  • Festungen. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Feuerbestattung. siehe Bestattungswesen (s. 439).
  • Feuerpolizei (Feuerwehr).
  • A. Reichsgebiet. Von Branddirektor Dr. jur. Reddemann, Posen; ergänzt von Professor Dr. Fleischmann, Halle a. S..
  • B. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Feuerversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der Versicherungskammer, München.
  • Fideikommisse. Von Professor Dr. Martin Wolff, Berlin.
  • Filialsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Warenhäuser.
  • Finanzministerium. siehe Finanzverwaltung (s. 786f).
  • Finanzverwaltung, Finanzbehörden. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Fischerei (Fischereipolizei). Von Privatdozent Dr. Friedrich Giese, Bonn.
  • Fiskus. Von Professor Dr. Julius Hatschek, Göttingen.
  • Flagge. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin; für die Schutzgebiete von Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S..
  • Fleischbeschau. siehe Schlachtvieh- und Fleischbeschau.
  • Flößerei. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Fluchtlinien. siehe Bauwesen, Wege.
  • Flurbereinigung. vgl. Feldbereinigung.
  • Flurzwang. siehe Agrargesetzgebung.
  • Flüsse. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Forensen. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindesteuern, Kirchensteuern.
  • Forstwesen. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Schwappach, Eberswalde.
  • Fortbildungsschulen. siehe Gewerbliches Unterrichtswesen.
  • Fortschreibung. siehe Grund- und Gebäudesteuer, Kataster.
  • Frachturkundensteuer. siehe Eisenbahnen V. Abgaben § 4 (oben S. 696).
  • Frau. (Stellung im öffentlichen Recht). Von Dr. jur. Kurt Wolzendorff, Wiesbaden; ergänzt von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S..
  • Freibezirk (Freigebiet, Freihafen, Freilager). siehe Zollwesen.
  • Freimaurer. siehe Vereine.
  • Freiwillige Gerichtsbarkeit. Von Justizrat Weißler, Halle a. S..
  • Freizügigkeit.
  • Fremdenrecht. siehe Ausland, Ausländer, Internationales Privatrecht, Auslieferung, Ausweisung, Freizügigkeit.
  • Friedensleistungen. siehe Militärlasten.
  • Friedenspräsenzstärke. siehe Heer.
  • Fronden. siehe Agrargesetzgebung.
  • Fundsachen. Von Stadtrat Dr. Saran, Kassel.
  • Fürsorgeerziehung (Zwangserziehung, Ersatzerziehung). Von Amtsgerichtsrat J. F. Landsberg, Lennep.
  • Fürsten. siehe Landesherr, Landesherrliches Haus, Hoher Adel, Depossedierte, Mediatisierte.
  • Nachtrag

Full text

  
Feuerpolizei 
771 
  
verlassen, ehe es vollständig ausgelöscht ist (bad. 
Vv. 30. 12. 71 Ziff. 5; ähnlich sächs. Dorf F O v. 
18. 2. 1775 Kap. 1 §19). Gastwirte haben dem 
Verkehre mit F und Licht in ihren Gasthäusern 
die nötige Aufmerksamkeit zu schenken (württemb. 
Vv. 21. 12. 76 52). Offenes, gegen Berührung 
mit Brennbarem nicht genügend gesichertes Licht 
darf nie ohne Ausfsicht gelassen werden (bayr. 
Allerh. V v. 27. 6. 62 § 8). F darf in Gebäuden 
nicht außerhalb der ordnungsmäßig unterhaltenen 
FStätten angezündet (ebenda § 1), Holz darf 
nicht unter den Oefen oder vor den Kaminen ge- 
trocknet werden (Baden V v. 28. 11. 64, Allg. 
FO für Altenburg v. 7. 3. 1782 8 2) usw. 
b) Vorschriften für bestimmte 
Gewerbe, deren Betrieb mit besonderer 
FGGefahr verbunden ist. In erster Linie wegen 
ihrer F Gefährlichkeit müssen eine große Anzahl der 
im §16 GewO aufgeführten Gewerbe besonders 
genehmigt werden (§ 181). Namentlich Schieß- 
pulverfabriken, Anlagen zur Feuerwerkerei und 
zur Bereitung von Zündstoffen aller Art, Gas- 
anstalten, Teerfabriken, Dachpappenfabriken, Zel- 
luloid= und Zellulosefabriken usw. IJ Gewerb- 
liche Anlagen, Dampfkessel!. — Für manche 
andere, gewerbepolizeilich nicht genehmigungs- 
pflichtige Betriebe bestehen bestimmte F Sicher- 
heitsvorschriften, z. B. für Tischlereien und 
Holzbearbeitungsfabriken, für Bäckereien, Braue- 
reien und Brennereien, Schmiede, Schlosser, 
Spinnereien, Kinematographentheater u. a. Bei- 
nahe überall wird beispielsweise vorgeschrieben, 
daß Tischler und andere Holzarbeiter nach Schluß 
der Arbeit die Holzspäne in den Werkstätten zu- 
sammenfegen und entfernen. In Wollspinne- 
reien müssen zur Verhütung von Selbstentzün- 
dung besondere Maßnahmen bei der Aufbewah- 
rung der Abfälle getroffen werden (Pol V für den 
Reg Bezirk Breslau v. 23. 6. 43 und 11. 11. 62). 
Auch sonstige Sicherheitsvorkehrungen sind dort 
zu treffen (Pol V für den RegBezirk Breslau v. 
24. 2. 94). Für die Herstellung von Zelluloid- 
waren sind besonders eingehende Bestimmungen 
gegeben worden (preuß. Min V v. 7. 5. 10). Auch 
für den öffentlichen Betrieb von Kinematographen 
sind mehrfach Vorschriften erlassen worden (z. B. 
Pol V für Posen v. 25.5.09, Elf.-Lothr. Bez Pol B 
v. 1. 9. 10) u. a. m. Gewerbetreibende, welche in F 
arbeiten, verfallen nach StGG#B 8369, 3 in Geldstrafe 
bis zu 90 Mk. oder Haft bis zu 4 Wochen, wenn sie 
die Vorschriften nicht befolgen, die von der Polizei 
wegen Anlegung und Verwahrung ihrer F Stätten, 
sowie wegen der Art und Zeit, sich des F zu bedie- 
nen, erlassen sind. Für Bayern sind die V v. 19.3. 
74 und 22. 12. 82 über Verhütung von FGGefahr 
durch “*' F fangende Gegenstände ergangen. 
c) Vorschriften für Schornstein- 
feger. Sie nehmen darum eine Sonderstellung 
ein, weil sie nicht nur Gewerbetreibende, sondern 
auch Organe der F#sind, da sie bei Ausübung 
ihres Gewerbes darauf zu achten haben, ob die im 
FSicherheitsinteresse erlassenen polizeilichen Be- 
stimmungen bei der Schornsteinanlage usw. befolgt 
sind. Andernfalls hat der Schornsteinfeger der 
Polizei Anzeige zu erstatten. Für Nichtbefolgung 
dieser Vorschrift wird er ebenso bestraft wie für 
Nachlässigkeiten bei der Schornsteinreinigung. Er 
hat ein besonderes Kehrbuch zu führen. Für die 
Reinigung der Schornsteine sind bestimmte Fristen 
  
  
  
vorgeschrieben: in der Regel im Winter alle 4 
Wochen, im Sommer alle 6 Wochen, nach Veoerrt 
nis öfter; bei gewerblichen Anlagen längstens 
alle 4 Wochen (z. B. Regl für Schornsteinfeger 
für den Reg Bezirk Posen v. 2. 1. 08). Für 
Bayern 8 v. 26. 3. 03 und 18. 1 08 über das 
Kaminkehren (Beschränkung auf einen Kehr- 
bezirk, polizeiliche Beaufsichtigung). Fr Ba- 
den PStB 113, 114, V v. 29. 11. 
d) Vorschriften für Vanz 5# pK 
ner bei Behandlung des Hanfes und Flachses 
(Dörren ist nur in besonderen Darren; Bläuen, 
Brechen, Schwingen, Hecheln nur ohne offenes 
Licht zulässig). Getreide-, Stroh-, Heu- und Rohr- 
vorräte dürfen im Freien nicht in nächster Nähe 
von Gebäuden mit FStätten ausgeschüttet werden 
(so z. B. Baden V v. 28. 11. 64). Schober von 
Stroh, Heu, Torf usw. dürfen nicht in zu großer 
Nähe von bewohnten Gebäuden und Feuerungs- 
anlagen usw. aufsgerichtet werden (Min V für 
Oldenburg v. 3. 8. 76 F 21). In Scheunen, 
Ställen usw. darf nur aus Pfeifen mit schlie- 
ßeender Kapsel geraucht werden (ebenda §8 23) u. a. 
e)Für Herstellung, Lagerung und Beförde- 
rung leicht entzündlicher Stoffe 
u. dergl. sind Sondervorschriften; für Beförde- 
rung und Lagerung der Flüssigkeiten, 
welche brennbare Gase entwickeln, 
sind überall landes- und ortspolizeiliche Bestim- 
mungen erlassen (z. B. Bayern V 9. 6. 02 über 
leicht entzündliche Stoffe). Die Vorschriften sind 
abgestuft nach Gefahrenklassen: zur Klasse 1 gehö- 
ren die Flüssigkeiten, welche bereits bei einer Er- 
wärmung von weniger als 21°90, zur Klasse II, die 
bei einer Erwärmung von 21 bis 65 0, zur Klasse 
III, die bei 65 bis 140°% C entflammbare Dämpfe 
entwickeln. Oele mithöherem Entflammungspunkt 
fallen nicht unter diese Bestimmungen. Durch 
die letzteren wird die zulässige Menge, welche ge- 
lagert werden darf, die Beschaffenheit der Auf- 
bewahrungsräume und Tanks, die Schutzzone 
usw. festgesetzt und Bestimmungen über den Be- 
trieb und Transport gegeben (z. B. Berliner PolV 
v. 23. 4. 03, schlesische Pol Vv. 31. 12.02 „ posensche 
v. 25. 4. 06 usw.). Auch für Spiritus, 
Aether, Kollodium, Schwefelkoh- 
lenstoff bestehen genaue Vorschriften (z. B. 
Berliner Pol B v. 30. 4. 91). Der Handel, die 
Aufbewahrung und die Lagerung von Spreng- 
stoffen sind besonders eingehend geregelt 
(z. B. preuß. Min V v. 14. 9. 05; Baden Vv. 
1. 9. 84, 29. 8. 05). Diese Stoffe sind ebenso 
wie mineralische= und andere Oele, welche leicht 
entzündlich sind, vom Verkauf und Feilbicten 
im Umherziehen ausgeschlossen (GewO 8 55). 
Auch über den Verkehr mit verflüssigten 
und verdichteten Gasen (z. B. Koh- 
lensäure, Leuchtgas, Sauerstoff usw.) finden sich 
besondere Bestimmungen, die Explosionen der 
zur Aufbewahrung verwendeten eisernen Fla- 
schen oder genieteten oder geschweißten eisernen 
Behälter verhüten sollen (z. B. Pol V für den 
Reg Bezirk Posen v. 23. 9. 05). Für die Entwick- 
lung und Aufbewahrung von Azetylengas 
hat man besondere Beschränkungen angeordnet. 
Die Entwicklung darf nicht in oder unter bewohn- 
ten Räumen erfolgen, die Herstellungsräume 
müssen ebenso wie die Apparate bestimmten An- 
forderungen genügen usw (sehr eingehend Bayern 
49
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment