Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 25. Die deutschen Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • § 22. Bundesglied und Reichsland.
  • § 23. Die Verfassung des Reichslandes.
  • § 24. Die Gesetzgebung für Elsass-Lothringen.
  • § 25. Die deutschen Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 25 Die deutschen Schutzgebiete. 209 
  
einstweilig in den Ruhestand versetzt werden (Kolonialbeamtenges. $ 12a. E.). 
Durch V. des Reichskanzlers v. 14. Dez. 1903 sind als Beirat des Gouverneurs 
in den einzelnen Schutzgebietten Gouvernementsräte gebildet, 
welche ausser dem Gouverneur aus Beamten und mindestens drei weissen 
Einwohnern des Schutzgebietes bestehen !). 
2. Den Gouverneuren sind unteıgeordnetdieBezirksamtmänner, 
welche an der Spitze der Amtsbezirke stehen, die Beamten der Zoll- 
und Steuerverwaltung, sowie die in den Schutzgebieten angestellten tech- 
nischen Beamten für Forstwesen, Bergwesen, Bauwesen, Schulwesen usw. 
Auch die richterlichen Beamten sind in ihrem Dienstverhältnis dem Gou- 
verneur unterstellt ?). 
3. Den Verwaltungsbehörden in den Schutzgebieten Afrikas und der 
Südsee sind weitreichedne Zwangs- und Strafbefugnisse, insbesondere zur 
Zwangsvollstreckung, zur zwangsweisen Durchführung von Anordnungen, 
zur Erzwingung von Handlungen und Unterlassungen und zum Erlass von 
polizeilichen Strafverfügungen und Strafbescheiden durch die kaiserl. V. v. 
14. Juli 1905 (RGBl. S. 717) beigelegt worden. 
4. Anfänge einer Gemeindeverfassung sind durch die kaiserl. 
V.v. 3. Juli 1899 (RGBl. S. 366) geschaffen worden. Durch dieselbe ist der 
Reichskanzler ermächtigt worden, Wohnplätze in den Schutzgebieten zu 
kommunalen Verbänden zu vereinigen, denen die Rechtsfähigkeit juristischer 
Personen zukommt. Die näheren Bestimmungen über ihre Organisation, 
Erwerb und Verlust der Zugehörigkeit, Rechte und Pflichten der Mitglieder, 
Vertretung und Rechnungslegung hat der Reichskanzler zu erlassen ®). 
Durch die Verordn. des Reichskanzlers v. 31. März 1909 (Kolonialbl. S. 425) 
sind aber die in Ostafrika gebildeten Verbände wieder aufgehoben 
worden mit Ausnahme der ‚„Stadtgemeinden“ Daressalam und Tanga, für 
welche am 18. Juli 1910 eine Städteordnung erlassen wurde. Für die Gemein- 
deverbände in Südwestafrika hat der Reichskanzler eine Gemeinde- 
ordn. v. 28. Jaunar 1909 (Kolonialbl. S. 141) erlassen. 
VIII. Die Gerichtsverfassung'). Sie ist für Weisse und 
Farbige verschieden. 
  
1) Vgl. die ausführl. Darstellung von v. Hoffmann, Verwaltungs- und Ge- 
richtsverf. S. 25 ff. und Kennel, Kolonialgouverneure 1008. Ueber die besonderen 
Bestimmungen für Kiautschou vgl. Köbner 8.1104 u.v. Hoffmann 8. 108 ff. 
2)v. Hoffmann a. a. O. S. 49 ff., wo für jedes einzelne Schutzgebiet die 
Behördenorganisation dargestellt ist. Jetzt geben die Besoldungsordnungen 
zum Kolonialbeamtenges. eine Uebersicht über alle zur Zeit in den Schutzgebieten 
vorhandenen Amtsstellungen. Für Kiautschou besteht eine Ausnahme. Es finden 
die von der Marine geltenden Vorschriften sinngemässe Anwendung; die Verwaltung 
ist demgemäss in militärischer Weise organisiert. Verordn. v. 27. April 1898 (Marine- 
Verordnungsbl. S. 151 ff.) und vom 5. Juli 1898 (daselbst S. 214). 
3) Durch die V. des Reichsk. v. 17. Sept. 1906 (Kolonialbl. S. 669) über die finan- 
ziellen Obliegenheiten der Kommunalverbände in Ostafrika ist zugleich die Zustän- 
digkeit derselben bestimmt. 
4) Vgl. Köbner, Die Organisation der kolonialen Rechtspflege. Berlin 1903. 
Derselbe in der Enzyklopädie S. 111llfg. Seelbach, Die Grundzüge der Rechts- 
pflege in den deutschen Kolonien. Bonn 1904. Bauer, Die Strafrechtspflege über dic 
Eingeborenen der deutschen Schutzgebiete (Arch. f. öffentl. R. Bd. 19 S. 32 ft. 
433 ff... v. Hoffmann a. a. O. 
Laband, Reichsstaatsiecht. 6. Aufl. 14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment