Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Register K
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kriminalpolizei. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • A. Verfassungsrecht.
  • Abschnitt I. Die Monarchie.
  • Abschnitt II. Das Herzogtum und die Untertanen.
  • Abschnitt III. Die Volksvertretung.
  • Abschnitt IV. Die Wirksamkeit des Staates.
  • B. Verwaltungsrecht.
  • Abschnitt I. Das Beamtenrecht.
  • Abschnitt II. Der Rechtsschutz.
  • Abschnitt III. Die Landesverwaltung.
  • 1. Polizeiliche Angelegenheiten.
  • 2. Wohlfahrtspflege.
  • 3. Militärangelegenheiten.
  • 4. Einzelne besondere Verwaltungsgebiete.
  • Abschnitt IV. Die Finanzverwaltung.
  • Abschnitt V. Die Verwaltung der geistlichen und Schul-Angelegenheiten.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.

Full text

118 B. Verwaltungsrecht. 
Das Begnadigungsrecht in Militärstrafsachen übt dagegen 
der König von Preußen aus; doch ist ausdrücklich zu- 
gesichert, daß etwaige Wünsche des Landesfürsten be- 
treffs seiner Untertanen möglichst berücksichtigt werden 
sollen. 
Für das Militärersatzwesen besteht eine Ober- 
ersatzkommission, deren ständiges Mitglied der erste 
Beamte der Kreisdirektion in Braunschweig ist. In den 
acht nach den Kreiskommunalverbänden gebildeten Aus- 
hebungsbezirken ist ständiges Mitglied der Ersatzkommis- 
sion ein dazu bestimmter Beamter der Kreis(Polizei-)- 
direktion. 
Über die Heranziehung der Militärpersonen 
zu Gemeindeabgaben gelten wie in Preußen ein- 
schränkende Bestimmungen (Landesgesetz Nr. 19 vom 
15. Juni 1887). 
Wegen der Bildung selbständiger Militärkirchen- 
gemeinden vgl. S. 174. 
4. Einzelne besondere Verwaltungsgebiete. 
a) Bauangelegenheiten. 
Der Grundsatz, daß der Eigentümer eines Grundstücks 
innerhalb seiner Grenzen zu bauen berechtigt ist, hat aus 
Öffentlichen Rücksichten manche Einschränkung erfahren. 
Doweit dies durch das Gesetz oder durch Baustatute in 
den einzelnen Bezirken geschehen ist, können Entschädi- 
gungen nur gefordert werden, falls das Gesetz dies aus- 
drücklich ausspricht. 
Als Baugrund gilt die Ortslage, d. h. der die ein- 
zelnen Gebäude und deren Gruppen nebst Zubehör um- 
fassende Teil der Ortschaft. Die Gemeinden dürfen 
statutarisch den Baugrund anders abgrenzen. Die Er- 
richtung von Wohngebäuden außerhalb des Baugrunds 
kann untersagt oder eingeschränkt werden. 
Die Gemeindevertretungen sind befugt, mit Genehmi- 
gung der Kreisdirektion (in der Stadt Braunschweig des 
— nn. 
  
. * Bauordnung Nr. 25 vom 13. März 1899 mit Er- 
gänzung vom 27. Okt. 1899 (Nr. 9). Ausführungs- 
anweisung Nr. 77 vom 7. Sept. 1899, geändert 7. Dez. 
1904 (Nr. 69) und 10. Nov. 1905 (Nr. 48),
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment