Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register R
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reich. Von Exz. Wirkl. geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Rayongesetz. siehe Festung.
  • Reblaus-Krankheit. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Rechnungshof, Rechnungskontrolle. siehe Staatsrechnungswesen.
  • Rechtsanwalt. Von Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Weiß, Breslau.
  • Rechtshilfe. Von Erstem Staatsanwalt Dr. Grosch, Freiburg i. Br..
  • Rechtsweg und Kompetenzkonflikt.
  • Recursus ab abusu. siehe Staatskirchliche Gerichtsbarkeit.
  • Regentschaft und Regierungsstellvertretung. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Regierung. siehe Bezirksregierung (Preußen) I 450; Kreisregierung (Bayern, Württemberg) II 661, 668.
  • Rehabilitierung. siehe Begnadigung Band I S 375, 377, 379, 383.
  • Reich. Von Exz. Wirkl. geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • A. Reichsverfassung.
  • B. Reichsbehörden.
  • Reichsangehörigkeit (Staatsangehörigkeit). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Reichsbank. Von Exc. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Reichsfinanzwesen. Von Exc. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Reichsgebiet. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Reichshaushalt. siehe Reichsfinanzwesen IV. S. 285-289.
  • Reichskanzler. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Reichstag. Von Professor Dr. H. Rehm, Straßburg i. E..
  • Reklameprozeß. siehe Prisenangelegenheiten.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsunterricht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Religiöse Kindererziehung. Von Professor Dr. K. J. Friedrich, Köln.
  • Rentenbanken. siehe I 32, 43, II 739, 742 ff, II 602 ff und "Agrargesetzgebung" (für die einzelnen Staaten).
  • Rentengüter. siehe Kolonisation (innere) Band II 601 ff, Ansiedlungen Band I, S 131, 137, 138.
  • Repressalien. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Retorsion. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Reuß ä. L. (Fürstentum), Reuß j. L. (Fürstentum). siehe Thüringische Staaten.
  • Rheinschiffahrt. Von Senator Dr. Mallinckrodt, Lüneburg.
  • Richter. Von Kammergerichtsrat a. D. Dr. P. Siméon, Berlin.
  • Rittergüter. siehe Gutsbezirke.
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
256 
chen; insbesondere kann er sich einzelne Befugnisse 
zu persönlicher Ausübung vorbehalten. Es ist 
anzunehmen, daß er solche Befugnisse, deren Aus- 
Üübung dem Regenten versagt ist, auch dem Stell- 
vertreter nicht delegieren kann (so ausdrücklich 
Oldenb. Ste# 5 16). Stets bleibt der Monarch 
befugt, selbst statt des Stellvertreters zu handeln. 
d). Dem Stellvertreter kommt in der Ausübung 
der ihm übertragenen Befugnisse keine Selb- 
ständigkeit gegenüber dem Monarchen zu. 
Vielmehr ist er von dessen Weisungen abhängig 
(Oldenb. StG#G 5 16) und verpflichtet, auch den zu 
vermutenden Willen des Monarchen zu befolgen. 
Demgemäß ist auch Verantwortlichkeit 
des Stellvertreters gegenüber dem Monarchen 
anzunehmen (ausdrücklich erklärt Sachsen-kob.= 
goth. StGG# #21 den Statthalter für dem Herzog 
verantwortlich). Andererseits besteht keine Ver- 
antwortlichkeit gegenüber der Volksvertretung, 
zumal seine Reg Akte in demselben Maße wie die 
vom Monarchen unmittelbar oder von einem Re- 
genten vorgenommenen ministerieller Gegenzeich- 
nung bedürfen. 
e) Auch das Ende der Regt hängt, sofern 
sie nicht einer Regentschaft Platz zu machen hat, 
von dem Willen des Monarchen ab, selbst wenn 
dieser die Stellvertretung für eine bestimmte 
Zeit angeordnet hatte. 
Literatur: v. Gerber, Grundzüge des deut- 
schen Staatsrechts"“, 1 34; H. v. Schulze, Lehrbuch 
des deutschen Staatsrechts, 1 1## 109—114: Meyer- 
Auschütz 92—93; Anschütz in Holtzendorff-Kohlers 
Encnklop. d. Rechtsw. 2, 574—576; Laband“ 1, 219 ff:; 
Rönne-Zorn 1, 1 16; H. v. Schulze' 1, 
4# 66—72; Bornhaks 1, 34—38; Seydel St N 1, 
440—506; Opitz, Staatsrecht des Kgr. Sachsen 1, 
142 ff; O. Mayer, Staatsr. des Kgr. Sachsen, 1 14; 
v. Sarwey, Staatsr. des Kgr. Württemberg 1,56—71: 
Göz, Staatsr. des Kgr Württemberg, # 12 und 13:; 
Walz, Staatsr. d. Großh. Baden, #1 16; van Calker, 
Staatsr. d. Großh. Hessen, 190; Schücking, Staatsr. 
d. Großh. Oldenburg, 118; Rhamm Staatsr. d. Herzogt. 
Braunschweig, 1 6; G. Jellinek, Spystem der sfubiekt. 
öfsentl. Rechte“, 153—154t; Rehm, Modernes Fürsten- 
recht, 1 54. — Aus der Spezialliteratur sind hervorzuheben: 
Kraut, Die Vormundschaft nach den Grunds. d. deutschen 
Rechts, 3, 1859; R. v. Mohl, Ueber die ständischen Rechte 
in bezug auf die Reichsverwesung, in „Staatsrecht, Völker- 
recht und Politik“, 1, 1860, S 144 f; Mittnacht, 
Ueber Stellvertretung des vorübergehend an der Regie- 
rung verhinderten Fürsten, in der Deutschen Vierteljahrs- 
schrift 1864, S 222 ff; Fricker, Thronunsähigkeit und 
Reichsverwesung in Z Staatsw 31, 1875; v. Kirchen. 
heim, Die K, 1880ö; Brockhaus, R Gesetze, und 
v. Martitz, Regst, in v. Holtzendorffs RL 3, 1881; 
Hancke, R und Stellvertretung des Landesherrn, 1887; 
Peters, R und Regst des deutschen Landesherrn, 
1889; Triepel, Das Interregnum, 1892; Kule- 
mann, Eine staaterechtliche Neubildung (die Braun- 
schweig. Regentschaft), in Arch OesfsR 16, 1901, S 485 ff; 
J. Ircund, Die R nach preußischem Staatsrecht, 1903. 
Brie. 
ç Regierung · · 
1 Bezirksregierung (Preußen) 1 450; Kreisregie- 
rung (Bayern, Württemberg) II 661, 668. 
  
Regentschaft — Reich 
# Rehabilitierung 
Begnadigung Band 1 S 375, 377, 379, 383. 
Reich 
540 857 dkm — 64925993 Einwohner (1910) 
auf 1 qkm: 120 Einwohner 
Etat 1913/14: 3161 336 006 Mark. 
A. Verfassung. S. 256—253. — B. Behörden. 
S. 258—261. 
A. Reichsverfassung 
5 1. Reformversuche. 1 2. Die Verfassung des Nord- 
deutschen Bundes. ## 3. Die Verfassung des Deutschen 
Reichs. ## 4. Die Redaktion der Reichsverfassung. # 5. Ab- 
änderungen der Reichsverfassung. 
z 1. Refsormbversuche. Die Vorgeschichte der 
RV ist nicht weiter zurückzuführen als bis zu den 
Ereignissen des Jahres 1866. Als der infolge des 
dänischen Krieges und des Erwerbs Schleswig- 
Holsteins zwischen Preußen und Oesterreich ent- 
standene Konflikt 1866 drohender wurde, verband 
Bismarck diesen Streit mit der Frage der Bundes- 
reform und legte in einer Zirkulardepesche v. 
24. 3. 66 den deutschen Regierungen die Not- 
wendigkeit derselben dar. Am 9. April stellte 
Preußen am Bundestage den Antrag auf eine 
Reform des Deutschen Bundes und forderte die 
Einberufung einer aus direkten Wahlen und all- 
gemeinem Stimmrecht hervorgehenden Versamm- 
lung, um die Vorlagen der deutschen Regierungen 
über eine Reform der Bundesverfassung zu bera- 
ten. Der Antrag wurde an eine Kommission ver- 
wiesen, welcher der preußische Gesandte, als sie 
ihre Beratungen am 11. Mai begann, die Re- 
foxmpläne seiner Regierung in acht Punkten for- 
mulierte. Diese Vorschläge enthalten die Grund- 
linien der späteren Verfassung; es war zum ersten 
Male, daß die Umrisse des zu schaffenden Baues 
deutlich entgegen traten, und zugleich zum letzten 
Male, daß eine Bundesreform angestrebt wurde. 
#2. Die Verfassung des Norddeutschen Bun- 
des. Unmittelbar vor dem Ausbruch des Krieges 
und der Auflösung des Deutschen Bundes teilte 
Bismarck, am 10. 6. 66, den deutschen Regie- 
rungen „Grundzüge zu einer neuen 
Bundesverfassung“ zur Erwägung mit und legte 
ihnen die Frage vor, ob sie, wenn die bisherigen 
Bundesverhältnisse sich lösen sollten, einem auf 
der Basis dieser Grundzüge neu zu errich- 
tenden Bunde beizutreten geneigt sein wür- 
den.“ Die Grundzüge stimmen sachlich und zum 
Teil selbst hinsichtlich des Ausdrucks so sehr mit der 
späteren Verfassung des Norddeutschen Bundes 
überein, daß man sie als den ersten Entwurf der- 
selben bezeichnen kann. Durch den Präliminar= 
frieden von Nikolsburg v. 26. 7. 66 und den Pra- 
ger Frieden v. 23. 8. 66 wurde der Ausschluß 
Oesterreichs aus dem Bunde, zugleich aber die Be- 
schränkung desselben auf die nördlich vom Main 
gelegenen deutschen Staaten festgestellt. Sämt- 
liche mit Preußen im Kriege befindlich gewesenen 
Staaten traten in den mit ihnen festgestellten 
Friedensverträgen diesen Bestimmungen bei.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment