Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register P
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Provinz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Hessen. Von Professor Dr. W. van Calker, Kiel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Papiergeld. Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Parität. siehe Kirchenhoheit § 4, Bd. II S 576, Gewissensfreiheit, Religionsgesellschaften; auch Volksschule.
  • Parteien (politische). siehe Politik.
  • Paßwesen. Von Dr. Hartmann, Rat bei der Polizeiverwaltung, Hamburg.
  • Patentwesen. Von Regierungsrat Dr. Rathenau, Berlin.
  • Patronat. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Pension. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin.
  • Personenstand. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Petitionsrecht. siehe Landtag, Reichstag.
  • Pfandleihe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Pfarrer (Pfarramt). Vom Geh. Justizrat Professor Dr. Phil. Zorn, Bonn a. Rh..
  • Pfründe. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Plazet. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Politik. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Richard Schmidt, Leipzig.
  • Polizei. Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Polizeiaufsicht. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Polizeistunde. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Posen (Provinz). Von Regierungsrat Dr. Genzmer, Posen.
  • Post und Telegraphie (Fernsprechwesen). Von Dr. Sydow, jetzigem Preuß. Staatsminister (in der ersten Auflage). Für die zweite Auflage bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. F. Scholz, Charlottenburg. (BI und C von Kammergerichtsrat Dr. F. Scholz.)
  • Preßrecht. Von Professor Dr. Friedrich Stein, Leipzig; für die Schutzgebiete von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg.
  • Preußen.
  • Prisenangelegenheiten. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München; durchgesehen von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Primogenitur. siehe Landesherr; Landesherrliches Haus; Familienfideikommise; Stammgüter.
  • Privatangestelltenversicherung. Von Regierungsrat Dr. Bruck, Berlin.
  • Privatanschlußbahnen. siehe Eisenbahnen I 653;Bahneinheit I 700; Kleinbahnen II 578; Bergwesen I 406.
  • Privatflüsse. siehe Flüsse, Flößerei, Gewässer (II 231, 234); Stauanlagen, Vorflut.
  • Privatunterricht (der Jugend). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Privilegium nach staatlichem und kirchlichem Recht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. W. Kahl, Berlin.
  • Prostitution. siehe Sittenpolizei; Korrigendenwesen.
  • Provinz.
  • I. Preußen. Von Regierungspräsident a. D. Graf Hue de Grais, Berlin.
  • II. Hessen. Von Professor Dr. W. van Calker, Kiel.
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Provinz (II. Hessen) — Quellenschutz 
  
heiten einem Mitgliede des P. Ausschusses zu über- 
tragen, und andere Beamte oder Sachverständige 
mit beratender Stimme zum Zweck der Erstattung 
von Vorträgen oder Gutachten in die Ausschuß- 
sitzungen einzuführen (a 93, 67, 85, 86, 89). 
Bezüglich seiner staatsaufsichtlichen Funktionen 
6 
. 86. 
6. Die Staatsaufsicht. Die Aufsicht des 
Staats über die Angelegenheiten des P. Verbands 
wird, insoweit nicht durch die Kreisordnung aus- 
drücklich etwas anderes bestimmt ist, von dem 
Ministerium des Innern ausgeübt. 
Sie ist, ebenso wie die Oberaufsicht über die kom- 
munale Kreisverwaltung I Kreis) auf die 
vom Gesetze ausdrücklich genannten Fälle und 
auf die Anwendung der vom Gesetz ausdrücklich 
gestatteten Mittel beschränkt (a 94—98): 
I. Beschlüsse des P.Tags in bezug auf die 
folgenden Angelegenheiten bedürfen mini- 
sterieller Genehmigung: I. statuta- 
rische Anordnungen und Geschäftsordnungsbestim- 
mungen; 2. Veräußerung von Grund= oder Ka- 
pitalvermögen der P., ausschließlich der Verfü- 
gung über Ersparnisse der letzten 5 Jahre; 3. Auf- 
nahme neuer Schuldanleihen und Uebernahme 
von Bürgschaften; 4. Belastung der P. durch Ab- 
gaben von über 2590 des Gesamtbetrags der 
direkten Staatssteuern; 5. Neubelastung der 
Kreise ohne gesetzliche Verpflichtung, insoferne die 
aufzulegenden Leistungen über die nächsten 5 Jahre 
hinaus fortdauern sollen (a 94). 
II. Beschlüsse des P.Tags, welche dessen Be- 
fugnisse überschreiten oder die Gesetze verletzen, 
ind vom P. Direktor zu beanstanden und 
zur Entscheidung über ihre Ausführung dem 
Min Inn einzureichen (a 96). 
IIII. Wenn der P.Tag es unterläßt oder ver- 
weigert, die der P. gesetzlich obliegenden Lei- 
stungen in den Voranschlag aufzunehmen oder 
außerordentlich zu genehmigen, so läßt das Min- 
Inn unter Angabe der Gründe die Etatisie- 
rung von Amts wegen bewirken oder 
stellt diese Ausgaben außerordentlich fest (a 98). 
IV. Auf Antrag des Min Inn kann ein P.Tag 
durch landesherrliche Verordnung aufgelöst 
werden. Geschieht dies, so sind Neuwahlen anzu- 
ordnen, welche binnen 6 Monaten vom Tage der 
Auflösungsverordnung an erfolgen müssen (a 97). 
  
  
S 
Kiteratur wie zum Artikel „Kreis (Hessen)"“. 
W. van Calker. 
Quarantãne 
lebertragbare Krankheiten 85 (Band II 654), 
Hafen § 3 II (II 306), Viehseuchen; ferner Olden- 
burg § 11 3 3 (Band III 17) 
– ) #˙ . 
Guartierleistungen 
1 Militärlasten (Band II 873, 874) 
  
  
Quellenschutz 
#s# 1. Rechtslage im allgemeinen. 
namentlich Preußen. 
* 2. Einzelstaaten, 
IOu — Quelle, QuSch — Quellenschutzz. 
4 1. Rechtslage im allgemeinen. Deutschland 
ist reich an Mineral- und Thermal Qu, die teils zu 
Heilzwecken, teils zur Gewinnung von Tafel- 
wassern ausgenützt werden. Bei vielen ist, ab- 
gesehen von ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung, 
ihre Einwirkung auf die menschliche Gesundheit 
so segensreich, daß ihre unversehrte Erhaltung als 
nationale Pflicht angesehen werden muß (Aachen, 
Ems, Homburg, Niederselters, Tölz, Wiesbaden 
usw.). Gegen die Gefahren, die aus Bohrungen, 
Ausgrabungen und sonstigen Erdarbeiten für den 
Bestand oder die Beschaffenheit einer Qu ent- 
stehen können, gewährt das Reichsprivatrecht dem 
QuBesitzer keinen besonderen Schutz. Die Besitzer 
der der Qu benachbarten Grundstücke sind vielmehr 
nach BGB F. 903 und 905 zu allen Erdarbeiten 
befugt, die nicht etwa lediglich oder unter Verstoß 
gegen die guten Sitten den Zweck haben, dem 
Qu Besitzer Schaden zuzufügen (das. § 226, 5 826). 
Liegen die die Qu speisenden Wasseradern der 
Erdoberfläche sehr nahe, so kann die Qu schon 
durch gemeinübliche Bodenarbeiten, wie Aus- 
schachtungen zu Fundamentierungen, Brunnen- 
und Kelleranlagen, gefährdet werden; stets liegt 
diese Möglichkeit aber bei einem tieferen Ein- 
dringen in das der Qu benachbarte Erdreich vor, 
das durch die Vervollkommnung des Bohrwesens 
wesentlich erleichtert worden ist. Mangels aus- 
reichenden zivilrechtlichen Schutzes ist mehrfach 
versucht worden, Qu, an deren Erhaltung ein 
öffentliches Interesse besteht, durch Pol Verord- 
nung gegen gefährdende Erdarbeiten in der Nach- 
barschaft zu sichern. Dieser Weg ist jedoch infolge 
der dem Pol Verordnungsrecht gezogenen Schran- 
ken nur mit besonderer Vorsicht gangbar. Er wird 
in der Regel auf Fälle offensichtlicher Gefährdung 
der Qu beschränkt bleiben, um so mehr, als auf 
diesem Wege den benachbarten Besitzern für die 
ihnen im Interesse des QuSch auferlegten Be- 
schränkungen in der Benutzung ihres Eigentums 
keine Entschädigung zuteil werden kann. 
s 2. Einzelstaaten, namentlich Preußen. Bei 
dieser Rechtslage haben verschiedene Bundes- 
staaten durch Landesgesetzgebung ein System des 
QuSch geschaffen, das im wesentlichen darin be- 
steht, daß in der Nähe der zu schützenden Qu oder 
innerhalb eines bestimmten Umkreises alle ihren 
Bestand beeinflussenden Arbeiten nur auf Grund 
vorheriger behördlicher Genehmigung ausgeführt 
werden dürfen. So Bergch für Baden v. 
22. 6. 90, insbesondere §& 6, G für das Herzogtum 
Koburg, betr. Aussuchung und Gewinnung 
des Steinhalzes usw., sowie der Kohlensäure= und 
SolQu v. 23. 11. 95, G für Gotha, betr. 
die Säure-, Gas= und Mineral Qu, v. 7. 7. 96, 
G für Sachsen = MeiningeKn, betr. die der 
Erde entströmenden Gase, Säure= und MineralOu 
usw., v. 13. 3. 97, G für Hessen, betr. den 
Schutz der HeilQu, v. 15.7.96, G für Sachsen- 
Weimar, betr. die Aufsuchung und Benutzung 
von Säure-, Gas= und Mineral Qu, v. 1. 4. 97.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment