Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register F.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Forstwesen. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Schwappach, Eberswalde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
D. Forstlicher Verwaltungsdienst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Fabrik. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E.
  • Fachschulen. siehe Gewerbliches Unterrichtswesen.
  • Fahndung (Fahndungsblätter). Kriminalpolizei.
  • Fahneneid, Fahnenflucht. siehe Wehrpflicht.
  • Fähren. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Fahrkartensteuer. siehe Eisenbahnen (Abgaben S. 697).
  • Fahrräder (Steuer, Verkehr). siehe Kraftfahrzeuge, Luxussteuer, Wege.
  • Familienanwartschaft, Familienfideikommisse, Familienstammgut. siehe Fideikommisse.
  • Feiertage. siehe Sonntagsfeier; Arbeiter, gewerbliche (I, 160).
  • Feldbereinigung.
  • Feldgendarme. siehe Gendarmerie.
  • Feldjäger. siehe Gendarmerie.
  • Feldjäger-Korps. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S..
  • Feldpolizei (Feldfrevel). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Feldpost, Fernsprechwesen. siehe Post- und Telegraphenwesen.
  • Festnahme. siehe Verhaftung.
  • Festungen. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Feuerbestattung. siehe Bestattungswesen (s. 439).
  • Feuerpolizei (Feuerwehr).
  • Feuerversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der Versicherungskammer, München.
  • Fideikommisse. Von Professor Dr. Martin Wolff, Berlin.
  • Filialsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Warenhäuser.
  • Finanzministerium. siehe Finanzverwaltung (s. 786f).
  • Finanzverwaltung, Finanzbehörden. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Fischerei (Fischereipolizei). Von Privatdozent Dr. Friedrich Giese, Bonn.
  • Fiskus. Von Professor Dr. Julius Hatschek, Göttingen.
  • Flagge. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin; für die Schutzgebiete von Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S..
  • Fleischbeschau. siehe Schlachtvieh- und Fleischbeschau.
  • Flößerei. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Fluchtlinien. siehe Bauwesen, Wege.
  • Flurbereinigung. vgl. Feldbereinigung.
  • Flurzwang. siehe Agrargesetzgebung.
  • Flüsse. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Forensen. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindesteuern, Kirchensteuern.
  • Forstwesen. Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Schwappach, Eberswalde.
  • A. Forstwirtschaft.
  • B. Forstpolizei.
  • C. Forstverwaltung.
  • D. Forstlicher Verwaltungsdienst.
  • E. Koloniales Forstwesen.
  • Fortbildungsschulen. siehe Gewerbliches Unterrichtswesen.
  • Fortschreibung. siehe Grund- und Gebäudesteuer, Kataster.
  • Frachturkundensteuer. siehe Eisenbahnen V. Abgaben § 4 (oben S. 696).
  • Frau. (Stellung im öffentlichen Recht). Von Dr. jur. Kurt Wolzendorff, Wiesbaden; ergänzt von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S..
  • Freibezirk (Freigebiet, Freihafen, Freilager). siehe Zollwesen.
  • Freimaurer. siehe Vereine.
  • Freiwillige Gerichtsbarkeit. Von Justizrat Weißler, Halle a. S..
  • Freizügigkeit.
  • Fremdenrecht. siehe Ausland, Ausländer, Internationales Privatrecht, Auslieferung, Ausweisung, Freizügigkeit.
  • Friedensleistungen. siehe Militärlasten.
  • Friedenspräsenzstärke. siehe Heer.
  • Fronden. siehe Agrargesetzgebung.
  • Fundsachen. Von Stadtrat Dr. Saran, Kassel.
  • Fürsorgeerziehung (Zwangserziehung, Ersatzerziehung). Von Amtsgerichtsrat J. F. Landsberg, Lennep.
  • Fürsten. siehe Landesherr, Landesherrliches Haus, Hoher Adel, Depossedierte, Mediatisierte.
  • Nachtrag

Full text

  
Forstwesen — Frau 
  
841 
  
holz und San Michele, hieran haben sich dann 1887 
die Waldaufseherkurse in Czernowitz und Franz- 
thal in der Bukowina angeschlossen. Mit Aus- 
nahme von Czernowitz, dessen Ausgestaltung zu 
einer Försterschule im Gange ist, beträgt die Dauer 
der Kurse 8—12 Wochen. 
Neuerdings haben auch zwei größere süddeutsche 
Staaten, Württemberg und Baden, welche bis 
dahin Forstwarte ohne jede besondere Vorbildung 
anstellten, Forstwartkurse von achtwöchentlicher 
Dauer eingerichtet. 
E. Noloniales Forstwesen 
Schutzgebiete 
Literatur: Allgemeines: Lorey's HB 
der Forstwissenschaft", herausgegeben von Stötzer, 1903; 
Schwappach, Jorstwissenschaft (Sammlung Göschen) 
1908; v. Helferich (Graner), Forstwissenschaft, bei 
Schönberg" II 2 S 263; die Artikel über Forsten von End- 
res im HWStaats W’ 4, 373, Jentsch im WBVolks- 
wirtsch" 1, 857. — Forstwirtschaftspflege und 
Forstpolizei: Endres, Forstpolitik, 1905; Schwap- 
pach, Forst., Jagd- und Fischereipolitik, 1894; Judeich 
(Neumeister), Die Forsteinrichtung", 1904; Marchet, 
Holzproduktion und Holzhandel in Europa, Afrika und Nord- 
amerika, 1904, 1905; Der Holgzhandel Norddeutschlands 1908; 
H. Weber, Die Besteuerung des Waldes 1909. —Forst- 
berechtigungen: Danckelmann, Ablösung und 
Regelung der Waldgrundgerechtigkeiten, 1. Teil 1880, 
2. Teit 1888. — Forstschutz: Heß, Forstschutz“ 1898; 
Vaillant, Das Forstrügeversahren nach dem Rechte 
des Reichs und seiner Einzelstaaten 1908. — Forstver- 
waltung: Schwappach, H der Forstverwaltungs- 
kunde, 1884 (s. v. Lorey's Handbuch 4. Bd.). 
Einzelstaaten und Statistik: Statistik des 
Deutschen Reichs, Erg. Hest zu 1903 II;v. Hagen- Don- 
ner, Die forstl. Verhältnisse Precußens'" 1894 (Er- 
gänzungen bis 1905); Statistisches Jahrbuch für den prcuß. 
Staat; Amtliche Mitteilungen a. d. Abteilung für Forsten 
des preuß. Min Landw; Mitteilungen aus der Staatsforst- 
verwaltung Bayerns; Mammen,, Waldungen des 
Kgr. Sachsen 1905; Tharandter forstl. Jahrbuch (für 
Sachsen); Forststatistische Mitteilungen aus Württem- 
berg:; Krutina, Die badische Forstverwaltung 1891; 
Statistische Nachweisungen aus der Forstverwaltung des 
Großh. Baden: Mitteilungen aus der Forst= und Kameral- 
verwaltung des Großb. Hessen; Wirtschaftsgrundsätze 
für die der Staatsforstverwaltung unterstellten Waldungen 
(Hessen) 1905; v. Berg, Mitteilungen über die forstlichen 
Verhältnisse von Elsaß.- Lothringen 1883; Bei- 
rräge zur Forststatistik von Elsaß-Lothringen. Auch für an- 
dere Staaten in der Z für Forst= und Jagdwesen. 
Zeitschriften: 38 für Forst= und Jagdwesen, 
herausgegeben von Möller und Fricke; Allgemeine Forst- 
und Jagdzeitung, herausg. von Wimmenauer und Weber; 
Forstwissenschaftliches Zentralblatt, herausg. von Fürst. 
Weitere Schriften bei den Artikeln „Jagd“, Feldpolizei“. 
Schwappach 
Fortbildungsschulen 
Gewerbliches Unterrichtswesen 
Fortschreibung 6 
Grund= und Gebäudesteuer, Kataster 
  
  
» Srachturkundenstener 
Eisenbahnen V. Abgaben 8 4 (oben S 686) 
Frau 
(Stellung im öffentlichen Necht) ?) 
5 1. Die sogenannte Frauenbewegung. 5 2. Die bürger- 
lichen Rechte der Frau. 1 3. Die politischen Rechte der 
Frau. # 4. Beteiligung an der öffentlichen Verwaltung. 
&# 1. Die sogenannte Frauenbewegung. Die 
Aufhebung staatlicher, ständischer und wirtschaft- 
licher Fesseln, die das Ende des 18. Jahrhunderts 
dem bürgerlichen Leben brachte, mußte dahin 
führen, die F. zu einem nach Gleichberechtigung 
mit dem Manne ringenden Teile des Volkes heran- 
zubilden. Im bürgerlichen Recht schwanden die 
Reste der einstigen Geschlechtsunmündigkeit immer 
mehr. Im Wirtschaftsleben entstanden von der 
Aufhebung der Zunftgerechtigkeiten und der Hö- 
rigkeit an auf dem langen Wege zur Gewerbe= und 
Handelsfreiheit immer mehr Möglichkeiten und 
Notwendigkeiten (Verdrängung der Hauswirtschaft 
durch Fabriktätigkeit!) für die F., selbständig den 
Kampf des Lebens zu kämpfen. Das damit ge- 
gebene Hinaustreten der F. in das öffentliche 
Leben mußte seinerseits wieder die Forderung der 
Teilnahme der F. an dessen rechtlicher Gestaltung 
und obrigkeitlicher Regelung zeitigen. Waren dem- 
nach die gewaltigen mit der französischen Revo- 
lution einsetzenden sozialen, politischen und recht- 
lichen Umwälzungen der Anstoß zu einer Ent- 
wicklung, die letzten Endes durch die Kraft der 
Tatsachen der F. im öffentlichen Leben eine selb- 
ständige Stellung mit eigenem Recht geben mußte, 
so mußte sich andererseits aus den geistigen Grund- 
lagen der französischen Revolution der Rechts- 
gedanke einer selbständigen und derjenigen des 
Mannes gleichen Rechtsstellung der F. entwickeln: 
aus dem Gedanken vorstaatlicher unveräußerlicher 
Menschenrechte, besonders desjenigen der Gleich- 
heit ergibt sich folgerichtig der Grundsatz der 
rechtlichen Gleichstellung von F. und Mann. Ist 
diese Folgerung der naturrechtlichen Staatslehre, 
auf deren zwingende Logik die Frauenrechtlerin= 
nen heute stets hinweisen, damals auch — von 
einzelnen Ausnahmen (Condorcet, Th. G. v. 
Hippel) abgesehen — nicht gezogen worden, so 
trat sie doch, vermittelt durch den subjektivistischen 
Individualismus der Romantik sofort hervor, 
als im Jahre 1848 die alte Freiheits= und Gleich- 
heitsidee wieder zu politischem Leben erwachte. 
Da nun auch von dieser Zeit an, nach der Stag- 
nation der Restaurationszcit, die tatsächliche po- 
  
  
6) Der Herr Verfasser will seine Darstellung als eine 
bloße Skizze betrachtet wissen, die bei der außerordent- 
lichen Zersplitterung des Materials und der Dürftigkeit der 
bisherigen juristischen Behandlung vorerst nur einmal einen 
zusammenfassenden Ueberblick bieten soll. Ich verfehle nicht 
hinzuzusetzen, daß nach dem ursprünglichen Plane der Stoff 
erst im 3. Bande („weibliche Personen") behandelt werden 
sollte, bei der Vorwegnahme unter dem Stichwort „Frau“ 
für die Abfassung also wider Erwarten nur eine knappe 
Zeit zur Verfügung stand. Ergänzungen voraussichtlich am 
Schlusse des 3. Bandes. Der Herausgeber.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment