Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register L
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Lotterie. Von Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dr. Strutz, Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Landarbeiter. siehe Landwirtschaftliche Arbeiter.
  • Landesämter. siehe Erbämter I 734.
  • Landesgrenze. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Landesherr (Staatsoberhaupt). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfrid Brie, Breslau.
  • Landesherrliches Haus. Von demselben.
  • Landeskreditanstalt (Großh. Hessen), Landeskulturrentenbanken. siehe Landwirtschaft (B. Kreditwesen) S. 742, 745.
  • Landesökonomiekollegium. siehe Landwirtschaft (D. Berufsvertretungen) S. 752.
  • Landgemeinde. vgl. Gemeinde.
  • Landmesser. Von Oberregierungsrat Dr. E. Jacobi, Arnsberg (Westf.).
  • Landschaft. vgl. Landwirtschaftliches Kreditwesen Seite 738.
  • Landtag. Von Professor Dr. H. Rehm, Straßburg i. E..
  • Landwirtschaft.
  • Landwirtschaftskammern, Landwirtschaftsrat. siehe Landwirtschaft, D. Berufsvertretungen S 751.
  • Lauenburg (Kreis Herzogtum). Von Konsistorialrat Dr. Freiherr von Heintze, Kiel.
  • Lebensversicherung. Von Regierungsrat Dr. Bruck, Berlin-Wilmersdorf.
  • Lehnrecht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Ernst Heymann, Marburg i. H..
  • Lehrer (an Volksschulen). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig-Langfuhr.
  • Lehrling. siehe Handwerk II 367: Handwerkskammer II 369, 370; Innung II 430, 431, 432, 434; Krankenversicherung § 3 Z 5, § 14 Z 6.
  • Leichenschau. siehe Bestattungswesen, Krankheiten.
  • Leinpfad. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Leuchtmittelsteuer. Von Geh. Regierungsrat C. L. Weber, Groß-Lichterfelde.
  • Lippe (Fürstentum). Von Geh. Archivrat Dr. Kiewning, Detmold.
  • Lotsen. Von Regierungsrat Neuberg, Steglitz-Berlin.
  • Lotterie. Von Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dr. Strutz, Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Berlin.
  • Lübeck (Frei und Hansestadt). Von Regierungsrat Dr. F. Lange, Lübeck.
  • Luftschiffahrt. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Lustbarkeiten. siehe Tanzlustbarkeiten, Luxussteuer § 5, Theater, Wandergewerbe, Sonntagsfeier.
  • Luxemburg. Beziehungen zu Deutschland. siehe Zollwesen außerdem Widung, der Anschluß des Großh. L. an das Zollsystem Preußens und der übrigen Staaten des Zollvereins, 1912; Eyschen, Das Staatsrecht des Großh. L., 1910, S. 133ff; Großh. Luxemburg, Publik. der ständigen Kommision für Statistik (Luxemburg).
  • Luxussteuern. Von Professor Dr. Altmann, Mannheim.
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

Lotterie — Lübeck 
in der preuß. Kammer, 1885; Finanz#rch II 2, 478 und 
Der L. Etat in der preuß. Kammer, 1886, daselbst III 2, 456); 
Mareinowekil, Die in Preußen neben der StaatsL. 
zugelassenen L. Unternehmungen in der 3 des Kol 
preuß. statist. Bureaus, 1887, S 44: Das L. Wesen im 
Königreich Preußen, 1892, mit Ergänzungsheft 1894; 
Warschauer, Die Zahlen L. in Preußen, 1885., Die 
Quinen- und Güter L. in Preußen, im Finanz Arch II 2, 128, 
Entstehung und Entwicklung der Klassen L. in Preußen, in 
Tüb. Z, 1886, S 666, Die Geschäftsresultate der Klassen L. 
in Preußen und die VBersuche bezügl. deren Aufhebung, in 
Jahrb GBM#eerw W 1886, 149, L. Studien, 1912; Strutz 
in Schwarz und Strutz, Der Staatshaushalt und die 
Finanzen Preußens, Bd. 1, Buch 5, 1900; Strustz, Die 
preuß. L. Verträge, im Finanz Arch. 24, 440, Der preußisch- 
süddeutsche L. Vertrag, im „Tag" 1012, Nr. 51 und 52, 
Wat nun?, daselbst Nr. 217, 218;: Bajonski, Kritik 
und Resormen der deutschen Staats L. als Finanzregalien, 
1904; Lion, Die L. Staatsverträge des Königreichs Preu- 
ben mit 18 deutschen Bundesstaaten, 1902; Borchart, 
Die Staats L. im Deutschei Reich, 1895; Koch, Geschichte 
des L.Wesens in Bayern, 1908; Lasson, L. und 
Bolkswirtschaft, volkewirtschaftliche Zeilfragen 123.°124; 
Rönneberg, Das Reichs- und Landes L.= und sonstige 
Glücksspielstrafrecht im Gebiet der preußischen L. Gemein- 
schaft, 1907; Art. L. und L. Besteucrung im HW Staats W 
und in Elster, Wörterbuch der Bolkswirtschaft: Art. Aus- 
spielungen, General L. Direktion, L., L. Einnehmer, Lose- 
vertriebsgesellschaft und Spielgesellschaften bei v. Bitter 
Wypr Verw , 1911. Strutz. 
—— — — — — — 
Lübeck 
(Greie und Hansestadt) 
Bundesrat: 1 Mitglied; Reichstag: 1 Abgeordneter. 
Größe 297 qkm. 
Einwohner: 116 599 (am 1. 12. 1910); auf 1 ckm 
392,6. 
Etat (1913): 18,50 Mill. Mark. 
#m 1. Berfassungsgeschichte. 4 2. Senat und Bürgerschaft. 
* 3. Die Verwaltung. 
1. Berfassungsgeschichte. L., 1143 durch 
Graf Adolf II. von Holstein gegründet, erlangte 
bereits 1226 durch Kaiser Friedrich II. die Reichs- 
freiheit. Lange Zeit leitete der Rat — 4 Bürger- 
meister und 20 Ratsherren — die Angelegenheiten 
der Stadt selbständig und mit dem Rechte der 
Selbstergänzung; insbesondere war er in der Ge- 
etzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung unbe- 
chränkt. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts begann 
diese Selbständigkeit zu schwinden, aber erst seit 
und infolge der Ausbreitung der Reformation 
  
  
erhielten die Bürger dauernde Rechte. Die Bür- 
gercchaft zerfiel damals in 12 Kollegien: die Zirkel- 
rüderkompagnie, die Kaufleutekompagnie, die 
Kollegien der Schonenfahrer, Nowgorodfahrer, 
Bergenfahrer, Rigafahrer und Stockholmfahrer, 
die Gewandschneider- und Krämerkompagnie, die 
Brauerzunft, die Schiffergesellschaft und die 
Aemter der Handwerker. Sie erreichte im 17. Jahr- 
hundert eine beschränkte Teilnahme an der Ver- 
waltung und eine Mitwirkung bei der Verwen- 
dung der Zölle und Abgaben. Der sog. Kassa- 
rezeß von 1665 sicherte ihr eine Beteiligung bei 
der Verwaltung der neu eingerichteten allgemeinen 
  
Stadtkasse. Der Bürgerrezeß von 1669 brachte 
weitere wichtige Neuerungen: so eine Beschrän- 
kung der Mitgliederzahl des Rats — 4 Bürger- 
meister und nur 16 Senatoren — und seines 
Selbstergänzungsrechts, eine allgemeine Mitwir- 
kung der Bürgerschaft bei der Gesetzgebung (wäh- 
rend Polizei und Rechtspflege dem Rate verblie- 
ben) und größere Teilnahme an der Verwaltung 
(durch Wahl von bürgerl. Deputierten in Be- 
hörden). 
Dieser Zustand erlitt durch die französische 
Fremdherrschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts 
zunächst nur eine vorübergehende Unterbrechung; 
aber bald setzte eine Bewegung zugunsten einer 
Umgestaltung der Verfassung ein, die schließlich 
auf Grund kommissarischer Verhandlungen des 
Senates und der Bürgerschaft (in der Verfassungs- 
Revisions-Kommission) zu der neuen Verf v. 
8. 4. 48 führte. Diese Verfassung, eine Repräsen- 
tativverfassung auf ständischer Grundlage, fristete 
indes nur ein kurzes Dasein; sie wurde schon am 
30. 12. 48 durch eine auf der Grundlage des allge- 
meinen gleichen Wahlrechts aufgebaute Verfassung 
abgelöst. Seither sind wichtige Aenderungen noch 
erfolgt 1851 (Umgestaltung des Gerichtswesens, 
Festsetzung der Zahl der Senatoren auf 14), 1875 
(Anpassung der Verfassung an die Reichsgesetz- 
gebung) und 1902 und 1905. Die letzten Aende- 
rungen betrafen das Recht der Wahl zur Bürger- 
schaft: diejenige von 1902 beschränkte im Verfolg 
der Erleichterung des Erwerbs des Bürgerrechts 
(Gv. 15. 12. 02) die Wahlberechtigung durch Ein- 
führung eines Zensus von 1200 Mk.; 1905 wurden 
statt dessen Wählerklassen eingeführt (s. § 2 II), 
leichzeitig wurden die Voraussetzungen für den 
rwerb des Bürgerrechts wieder erschwert (Wohn- 
sitz im lüb. Staatsgebiet und Entrichtung von Ein- 
kommensteuer während mindestens 5 Jahren). 
Unterm 2. 10. 07 sind die Verfassung wie auch das 
Gesetz, das Lübecker Staatsbürgerrecht betr., in 
ihrer jetzigen Fassung neu bekannt gemacht. 
§ 2. Senat und Bürgerschaft. Nach Verf a 4 
steht die Staatsgewalt dem Senate und der Bür- 
gerschaft nach Maßgabe der Verfassung gemein- 
schaftlich zu. a 18 überweist indes die Leitung 
sämtlicher Staatsangelegenheiten dem Senate 
allein, insoweit nicht in der Verfassung eine Mit- 
wirkung oder Zustimmung der Bürgerschaft in 
ihrer Gesamtheit oder des Bürgerausschusses aus- 
drücklich vorgeschrieben ist; das gleiche gilt, so- 
lange und insoweit das Gesetz nicht etwas anderes 
bestimmt, auch für die Gemeindeangelegenheiten 
der Stadt Lübeck. 
Hiernach ist insbesondere die beitung der aus- 
wärtigen Angelegenheiten lediglich Sache des 
Senates, der den Bevollmächtigten zum B wählt 
und instruiert. Eine diplomatische Vertretung 
unterhält L. nur gemeinsam mit den anderen 
Hansestädten am preußischen Hofe. Der hanseati- 
sche außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte 
Min am Kal Preuß. Hofe ist zugleich L. Bevoll- 
mächtigter im BR;z sein Vertreter in dieser Eigen- 
schaft ist ein Mitglied des Senates. Eine Reihe 
von Gesandten und Konsuln anderer Staaten sind 
beim Senate beglaubigt. 
I. Der Senat (a 5—18) — Gesch O v. 
8. 6. 06 — besteht aus 14 Mitgliedern, darunter 
notwendig 8 Gelehrten, darunter 6 Rechtsgelehr- 
ten; die übrigen 6 dürfen dem Gelehrtenstande 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment