Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register L
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Landwirtschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
D. Landwirtschaftliche Berufsvertretungen (insbes. Landwirtschaftskammern).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Deutschland. Von geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Landarbeiter. siehe Landwirtschaftliche Arbeiter.
  • Landesämter. siehe Erbämter I 734.
  • Landesgrenze. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Landesherr (Staatsoberhaupt). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfrid Brie, Breslau.
  • Landesherrliches Haus. Von demselben.
  • Landeskreditanstalt (Großh. Hessen), Landeskulturrentenbanken. siehe Landwirtschaft (B. Kreditwesen) S. 742, 745.
  • Landesökonomiekollegium. siehe Landwirtschaft (D. Berufsvertretungen) S. 752.
  • Landgemeinde. vgl. Gemeinde.
  • Landmesser. Von Oberregierungsrat Dr. E. Jacobi, Arnsberg (Westf.).
  • Landschaft. vgl. Landwirtschaftliches Kreditwesen Seite 738.
  • Landtag. Von Professor Dr. H. Rehm, Straßburg i. E..
  • Landwirtschaft.
  • A. Landwirtschaftliche Arbeiter. Von Landrichter Dr. E. Schlegelberger, Charlottenburg.
  • B. Landwirtschaftliches Kreditwesen.
  • C. Landwirtschaftliches Unterrichtswesen. Von Professor Dr. Ferdinand Wohltmann, Geh. Regierungsrat, Direktor des Landwirtschaftlichen Instituts an der Universität Halle a. S..
  • D. Landwirtschaftliche Berufsvertretungen (insbes. Landwirtschaftskammern).
  • I. Deutschland. Von geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium Berlin.
  • II. Internationales Landwirtschaftsinstitut in Rom, von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Landwirtschaftskammern, Landwirtschaftsrat. siehe Landwirtschaft, D. Berufsvertretungen S 751.
  • Lauenburg (Kreis Herzogtum). Von Konsistorialrat Dr. Freiherr von Heintze, Kiel.
  • Lebensversicherung. Von Regierungsrat Dr. Bruck, Berlin-Wilmersdorf.
  • Lehnrecht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Ernst Heymann, Marburg i. H..
  • Lehrer (an Volksschulen). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig-Langfuhr.
  • Lehrling. siehe Handwerk II 367: Handwerkskammer II 369, 370; Innung II 430, 431, 432, 434; Krankenversicherung § 3 Z 5, § 14 Z 6.
  • Leichenschau. siehe Bestattungswesen, Krankheiten.
  • Leinpfad. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Leuchtmittelsteuer. Von Geh. Regierungsrat C. L. Weber, Groß-Lichterfelde.
  • Lippe (Fürstentum). Von Geh. Archivrat Dr. Kiewning, Detmold.
  • Lotsen. Von Regierungsrat Neuberg, Steglitz-Berlin.
  • Lotterie. Von Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dr. Strutz, Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Berlin.
  • Lübeck (Frei und Hansestadt). Von Regierungsrat Dr. F. Lange, Lübeck.
  • Luftschiffahrt. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Lustbarkeiten. siehe Tanzlustbarkeiten, Luxussteuer § 5, Theater, Wandergewerbe, Sonntagsfeier.
  • Luxemburg. Beziehungen zu Deutschland. siehe Zollwesen außerdem Widung, der Anschluß des Großh. L. an das Zollsystem Preußens und der übrigen Staaten des Zollvereins, 1912; Eyschen, Das Staatsrecht des Großh. L., 1910, S. 133ff; Großh. Luxemburg, Publik. der ständigen Kommision für Statistik (Luxemburg).
  • Luxussteuern. Von Professor Dr. Altmann, Mannheim.
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

Landwirtschaftliches Institut (international) — Lauenburg 
  
16. 5. 06), Gotha (Go. 27. 3. 07), Baden 
(G v. 18. 7. 07), Sachsen-Weimar (G 
v. 1909). Weitere Staaten stehen im Begriff 
Landwirtschaftskammern einzuführen. 
Literatur: Art. Landw. Bereinswesen, Landwirt- 
schaftskammern, Landesökonomiekollegium und Landwirt- 
schaftsrat im HW Staats# und in Elsters Wörterbuch d. 
Volkswirtschaft"; Mentzel und von Lengerke, Landw. 
Kalender; Jahrbuch d. d. Landwirtschaftsgesellschaft: Reaz, 
Kommentar z. pr. Landw. Kammergesetz 1896. Peltzer. 
II. Das ständige internationale landwirtschaftliche 
Institut (Institut Iinternational permanent 
d’agriculture) Z 
ist auf Grund des Vt v. 7. 6. 05 mit dem Sitze 
in Rom errichtet worden. Es ist seit 1909 in 
Tätigkeit. 
Ihm gehören an: die europäischen Staa- 
ten, V. St. v. Amerika, Mittel- und Südamerika 
(mit Ausnahme von Honduras, Panama, Boli- 
vien, Kolumbien, Venezuela), China, Japan, Per- 
sien, Aegypten, Abessinien, Tunis — rund 50 
Staaten. Auf Antrag des Mutterlands können 
die Kolonien unter den gleichen Bedingungen 
wie selbständige Staaten beitreten; das ist für 
Britisch-Indien, Kanada, Australien, Neu-See- 
land, Mauritius geschehen (R38Bl 1908, 135). 
Zweck des Instituts (a 9): möglichst schnell 
(a) Auskünfte über Anbauverhältnisse, Produk- 
tion von Tieren und Pflanzen, Handel mit land- 
wirtsch. Erzeugnissen, Preise auf den verschie- 
denen Märkten sammeln, verarbeiten, veröffent- 
lichen, auch den Interessenten mitteilen; (c) Nach- 
richten über die ländlichen Lohnverhältnisse 
sammeln; (d) auf neue Pflanzenkrankheiten und 
die geeigneten Mittel zur Bekämpfung aufmerk- 
sam machen, (e) Fragen des landwirtsch. Ge- 
nossenschaftswesens, Versicherungs= und Kredit- 
wesens studieren, förderliche Nachrichten darüber 
veröffentlichen, (k) den Regierungen Maßnahmen 
tum Schutze der gemeinschaftlichen Interessen 
er Landwirte und zur Besserung ihrer Lage 
vorschlagen. 
Organisation: Die „Generalversamm- 
lung“ beschließt über den Gesamtbetrag der Aus- 
gaben. Das „ständige Komitee“ führt die Be- 
schlüsse aus und bereitet die Vorlagen vor; es 
besteht aus wenigstens 15 Mitgliedern, unter 
denen jeder Staat mit wenigstens einem ver- 
treten ist. Die Zahl der Stimmen jedes Staates 
und sein Beitrag richten sich nach der Gruppe 
(I—V), der sich jeder Staat zuschreiben will. 
Deutschland zählt sich zur Gruppe 1 (5 Stimmen 
— 16 Beitragseinheiten). Der einer Beitrags- 
einheit entsprechende Beitrag darf keinesfalls 
2500 Fr. übersteigen. Das Institut gliedert sich 
in 3 Abteilungen: für allgemeine Agrarstatistik — 
für wirtschaftliche und soziale Einrichtungen — für 
agrartechnischen Nachrichtendienst und Pflanzen- 
krankheiten. Versuchsweise ist die Einstellung von 
wissenschaftlichen Berichterstattern in den ver- 
schiedenen Ländern vorgesehen. 
Abdruck des Vertrages: R.3Bl 1908, Nr. 15, Martens, 
nouveau recueil géné#ral des trait 6s, 3. Reihe II 233, III 
139. Ueber die Tätigkeit des Instituts Wieth- Knudsen 
im Deutschen statistischen Zentralblatt II, 1910, Nr. 6, IV, 
1912, Nr. 5. Fleischmann. 
  
Candw skammern, Landwi srat 
1 gndwreschest D. Berug anrscheft. S 751. 
  
Lauenburg (mreis Lerzogtum) 
1182 qkm. 54 530 Einwohner 
3 1. Entwicklung vom Herzogtum zum preußischen 
Kreis. ## 2. Sonderstellung des Lauenburgischen Landes- 
kommunalverbandes. # 3. Anderweite Sonderrechte. 
z 1. Entwicklung vom selbständigen Herzogtum 
zum prenßischen Kreis. Das alte Herzogtum 
Niedersachsen, seit dem 15. Jahrhundert auch 
Sachsen-Lauenburg genannt, stand seit dem Sturz 
Heinrichs des Löwen unter askanischer Herrschaft 
und fiel nach dem Aussterben der Linie (1689) an 
Hannover. Im Wiener Kongreß kam es an Däne- 
mark. Durch den Wiener Frieden (30. 10. 64) 
gelangte es an Preußen und Oesterreich und ging 
auf Grund der Konvention von Gastein (14. 8. 65) 
gegen eine von L. aufzubringende Abfindung 
(2½ Mill. dän. Taler) an Preußen über. Die 
Vereinigung mit Preußen erfolgte durch Patent 
v. 13. 9. 65 in der Form der Personalunion; die 
staatsrechtliche Gültigkeit wurde unter dem Ein- 
fluß der Konfliktszeit mit Berufung auf a 35 und 
48 der Verf, wonach der König nicht zugleich 
Herrscher fremder Reiche sein kann und Verträge 
mit fremden Regierungen, zu ihrer Gültigkeit 
der Zustimmung der Kammern bedürfen, wenn 
dadurch dem Staat Lasten auferlegt werden, 
vom Abgeordnetenhause angefochten. 
Unter vorläufiger Aufrechterhaltung der Berfassung — 
Landtag mit ständischem Charakter, unter dem Namen 
Ritter- und Landschaft, Landratskollegium mit Erbland- 
marschall als Ausschuß — und der dem Min. für L. (Bismarck) 
unterstellten inneren Berwaltung, wurde im Laufe der 
nächsten 10 Jahre durch gesetzgeberische Resormen auf allen 
Gebieten (insbesondere völlige Neuordnung des rückständi- 
gen Justizwesens und der Steuerverhältnisse) zielbewußt 
die Realunion vorbereitet. Schwierigkeiten machte die finan- 
zielle Regelung, namentlich die Zuweisung des bedeutenden 
Domanialvermögens. Durch Rezeß v. 19. 6. 71 erhielt der 
Landesherr den gesamten Domanialbesitz im Amte Schwar- 
denbeck zu freiem und unbeschränktem Eigentum (bereits am 
24. Juni Schenkung an den Fürsten Bismarck als Fidel- 
kommißberrschaft Schwarzenbeck), während das ganze übrige 
Domanium Landeseigentum wurde und auch nach der Ein- 
verleibung als „Provinzialfonds“ zur Befriedigung der 
Landesbedürfnisse erhalten blieb. 
Mit dem 1. 1. 73 ging die Domanialverwaltung von den 
staatlichen Behörden auf die ständischen Organe über (G v. 
7. 12. 72), während gleichzeitig an die Stelle von Regierung 
und Acmtern mit ihrer Doppelstellung als Verwaltungs- und 
Domänenbehörden ein Landrat und Landvögte (später dafür 
Amtsvorsteher) als reine staatliche BerwBehörde traten. 
Die Einverleibung in den Preu- 
ßischen Staat wurde mit dem I. 7. 76 auf 
Grund gleichlautender preußischer und lauenbur- 
gischer Gesetze (v. 23. 6. 76, pr. GS 169 Off. 
Wochen Bl 109) und des Vt v. 15. 3. 76 vollzogen. 
Unter Aufhebung des eigenen Konsistoriums wurde 
das bisherige Herzogtum als „Kreis Herzogtum 
Lauenburg“ in allen staatlichen Beziehungen der 
Provinz Schleswig-Holstein angegliedert, während 
der „Lauenburgische Landeskommunalverband“ als
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment