Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register L
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Landesherrliches Haus. Von demselben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Landarbeiter. siehe Landwirtschaftliche Arbeiter.
  • Landesämter. siehe Erbämter I 734.
  • Landesgrenze. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Landesherr (Staatsoberhaupt). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfrid Brie, Breslau.
  • Landesherrliches Haus. Von demselben.
  • Landeskreditanstalt (Großh. Hessen), Landeskulturrentenbanken. siehe Landwirtschaft (B. Kreditwesen) S. 742, 745.
  • Landesökonomiekollegium. siehe Landwirtschaft (D. Berufsvertretungen) S. 752.
  • Landgemeinde. vgl. Gemeinde.
  • Landmesser. Von Oberregierungsrat Dr. E. Jacobi, Arnsberg (Westf.).
  • Landschaft. vgl. Landwirtschaftliches Kreditwesen Seite 738.
  • Landtag. Von Professor Dr. H. Rehm, Straßburg i. E..
  • Landwirtschaft.
  • Landwirtschaftskammern, Landwirtschaftsrat. siehe Landwirtschaft, D. Berufsvertretungen S 751.
  • Lauenburg (Kreis Herzogtum). Von Konsistorialrat Dr. Freiherr von Heintze, Kiel.
  • Lebensversicherung. Von Regierungsrat Dr. Bruck, Berlin-Wilmersdorf.
  • Lehnrecht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Ernst Heymann, Marburg i. H..
  • Lehrer (an Volksschulen). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig-Langfuhr.
  • Lehrling. siehe Handwerk II 367: Handwerkskammer II 369, 370; Innung II 430, 431, 432, 434; Krankenversicherung § 3 Z 5, § 14 Z 6.
  • Leichenschau. siehe Bestattungswesen, Krankheiten.
  • Leinpfad. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Leuchtmittelsteuer. Von Geh. Regierungsrat C. L. Weber, Groß-Lichterfelde.
  • Lippe (Fürstentum). Von Geh. Archivrat Dr. Kiewning, Detmold.
  • Lotsen. Von Regierungsrat Neuberg, Steglitz-Berlin.
  • Lotterie. Von Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dr. Strutz, Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Berlin.
  • Lübeck (Frei und Hansestadt). Von Regierungsrat Dr. F. Lange, Lübeck.
  • Luftschiffahrt. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Lustbarkeiten. siehe Tanzlustbarkeiten, Luxussteuer § 5, Theater, Wandergewerbe, Sonntagsfeier.
  • Luxemburg. Beziehungen zu Deutschland. siehe Zollwesen außerdem Widung, der Anschluß des Großh. L. an das Zollsystem Preußens und der übrigen Staaten des Zollvereins, 1912; Eyschen, Das Staatsrecht des Großh. L., 1910, S. 133ff; Großh. Luxemburg, Publik. der ständigen Kommision für Statistik (Luxemburg).
  • Luxussteuern. Von Professor Dr. Altmann, Mannheim.
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

gelegenheiten des l. H. unter dem Landesherrn ein 
Hausministerium (Min des Kgl, des 
Großherzogl. usw. Hauses). IX Minister). 
1. Das rechtliche Verhältnis des 
Haus Min zu den mit der Leitung der staat- 
lichen Verw Zweige betrauten Min — Staats- 
ministerium — ist in den verschiedenen 
deutschen Staaten ein verschiedenes. In Preu- 
ßen ist das (durch Kab O v. 1I1. 1. 1819 errichtete) 
Min des Kgl Hauses keine Staatsbehörde; der 
Min des Kgl Hauses ist daher (als solcher) auch 
nicht Mitglied des Staats Min. Dieselbe Stellung 
hat das Min des Kgl Hauses in Sachsen 
sowie in Württemberg, wenngleich dort 
der Staats Min der auswärtigen Angelegenheiten 
zugleich als „Minister der Familienangelegenheiten 
des Königlichen Hauses“ fungiert. Dagegen in 
Bayern besteht nach der Formations V v. 
9. 12. 25 ein „Staats ministerium des König- 
lichen Hauses und des Aeußeren“; ebenso in 
Baden nach der V v. 19. ö. 11 ein (staatliches) 
Min des großherzogl. Hauses, der Justiz und des 
Auswärtigen; in Hessen ist der Präsident 
des Staats Min (Gesamt Min) — welcher allein 
den Titel „Staatsminister“ führt — als solcher 
zugleich Min des Großherzogl. Hauses. 
2. Die Zuständigkeit des Haus Min um- 
faßt neben den rechtlichen Verhältnissen der Mit- 
glieder das l. H. vielfach noch andere Angelegen- 
heiten. Soweit diese staatlicher Natur sind, ist 
das Haus Min Staatsbehörde, auch wenn ihm 
grundsätzlich diese Stellung nicht zukommt (oben 1.) 
In Preußen gehören in seinen Wirkungs- 
kreis: die versönlichen Angelegenheiten des Königs 
und der Mitglieder des Agl Hauses, die Verwal- 
tung der Fideikommisse der Krone, die Standes- 
angelegenheiten (die unter dem Min des Kal 
Hauses von dem Heroldsamt bearbeitet werden 
Adel;) außerdem, unter Konkurrenz des Oberst- 
kämmerers, die Angelegenheiten der Chefs und 
der Mitglieder der einzelnen königl. Hofverwal- 
tungen, sowie die Angelegenheiten der Provinzial-= 
erbämter; endlich, in (zgemeinsamkeit mit dem 
Präsidenten des Staats Min, die höhere Leitung 
des (unter spezieller Aufsicht des Haus Min allein 
stehenden) Hausarchivs sowie des Geheimen 
Staatsarchivs zu Berlin. (“ Erbämter, Archive.)] 
In Bayern zählt das Min des Agl Hauses 
zu seinem Geschäftskreise: die Rechtsverhältnisse 
des Königs und der Mitglieder des Kgl Hauses! 
als solcher“; die Beaufsichtigung und oberste 
Leitung des Haus= und Staatsarchivs; die Ordens- 
und Adelssachen und die Thronlehen, letztere unter 
Mitwirkung des Staats Min der Finanzen. 
In Sachsen gehören zum Ressort des Min 
des Kgl Hauses: alle persönlichen, Familien- und 
Vermögensangelegenheiten des Agl Hauses; die 
oberste Leitung und Beaufsichtigung des Kgl Hof- 
wesens; die Verwaltung der Agl Civilliste; die 
oberste Aussicht über das eKgl Hausfideikommiß mit 
Ausschluß der unter eine besondere Leitung gestell- 
ten wissenschaftlichen und Kunst-Sammlungen. 
Fast in allen deutschen Staaten, in denen ein 
Hau Min besteht, ist der Haus Min auf Grund des 
RG v. 6. 2. 75 5 72 (oben § 3c), zum Stan- 
desbeamten des l. H. ernannt worden (in 
Baden ist ihm wenigstens die Aufsicht über diesen 
Teil der Amtsführung der Standesbeamten über- 
tragen. 
v. Stengel- Fleischmann, Wörteibuch 2. Aufl. 
Landesherriches Haus — Landmesser 
  
  
  
721 
  
Lüteratur: H. Schulze, Die Hausgesetze der 
regierenden deutschen Fürstenhäuser, 3 Bde., 1862—1883; 
Heffter, Die Sonderrechte der souveränen und der 
mediatisierten vormals reichsständischen Häuser Deutsch- 
lands, 1871; H. Schulze, Das deutsche Fürstenrecht in 
seiner geschichtlichen Entwicklung und gegenwörtigen Ve- 
deutung in Holtzendorffs Encykl.“ S 1349 ff; Lehrb. des 
deutschen Staatsrechts, Bd. 1 1#Z1 154—156; Meyer- 
Anschütz 1 228t; Rehm, Das landesherrl. Haus, sein 
Begriff und seine Zugchörigkeit zu ihm, 1901; Moder- 
nes Fürstenrecht, 1904t; Stoerk, Der Austritt aus dem 
I. H., 1903; Erhardt, Die privilegierte Stellung der 
Landesherren und hochadligen Familien im Zioilprozeß- 
recht 1912; 
Preußen: Rönne-Zorn 2, 20—24; H. v. Schulze, 
Preuß. Staatsrechts, Bd. 1 3 121; Bornhaks, Bd. 1# 57; 
Seydel, StRi 1, 412—448; Opits, Staatsrecht des 
Kar. Sachsen 1, 207—225; O. Mayer, Staatsrecht des 
Kgr. Sachsen, 1 12; v. Sarwey, Staatsrecht des Kar. 
Württemberg 1, 284—308 (ogl. S 42—46, 98—103); 
Göz, Staatsrecht d. Kar. Württemberg, # 8; Walz, 
Staatsrecht d. Großh. Baden, 1 12; Cosack, Staatsrecht 
d. Großh. Hessen, # 4. 
Insbesondere das Hausministerium: 
H. Schulze, Hausgesetze 3, 614—615; Rönnes, 83—85; 
Bornhakt2, 387—389; Seydel, StR 12, 330—331; 
Ovpitz 1, 225; Göz 514;: Walz S 96, 97; Cosack 30. 
Brie. 
Landeskreditanstalt (Großh. zn 
Landeskulturrentendank en, 
Landwirtschaft (B. Kreditwesen) S 
Landesökonomiekollegium 
Landwirtschaft (D. Berufsvertretungen) S 
Landmesser 
5 1. Allgemeines. 4 2. Die einzelnen Landesteile. 
5 1. Allgemeines. Die Landmessung ) dient 
jetzt in der Hauptsache dem Zwecke der Finanz- 
verwaltung ( Grundsteuer], des Bauwesens, der 
Land= und Forstwirtschaft und des Eisenbahnbaus. 
Die Tätigkeit eines L. (Feldmessers, Geo- 
meters) ist ein freies Gewerbe, das von jeder- 
mann betrieben werden kann und keine beson- 
dere Vorbildung voraussetzt. Auch den Titel L. 
kann sich, wenigstens in Preußen, jedermann bei- 
1) Auf Anregung Preußens (General Baeyer 1861) hat 
sich zur Erforschung der Größe und Gestalt des Erdkörpers 
die Vereinigung für internationale Erdmessung 
(Associntion gé0désique internationale) gebildet (1864, letzte 
Uebereinkunft von 1895). Sie umsaßt ietzt fast alle Staaten 
Europas (außer Balkan), die V. St. v. Amerika, Mexiko, 
Argentinien, Chile, Japan. Die wissenschaftliche Leitung 
liegt bei einem „ständigen Ausschuß" (7 von der Vereinigung 
besoldete Mitglieder). Ausführendes Organ ist ein „Zen- 
tralbureau“.; als solches wird das juristische Geodätische 
Institut in Potsdam tätig. 
Val. Helmert, Deutsche Revue, Januar 1009, S. 103: 
v. Troll, Die intern. Bureaux, 1010, S. 23. [D. H.1 
II. 46
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment