Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Register K
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialgesellschaften. Von Rechtsanwalt Dr. Herbert Jäckel, Dresden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Kabinett. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfrid Brie, Breslau.
  • Kaiser. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Kali. Von Gerichtsassessor Dr. Karl Kormann, Berlin-Groß-Lichterfelde.
  • Kanäle.
  • Kaperei. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Kapitalrentensteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Kataster. siehe Grundsteuer, Landmesser.
  • Katholische Kirche. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Kaufmannsgerichte. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Kiautschou. Von Oberrichter Dr. Crusen, Tfingtau (Kiautschou).
  • Kinder. siehe Jugendliche Arbeiter I 165; Fürsorgeerziehung, bedingte Begnadigung.
  • Kirche.
  • Kleinbahnen. Von Geh. Regierungsrat Dr. Gg. Eger, Berlin.
  • Klöster. siehe Orden, Säkularisation.
  • Knappschaftsvereine. Von Oberbergrat Wilhelm Schlüter, Dortmund.
  • Koalitionsrecht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Kollekten. Von Oberregierungsrat Dr. E. Jacobi, Arnsberg (Westf.).
  • Kolonien. siehe Schutzgebiete, Kiautschou; vielfach innerhalb der einzelnen Stichworte z. B. bei Gewerberecht, ferner in den nachfolgenden Artikeln.
  • Kolonialbeamte. Von Wirkl. Geh. Legationsrat von König, Schlachtensee b. Berlin.
  • Kolonialfinanzen. Von demselben.
  • Kolonialgesellschaften. Von Rechtsanwalt Dr. Herbert Jäckel, Dresden.
  • Kolonieen. vgl. Schutzgebiete.
  • Kolonisation (innere). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Kommunen. (Verfassung, Verwaltung, Finanzen). siehe Selbstverwaltung, Gemeinde, Bezirk, Kreis, Provinz (Kommunalständische Verbände, ebendort § 5); Ferner bei dem Stichwort für die einzelnen Staaten.
  • Kompetenzkonflikt. siehe Rechtsweg; auch Konflikt.
  • Komptabilität. siehe Staatshaushalt.
  • Kondominat. siehe Landesgrenze § 4 I, Moresnet.
  • Konflikt. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Kongoakte, konventionelles Kongobecken. siehe Schutzgebiete.
  • Konkordate und Zirkumskriptionsbullen. Von Professor Dr. Hübler, Geh. Oberregierungsrat, Berlin.
  • Konsistorium. siehe Evangelische Kirche § 2, Katholische Kirche § 2 II 2, Bischof § 3.
  • Konsuln. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Konterbande. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Konzessionen.
  • Korrigendenwesen. Von Amtsgerichtsrat Dr. Scheurer, Strafanstaltsdirektor, Lüttringhausen.
  • Kraftfahrzeuge. Von Geh. Regierungsrat Dr. Gg. Eger, Berlin.
  • Krankenanstalten. Von Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
  • Krankenversicherung. Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Krankheiten, übertragbare. Von Geh. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr.; über internationale Regelung von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Kreis.
  • Kreisarzt. siehe Gesundheitswesen.
  • Krieg. siehe Einwirkungen auf die Regierung; vgl. im Sachregister.
  • Kriegervereine. Von Rechtsanwalt Dr. Zimmer, Berlin.
  • Kriegshäfen. Von Wirkl. Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin-Friedenau.
  • Kriegsmarine. Von demselben.
  • Kriegsministerium. Von demselben.
  • Kriegssanitätswesen (und freiwillige Krankenpflege). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg.
  • Kriegsschäden. Von demselben.
  • Kriegsschule. siehe Militärisches Bildungswesen.
  • Kriegsunterstützungen (Veteranenfürsorge). Von Professor Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Kriminalpolizei. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Krofideikommis. siehe Civiliste, Band I, S 542.
  • Kronland. siehe Schutzgebiete.
  • Kronamt (Bayern). siehe Erbämter, Band I, S 734.
  • Kunstschulen. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Kurtaxe. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Küstenmeer. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

wenn auch nur formellen, Staatsaufsicht und in 
der Möglichkeit der unbegrenzten Stückelung der 
Anteile (nach den Mustersatzungen allerdings nicht 
unter 100 Mk.) liegen nicht geringe Propaganda- 
möglichkeiten. Hierdurch wird dem R. eine nicht 
geringe Verantwortung aufgebürdet. 1888 kannte 
man nur K. von namhafter politischer Bedeutung. 
Damals galt es, einer von der K. möglicherweise 
drohenden politischen Gefahr vorzubeugen. Des- 
halb war es damals begründet und zweckmäßig, 
durch Einführung der Staatsaufsicht diese Gesell- 
schaften unter Sonderrecht zu stellen. Heute ist 
diese Gefahr mit der einstigen politischen Bedeu- 
tung der K. völlig beseitigt und die rechtliche Son- 
derstellung der K. selbst bedenklich geworden. 
Literatur: Ring, Deutsche K., 1887; v. Sten- 
gel zuletzt in Beitr. z. Kol. Pol. 1900, 417 f, sowie Die 
Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete, 1901, 209 fj 
Leist i. Beitr. z. Kol. Pol. 1900, 424 : Lehmann in 
d. 8 f. d. ges. Handelsrecht 53, 1903, 15: Köbner in 
v. Holtzendorffs Enzyklopädie, 1904, 1075 f; Nollau, Das 
Recht der .. K., Diss. Bonn 1904; v. Hoffmann, 
Deutsches Kolonialrecht, 1907, S 15 f, 110 f; Jäckel, Die 
Landgesellschaften usw., 1909; Reimer, Die allgemeinen 
Rechtsverhälmisse der deutschen K. usw., Berlin o. J.; San- 
der, Geschichte der deutschen K. für Südwestafrika. 2 Bände. 
— Die wirtschaftlichen Schicksale der K. versolgt man am 
besten an der Hand von v. d. Heydts Kolonialhandbuch, 
Berlin, Leipzig uind Hamburg, seit 1907 jährlich, bis je #4 
5 Bde. Eine Zusammenstellung der Diamantgesellschaften 
gibt Gallus in Z f. Kolonialpolitik 12, 1910, 43. — 
Prospekte, Gesch iftsberichte u#m sonstige Veröffentlichungen 
der Kolonialunternehmungen sammelt und siellt kostenlos 
zur Berfügung das Archiv des Kolonial wirtschaftlichen Ko- 
mitees in Berlin (näheres f. D. Kol 3 1909, 370). 
Jäckel. 
Kolonisation (innere) 
1. Einleitung. — I. Vermehrung der ländlichen Stellen, 
insbes. Renten gutsgesetzgebung. 1. Preußen. 
5 2. Gang der Gesetzgebung. §s 3. Begriff und Rechtsver- 
hälmisse der Rentengüter. # 4. Verfahren bei ihrer Be- 
gründung. #5. Umfang und Bedeutung. 2. Bayern. 56. 
— II. Erhaltung bestehender Stellen in einem leistungs- 
fähigen Zustande bei Erbfall, insbes. Anerbeurccht. 
# 7. Im allgemeinen. # 8. Das Anerbenrecht. 1 9. Das 
Anerbenrecht bei Renten- und Ansiedelungegütern. 1 10. 
Das Anerbenrecht in der Provinz Westfalen. 
I = Rente; Ro Rentengut: G##— Generalkommission! 
# 1. Einleitung. Unter der „inneren Koloni- 
sation“ versteht man die Errichtung ländlicher Stel- 
len von mittlerem und kleinerem Umfange zu dem 
Zwecke, seßhafte ländliche Arbeiter zu schaffen, 
auch den mittleren und kleineren Bauernstand zu 
vermehren und dadurch das unentbehrliche Mittel- 
Kolonialgesellschaften — Kolonisation 
  
601 
— — —. — 
Jahrhunderts war der Grundbesitz in den verschie- 
densten Beziehungen gebunden. Ritter-, Bürger-, 
und Bauerngüter waren zur Aufrechterhaltung 
der Staats- und Gesellschaftsverfassung in Be- 
ziehung auf Militär= und Steuerwesen, auf kor- 
porative, Gemeinde= wie auf Privatlasten-Ver- 
hältnisse in der Regel unteilbar und geschlossen. 
Bauernhöfe durften zu den Rittergütern nicht ein- 
gezogen werden. Der überwiegend große Teil der 
Landbewohner war durch persönliche Leibeigen- 
schaft oder Erbuntertänigkeit zum Gutsherren 
(Guts= oder Gerichtsobrigkeit) gefesselt; der Edel- 
mann durfte Bürger= und Bauerngüter nicht be- 
sitzen, der Bürger oder Bauer konnte adlige Güter 
mit den ihnen früher anklebenden politischen und 
bürgerlich-privatrechtlichen Privilegien und Präro- 
gativen nicht erwerben. Die Agrargesetzgebung (NI 
des Anfanges des 19. Jahrhunderts war daher an 
erster Stelle darauf gerichtet, alle persönlichen und 
dinglichen Abhängigkeitsverhältnisse zu beseitigen. 
Sie machte den Grundbesitz frei veräußerlich, frei 
teilbar und frei verschuldbar und unterwarf ihn 
dem gemeinen Erbrecht. Die von dieser Neuord- 
nung erwartete Hebung der Landwirtschaft ist zwar 
eingetreten; statt der erhofften Bewahrung vor 
der Verschuldung hat diese aber erheblich zugenom- 
men, insbesondere seitdem die spätere Gesetz- 
gebung die Aufnahme von Hypotheken und Grund- 
schulden sehr erleichtert hatte. Solche Verschul- 
dung führt eine neue Geschlossenheit des Grund- 
besitzes herbei. Sie war zum großen Teile mit 
die Ursache, daß die großen Güter nicht nur nicht 
zerkleinert, sondern in umfangreichem Maße ver- 
größert worden sind, und zwar teils dadurch, daß 
bei ihrer Regulierung die diesem Verfahren unter- 
liegenden Stellen den Gutsherren erhebliche Land- 
entschädigungen abtreten mußten, teils dadurch, 
daß die von der Regulierung ausgeschlossenen nicht 
spannfähigen Stellen allmählich von den Guts- 
herren eingezogen wurden, teils endlich dadurch, 
daß die Gutsherren ganze Bauerngüter ankauften. 
Das Fehlen besonderer agrargesetzlicher Erbrechts- 
bestimmungen hat keine erheblichen Schädigungen 
zur Folge gehabt; vielfach ist an der alten Erb- 
sitte, die Stelle nur im ganzen unter mäßiger Be- 
lastung des Uebernehmers zu vererben, festge- 
halten worden. Erst allmählig ist die Gesetzgebung 
dazu übergegangen, Bestimmungen zu treffen, 
  
glied zwischen dem Großgrundbesitzer und der 
Klasse der besitzlosen Arbeiter zu schaffen (Ausf.Erl 
v. 16. 11. 91, MBli V 236). Tatsächlich herrscht 
im Westen Deutschlands (etwa westlich der Elbe) 
der mittlere und Kleinbesitz vor, im Osten dagegen 
der Großgrundbesitz. Bis zum Anfange des 19. 
durch die sowohl die Erhaltung und Ver- 
mehrung des mittleren und klei- 
neren ländlichen Besitzes elrleichtert, 
als auch die Gefahren einer übermäßigen 
Verschuldung beseitigt werden konnten. 
Die Maßnahmen der ersten Art werden nach- 
stehend behandelt; betreffs der Maßnahmen ge- 
gen eine zu starke Verschuldung des Grundbesitzes 
vgl. „Landwirtschaftliches Kreditwesen“. 
I. die auf Vermehrung der ländlichen Stellen 
gerichtete Gesetzgebung, insbesondere die Renten- 
gutsgesetzgebung 
1. Preußen. 
§l #2. Gang der Gesetzgebung. 
Die Deklaration v. 29. 5. 1816 (GS 154) hatte die klei- 
nen, nicht spannsähigen Stellen von der Regulierungs. 
sähigkeit ausgeschlossen. Diese wurden infolgedessen all.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment