Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register I
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Impfung. Von Geh. Regierung- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Impfung. Von Geh. Regierung- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
  • Innungswesen. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Inseln. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Interessensphären. Von Gerichtsassessor Dr. Sassen, Bonn a. Rh..
  • Internationales Privatrecht. Von Professor Dr. K. Neumeyer, München.
  • Invaliden- und Hinterbliebenen-Versicherung. Von Professor Dr. Heinrich Rosin, Geh. Rat, Freiburg i. Br..
  • Irrenwesen. Von Geh. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
426 
Impfung — Innungswesen 
  
der V v. 26. 1. 00 in einem Termin nicht mehr 
als 60, an einem Tage nicht mehr als 130 Kinder 
von einem Impfarzt geimpft werden. Aehnliche 
Bestimmungen bestehen in den anderen Bundes- 
Gaten. 
Ueber die öffentlichen J. sind besondere Listen 
zu führen, die von den Impfärzten auszufüllen 
und am Jahresschluß der Ortspolizeibehörde ein- 
zureichen sind. Ueber jede J. wird nach Fest- 
stellung ihrer Wirkung von dem Arzt ein Impf- 
schein ausgestellt, Namensunterschrift erforderlich 
(Namensstempel unzulässig). Wissentlich unrich- 
tige Ausstellung der Impfscheine ist Vergehen 
gegen § 278 St GB. Ueber die öffentlichen J. hat 
der Impfarzt einen Impfbericht nach einem Sche- 
ma zu erstatten, wobei besonders alle etwaigen 
Erkrankungen und Todesfälle, die der J. zur Last 
zu legen sind, aufzunehmen sind. Die Impfärzte 
erhalten für die öffentlichen J. ihren Gesamtbe- 
darf an Tierlymphe unentgeltlich aus den staat- 
lichen Impfanstalten und haben hierüber ein Buch 
zu führen. Der Impfarzt ist verpflichtet, jede et- 
waige Störung des Impfverlaufs und jede wirk- 
liche oder angebliche Nachkrankheit, soweit sie ihm 
bekannt wird, tunlichst genau festzustellen und der 
Ortspolizeibehörde sofort anzuzeigen. Der be- 
amtete Arzt hat nach weiteren Feststellungen über 
jeden derartigen Fall zu berichten. 
Eine Beaufsichtigung der Impfärzte findet in 
allen Staaten durch die Kreis= (Bezirks-, Ober- 
amts--)Aerzte und durch die höheren Medizinalbe- 
amten statt. (X Gesundheitswesen.) 
Die Entziehung der Impfpflichtigen durch die 
Eltern wird bestraft§14 RJIG). Nach dem Urteil 
der höchstinstanzlichen Gerichte kann diese Be- 
strafung so oft wiederholt werden, als die behörd- 
liche Aufforderung an säumige Eltern im Rahmen 
des Gesetzes wiederholt wurde (&G v. 10. 11. 92, 
OLG München v. 2. 3. und 27. 7. 86 u. a.). Bei 
fortgesetzter Weigerung zwangsweise Vorführung 
gines Impfpflichtigen (OVBG v. 2. 4. 92, 1. 3. 95, 
II. Der Impfpflicht wird auch dadurch genügt, 
daß nicht der Impfarzt, sondern ein Arzt überhaupt 
die J. vornimmt. PrivatJ. kann jeder Arzt vor- 
nehmen. Dagegen sind nicht approbierte Personen 
nicht zur Vornahme von J. befugt. (Bestrafung 
emäß § 16 RJG). Bei zweimaliger erfolgloser 
.durch einen Arzt kann die zuständige Ortspoli- 
zeibehörde anordnen, daß die dritte J. durch den 
Impfarzt vorgenommen wird. 
1 Zwangsimpfungen sind sonst 
noch zulässig beim Auftreten von Pocken und zwar 
in Preußen in den alten Provinzen auf Grund des 
8 55 und 56 des „Regulativs über die sanitätspoli- 
zeilichen Vorschriften bei den am häufigsten vor- 
kommenden ansteckenden Krankheiten“ v. 8. 8. 35 
(5T 18 Abs 3 des R##G v. 8. 4. 74), in den neuen 
Provinzen mit Ausnahme von Hessen-Nassau auf 
Grund besonderer Vorschriften, für die in dem von 
Pocken befallenen Hause wohnenden noch an- 
steckungsfähigen Personen und bei weiterer Ver- 
breitung für alle noch impfpflichtigen Personen. 
Aehnlich in Bayern auf Grund a 67 Abs 2 Pol St-L 
Gfür alle impfpflichtigen Kinder und sämtliche 
  
  
  
Personen, die gefährdet sind, sofern sie nicht in 
den letzten 5 Jahren die Pocken überstanden haben 
oder mit Erfolg geimpft sind; ferner in Baden und 
präsident. 
einigen kleineren Staaten. Andere Staaten, wie 
  
Sachsen, Württemberg, Hessen haben derartige Be- 
stimmungen über Zwangs F. Erwachsener nicht, 
sondern empfehlen nur die Wieder J. in derartigen 
bedrohlichen Fällen. 
  
Literatur: Fränkel, „Impfung und Impf- 
recht“ im OWtaats W"; „Impfung, Staatliche und staat- 
lich anerkannte Lymph-Erzeugungsanstalten“ in Rapmunds 
Kalender für Medizinalbeamte 1911; Kirchner, Schutz- 
pocken J. und Impfgesetz 1911; Kapmünd und Diet- 
rich, Aerztliche Rechts= und Gesetzeskunde; Schul, 
Impfung, Impfgeschäft? 1891; Stülen, „Impsschädi- 
gungen“, „Impfung" in Enzyklopädie der Hygiene 1005; 
Erläuterung des Impfgesetzes von Galli in Stengleins 
Kommentar zu den strafrechtl. Nebengesetzen d. d. Reiches " 
Nr. 51. Eolbrig. 
————ü— 
Innungswesen 
* 1. Geschichtliches. 4 2. Freie und Zwangsinnungen. 
4 3. Innungsmitglieder. 1 4. Organe der Innung. 1# 5, 6. 
Aufgaben. 1 7. Vermögensverwaltung. 1 8. Innungsaus- 
schuß und Innungsverband. 1 09. Aufsichtführung. # 10. 
Auflösung und Schließung. 
IJ — Innung; FI#— Freie Innung; Zw— Zwangs. 
innung; J#Bers — Innungsversammlung; Gew — Ge- 
werbe; Hw — Handwerk; Hwr — Handwerker; Hwe — 
Handwerkskammer (Zahlen in Klammern verweisen auf 
| der Reichs- Gewerbeordnung) ] 1) . 
# ll. Geschichtliches. Hinsichtlich der Zünfte 
Gewerbepolizei § 1. In Preußen waren die 
Zünfte durch das Ges v. 7. 9. 1811 nicht beseitigt, 
sondern nur ihrer gewerblichen Vorrechte ent- 
kleidet. Die alten Zunftmeister kämpften zäh um 
deren Wiederherstellung. Die Allg. GewO v. 
17. 1. 45 änderte an ihrer rechtlichen Stellung 
nichts, wenn sie auch im Interesse des Hand- 
werkerstandes die JBildung begünstigte. Auch der 
Versuch der V v. 9. 2. 49, durch gewisse Zwangs- 
mittel der J zu erhöhter Bedeutung zu verhelfen, 
blieb ohne nachhaltige Wirkung, und die GewO 
für das Deutsche Reich beseitigte wieder alle Vor- 
rechte der J, die sie nur als gewerbliche Privat- 
vereinigungen anerkannte. Der gegen diese Rege- 
lung mit Nachdruck einsetzenden Bewegung suchte 
das G v. 18. 7. 81 (Rl 233) gerecht zu werden, 
indem es die J zu Organen der gewerblichen 
Selbstverwaltung ausgestaltete mit wichtigen 
öffentlich-rechtlichen Aufgaben, aber ohne Zwangs- 
befugnisse. Nach dieser Richtung wirkten erst die 
Nov. v. 8. 12. 84 (Aufgaben für das Lehrlings- 
wesen) und die Nov. v. 6. 7. 87 (auch von Nicht- 
mitgliedern Beiträge einfordern). Alle diese Ge- 
setze waren aber nicht in der Lage gewesen, den 
  
1) Besonderheiten für Zwangsinnungen sind, um 
sie hervortreten zu lassen, in 1 eingeschlossen. (D. H.) 
") Als höhere Berwaltungsbehörde gilt, 
sofern nichts Abweichendes angegeben ist, für: Preußen 
Reg Präsident, Berlin Cberpräsident, Bayern Kreis- 
regierung, K. d. JInn., Württemberg Kreisregierung, 
Sachsen Kreishauptmannschaft, Baden Bezirksamt, 
Hessen Kreisamt, Elsaß-Lothringen Bezirks-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment