Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register L
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Lippe (Fürstentum). Von Geh. Archivrat Dr. Kiewning, Detmold.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Landarbeiter. siehe Landwirtschaftliche Arbeiter.
  • Landesämter. siehe Erbämter I 734.
  • Landesgrenze. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Landesherr (Staatsoberhaupt). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfrid Brie, Breslau.
  • Landesherrliches Haus. Von demselben.
  • Landeskreditanstalt (Großh. Hessen), Landeskulturrentenbanken. siehe Landwirtschaft (B. Kreditwesen) S. 742, 745.
  • Landesökonomiekollegium. siehe Landwirtschaft (D. Berufsvertretungen) S. 752.
  • Landgemeinde. vgl. Gemeinde.
  • Landmesser. Von Oberregierungsrat Dr. E. Jacobi, Arnsberg (Westf.).
  • Landschaft. vgl. Landwirtschaftliches Kreditwesen Seite 738.
  • Landtag. Von Professor Dr. H. Rehm, Straßburg i. E..
  • Landwirtschaft.
  • Landwirtschaftskammern, Landwirtschaftsrat. siehe Landwirtschaft, D. Berufsvertretungen S 751.
  • Lauenburg (Kreis Herzogtum). Von Konsistorialrat Dr. Freiherr von Heintze, Kiel.
  • Lebensversicherung. Von Regierungsrat Dr. Bruck, Berlin-Wilmersdorf.
  • Lehnrecht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Ernst Heymann, Marburg i. H..
  • Lehrer (an Volksschulen). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig-Langfuhr.
  • Lehrling. siehe Handwerk II 367: Handwerkskammer II 369, 370; Innung II 430, 431, 432, 434; Krankenversicherung § 3 Z 5, § 14 Z 6.
  • Leichenschau. siehe Bestattungswesen, Krankheiten.
  • Leinpfad. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Leuchtmittelsteuer. Von Geh. Regierungsrat C. L. Weber, Groß-Lichterfelde.
  • Lippe (Fürstentum). Von Geh. Archivrat Dr. Kiewning, Detmold.
  • Lotsen. Von Regierungsrat Neuberg, Steglitz-Berlin.
  • Lotterie. Von Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dr. Strutz, Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Berlin.
  • Lübeck (Frei und Hansestadt). Von Regierungsrat Dr. F. Lange, Lübeck.
  • Luftschiffahrt. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Lustbarkeiten. siehe Tanzlustbarkeiten, Luxussteuer § 5, Theater, Wandergewerbe, Sonntagsfeier.
  • Luxemburg. Beziehungen zu Deutschland. siehe Zollwesen außerdem Widung, der Anschluß des Großh. L. an das Zollsystem Preußens und der übrigen Staaten des Zollvereins, 1912; Eyschen, Das Staatsrecht des Großh. L., 1910, S. 133ff; Großh. Luxemburg, Publik. der ständigen Kommision für Statistik (Luxemburg).
  • Luxussteuern. Von Professor Dr. Altmann, Mannheim.
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
  
784 
Lippe — Lotsen 
  
— — q . 
â—— — —— —— — 
V. Landstraßen= und Kommunal-= 
wegebau wird von einem Bau-Departement 
(Reg Baurat) beaufsichtigt. Drei Bauämter im 
genes an deren Spitze je ein Landbaumeister 
eht. 
" Für die Verwaltung der Grund= und Gebäude- 
steuer ist seit 1883 in Detmold eine Kataster- 
Inspektion errichtet, der 4 Vermessungs- 
ämter unterstehen (Kreislandmesser). 
Die Verwaltung des öffentlichen Gesund- 
heitswesensl#I, der Medizinalgeschäfte und 
der med. Polizei erfolgt unter Mitwirkung eines 
Medizinalkollegiums durch die Regierung. Das 
Medizinalkollegium setzt sich aus 3 Medizinalräten 
und einem Medizinalassessor als Sachverständigen 
in pharmazeutischen und chemischen Angelegen- 
geiten zusammen (Medizinal O v. 23. 2. 1789 und 
achtr.). Das Land ist in 5 Kreisarztbezirke ge- 
teilt. Staatsanstalt ist die Heil- und Pflegeanstalt 
Lindenhaus in Brake. Unter Aussicht der Regie- 
rung steht das Landkrankenhaus in Detmold. Eine 
Prüfungskommission für Hebammenschülerinnen 
ist 24. 10.02 eingesetzt. In Sachen des öffentlichen 
Veterinärwesens hört die Regierung das Gutachten 
des Departements-Tierarztes. Für die Verwal- 
tung sind 6 Veterinärbezirke eingerichtet. Jeder 
Bezirk ist einem Kreistierarzt übertragen. 
VI. Zur Aufbewahrung älterer Registraturen 
staatlicher Behörden dient das Haus- und Lan- 
desarchiv, das von einem Archivvorstand ver- 
waltet wird. Vorgesetzte Behörde ist die Regierung 
(Instr v. 27. 6. O1). Die früher mit der Archiv- 
verwaltung vereinigte Landesbibliothek ist jetzt von 
jener getrennt und wird nebenamtlich verwaltet. 
VII. Die Militärverhältnisse des 
Fürstentums sind nach Auflösung des lipp. Ba- 
taillons durch die mit Preußen abgeschlossenen 
Militär-Konventionen von 1867 und 1874: ge- 
ordnet. Die lipp. Wehrpflichtigen werden in 
preuß. Truppenteile eingereiht. Jedoch ist eine 
preuß. Garnison in Detmold belassen, in die der 
Regimentsstab und das III. Bat. des Inf.-Reg. 
Graf Bülow v. Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 
verlegt sind. Dies Bataillon ist Träger der Ueber- 
lieferungen des ehemaligen Füsilier-Bataillons 
L. mit Stiftungstag v. 10./20. 6. 1697. Der Fürst 
steht zu den innerhalb des Fürstentums dislozierten 
Truppen im Verhältnis eines kommandierenden 
Generals. Ihm steht das Recht zu, Offiziere 
à la suite zu ernennen. 
VIII. Staatsvermögen. Ueber die 
Trennung des Staatshaushaltes vom Domanial- 
haushalt vgl. § 1, II. Nach Aufhebung des Je- 
suitenklosters Falkenhagen sind die Meierei und 
Oberförsterei Falkenhagen Staatsgut geworden. 
Die Meierei wird auf 18 Jahre verpachtet, der 
Forst zugleich von der Rentkammer (Forstabtei- 
lung) verwaltet. Für Abtretung der mitlandes- 
herrlichen Rechte an Lippstadt zahlt Preußen eine 
jährliche Geldrente von 27 360 Mk. Als direkte 
Staatssteuern werden erhoben eine Grund- 
steuer, eine Gebäudesteuer, eine Gewerbesteuer, 
eine Einkommensteuer nebst ergänzender Vermö- 
genssteuer, Schulgeld und innerhalb der Grenzen 
der Reichsgesetze eine Erbschaftssteuer und Wert- 
zuwachssteuer. Die indirekten Steuern, 
von Preußen erhoben (Vertrag v. 18. 10. 41) wer- 
den von der Reichshauptkasse auf die Matrikular- 
beiträge verrechnet. 
  
Ouellen und Literatur: Gesetze und Berord- 
nungen werden veröffentlicht in ber „Gesetzsammlung fer 
das Fürstentum Lippe“ (seit 1843; vorher „Landesverorb- 
nungen der Grafsschaft Lippe“ seit 1571, gedruckt 1779 fi#; 
seit 1810 „Berordnungen des Fürstentums Lippe“), die 
kirchlichen und früher auch Schul-Angelegenheiten außerdem 
noch von dem Konsistorium in besonderen „Sammlungen“ 
seit 1751, gedruckt 1835 ff, Bekanntmachungen in dem „Amts- 
blatt für das Fürstentum Lippe“ ((leit 1878; vorher „Lippische 
Intelligenzblätter“ 1767—1842, „Fürstl. L. Reg- und An- 
zeigeblatt“ 1842—1877). — Schwanold, Das Fürsten- 
tum L., 1899; Bernhard Meyer, Das Colonatsrecht im 
Fürstentum L., 1855; die lippischen Hausgesetze in O. Schulze, 
Die Hausgesetze der regierenden deutschen Fürstenhäuser 2, 
1879; Petri, Die im Fürstentum L. bestehenden Polizei- 
Berordnungen, 1892; Falkmann, Das Staatsrecht des 
Fürstentums L. (6PB d. öffentl. Rechts 3, 2, 10, 1884. — 
Streit um die Thronfolge: 1 Band 1 628. Küewning. 
  
— —— 
Lotsen 
4 1. Allgemeines. 2. Boraussetzungen für den Be- 
trieb. 3. Auslbung des Betriebs. 1 4. Signalgebung. 
Flaggen- und Lichterführung. # 5. Einzelbestimmungen. 
5 6. Der Flußlotse. 
5 1. Allgemeines. L. sind Schiffsleute, die die 
Führung von Schiffen auf schwierigem, ihnen 
vertrauten Gewässer übernehmen. Vom Schlep- 
per unterscheiden sich die L. dadurch, daß sie dem 
Schiffer ihre persönlichen Dienste zur Ver- 
fügung stellen. Doch kann die Führung des 
Schiffes durch den L. von einem Schleppdampfer 
aus erfolgen (RG# 59, 308). Die L. scheidet man 
in See-, Binnen= und Hafen L. See L. sind die L., 
die die Führung des Schiffes aus dem Hafen in 
die offene See undkumgekehrt besorgen, Binnen- 
und Hafen L. die L., denen solche Führung in 
Binnengewässern oder Hafenanlagen obliegt. Die 
Ostsee kennt mehr den Binnen= und Hafen L., 
die Nordsee mehr den Seelotsen. 
Der Dienstbetrieb der L. unterliegt der Aufsicht 
eines „Lotsenkommandeurs“ (L.Inspektor), an 
kleineren Plätzen oder in Stellvertretung des 
Lneurs Ler bine „Oberlotsen“. 
echtlich wesentlich ist der Begriff „Zwangs- 
lotse"#s (vgl. auch HGB # 738), d. i. e 8 
kraft besonderer Anordnung angenommen werden 
muß, damit ersdie Führung des Schiffes in 
einem bestimmten Gewässer übernehme. Zwangs- 
mittel. um die Mitnahme zu erreichen, sind, abge- 
sehen von der zivilrechtlichen Haftung des Schiffers 
bei der Unterlassung, dessen Bestrafung (mit Geld- 
oder Haft) sowie Verhinderung des Ein= und 
Auslaufens des Schiffes. Daß durch Erhebung 
einer, L. Gebührkauch finanzielle Zwecke verfolgt 
werden, ist mit dem Begriff des Zwangs L. ver- 
einbar (RG.# 19, 14). Doch handelt es sich nicht 
um Zwangslotsenschaft, wenn für bestimmte Ge- 
wä ser nur die Bezahlung des L., nicht seine 
Mitnahme vorgeschrieben ist (so für die Unterelbe 
für einlaufende Schiffe, ausgenommen deutsche 
Kriegsschiffe). Der L. Zwang kann in der Weise 
geregelt sein, daß er nur für ausländische Schiffe 
Feteit, so für ausländische Kriegsschiffe auf der 
e. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment