Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Addendum

Title:
Nachtrag
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Addendum

Chapter

Title:
Einzelne Ergänzungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag
  • Gemeinde (Hessen).
  • Hausarbeit.
  • Kirche. Kirchliche Vermögensverwaltung (Bayern).
  • Kriegsunterstützungen (Veteranenfürsorge).
  • Einzelne Ergänzungen.

Full text

  
946 
Nachtrag 
  
Einzelne Ergänzungen 
Gefängniswesen (Literatur)3h: Kriegsmann, 
Einführung in die Gefängniskunde, 1912; 
Seutter, Die Gefängnisarbeit in Deutsch- 
land, 1912. 
Gemeinde (Literatur). 
Organisation: Rolef, Die rhei- 
nische Landgemeindeverfassung seit der fran- 
zösischen Zeit, 1912/13; Wölbling, Das 
Recht der Gemeindebeamten und Angestellten 
für die östlichen Provinzen Preußens, 1913; 
Walz, Das badische Gemeinderecht, 1912 ff. 
. Vermögensverwaltung: 
Walther Lohmann, Die besonderen 
Gemeindesteuern in Preußen, 1913; Krull, 
Finanzwirtschaft preuß. kreisangehöriger Städte 
Diss. Königsberg 1913; v. Ziegler, Ent- 
wicklung der Hauptgrundsätze der bayer. Gesetz- 
gebung über die Gemeindeumlagen (Annalen 
1912, 451; Pfitzner, ebenda 881); W. 
Berthold, Anleihewesen der Gemeinden 
in Sachsen (Annalen 1912, S. 52); Otto 
Mayer, Die direkten Gemeindesteuern in den 
größeren badischen Städten, 1913. 
1II. Gemeindedienste: Gremler, 
Die Naturaldienste des preuß. Gemeinderechts, 
1912/13. 
Gemeindegerichte (Literatur): Rich. Schmidt, 
Staatsverfassung und Gerichtsverfassung, 1908. 
Gemeinheitsteilungen (Preußen). Unter dem 
28. 5. 13 (GS 285) ist ein Gesetz betr. Abän- 
derung von Zusammenlegungs= und Gemein- 
heitsteilungsgesetzen ergangen. Es betrifft die 
Rheinprovinz, auch Neuvorpommern und Rü- 
gen. Vgl. die Aenderungen im Agrarrecht am 
Schlusse des 3. Bandes. 
Gendarmerie (S. 184). Es gilt in Hessen nicht 
mehr das Dienstreglement vom 23. 5. 79, 
sondern die Dienstordnung v. 14. 12. 03 (Reg Bl 
1904, S. 1—40). 
Generalkommissionen. „Die preußischen General-= 
kommissionen“ behandelt Wern. Pollack 
(Diss. Würzburg 1913). Einschneidende Aen- 
derungen stehen bevor. Vgl. am Schlusse des 
3. Bandes. 
Gesindepolizei (Literatur): Könnecke, Rechts- 
geschichte des Gesindes in West= und Süddeutsch- 
land, 1912. 
Gewässer. Das neue preußische „Wassergesetz“ 
ist unter dem 7. April 1913 ergangen (GS 
53—188). Ausgaben mit Erläuterungen liegen 
u. a. von Just. Hermes, von Gott- 
schalk und von Kloeß vor (1913). 
  
Gewerbeaussicht (Literatur): K. Stiefel, Die 
Gewerbeaufsicht, 1912. 
Hafen. Die Hafenordnungen in den Schutz- 
gebieten zeigen noch einen häufigeren 
Wechsel, dabei aber auch die Tendenz zur Ver- 
einheitlichung: für Swakopmund gilt jetzt die 
Hafen O v. 10./20. 5. 11 (KolBl 407) und ein 
neuer Tarif (auch für Lüderitzbucht) v. 6. 9. 12. 
Für Neu-Guinea ist unter dem 23. I. 11 eine ge- 
meinsame Hafen O erlassen worden (Kol Bl 336), 
wodurch die oben S. 308 1 aufgeführten ein- 
zelnen Verordnungen aufgehoben sind. 
Zur Literatur: Herner, Hafenabgaben und 
Schiffsvermessung, 1912. 
Handelsverträge (Literatur): Jastrow, Handels- 
politik, 1912. Rob. Weber, System der deutschen 
Handelsverträge, 1912 (Band 43 der Wirtschafts- 
und Verwaltungsstudien, herausgeg. von Georg 
Schanz); Ad. Nebel, Der völkerrechtl. Inhalt 
der Handelsverträge des Deutschen Reichs (Diss. 
Freib. = Annalen d.D.Reichs, 1913, Nr. 2, 3, 4). 
Hinterlegung. Die neue preußische Hinterle- 
gungsordnung ist unter dem 21. 4. 13 verkündet 
(G#S# 225). Der Zeitpunkt ihrer Geltung soll 
durch eine (noch nicht erlassene) königliche Ver- 
ordnung bestimmt werden. Die zuständigen Mi- 
nister sind mit der Ausführung des Gesetzes, ins- 
besondere mit der Einrichtung der Hinterlegungs- 
behörden, der Bestimmung der Hinterlegungskas- 
sen, der Regelung des Verfahrens, den Vorschrif- 
ten über die Form und den Inhalt der Anträge 
auf Annahme und Herausgabe von Sachen und 
dem Erlasse der Uebergangsbestimmungen be- 
auftragt (s 47). — Da die ministeriellen Aus- 
führungsbestimmungen noch nicht bekannt ge- 
geben sind, muß der Artikel „Hinterlegung 
(Preußen)“ dem 3. Bande vorbehalten blei- 
ben. Für das bisherige Recht (Hinterlegungs- 
ordnung v. 14. 3.79) vgl. Spieß in der 1. Aufl. 
dieses Wörterbuchs, 2. Ergänzungsband, 1893, 
S. 96—104. Aenderungen sind durch a 84 
pr. AG z. BGB in mehreren Punkten erfolgt 
(dazu die Kommentare von Crusen und Müller 
sowie Stranz und Gerhard). Ueberblick über 
das Leue Geset v. Campe, DJN 8 1913, 
Sp. ; o Loening, im Preuß. .- 
kaiungehlant 1913 S. 6 Vreuß. Ver 
ypothekenbanken (zur Literatur)3h: Lothar 
Schulze, Die Staatsausfsicht über das — 
Hypothekenbankwesen, 1912. 
Jagd (Schutgebiete). Die Lücke in der Literatur 
ist jetzt ausgefüllt durch Lüders, Das Jagd- 
recht der deutschen Schutzgebiete, 1913.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment