Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register R
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Religionsunterricht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Rayongesetz. siehe Festung.
  • Reblaus-Krankheit. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Rechnungshof, Rechnungskontrolle. siehe Staatsrechnungswesen.
  • Rechtsanwalt. Von Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Weiß, Breslau.
  • Rechtshilfe. Von Erstem Staatsanwalt Dr. Grosch, Freiburg i. Br..
  • Rechtsweg und Kompetenzkonflikt.
  • Recursus ab abusu. siehe Staatskirchliche Gerichtsbarkeit.
  • Regentschaft und Regierungsstellvertretung. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Regierung. siehe Bezirksregierung (Preußen) I 450; Kreisregierung (Bayern, Württemberg) II 661, 668.
  • Rehabilitierung. siehe Begnadigung Band I S 375, 377, 379, 383.
  • Reich. Von Exz. Wirkl. geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Reichsangehörigkeit (Staatsangehörigkeit). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Reichsbank. Von Exc. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Reichsfinanzwesen. Von Exc. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Reichsgebiet. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Reichshaushalt. siehe Reichsfinanzwesen IV. S. 285-289.
  • Reichskanzler. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Reichstag. Von Professor Dr. H. Rehm, Straßburg i. E..
  • Reklameprozeß. siehe Prisenangelegenheiten.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsunterricht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Religiöse Kindererziehung. Von Professor Dr. K. J. Friedrich, Köln.
  • Rentenbanken. siehe I 32, 43, II 739, 742 ff, II 602 ff und "Agrargesetzgebung" (für die einzelnen Staaten).
  • Rentengüter. siehe Kolonisation (innere) Band II 601 ff, Ansiedlungen Band I, S 131, 137, 138.
  • Repressalien. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Retorsion. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Reuß ä. L. (Fürstentum), Reuß j. L. (Fürstentum). siehe Thüringische Staaten.
  • Rheinschiffahrt. Von Senator Dr. Mallinckrodt, Lüneburg.
  • Richter. Von Kammergerichtsrat a. D. Dr. P. Siméon, Berlin.
  • Rittergüter. siehe Gutsbezirke.
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Religionsunterricht 
307 
  
Entschließungen den R. betreffend, in Hessen 
bezüglich des Lehrplanes und der allgemeinen 
Anordnungen über den R. ein vorgängiges Be- 
nehmen mit den kirchlichen Behörden angeordnet 
und außerdem in Hessen auch diesen die Auswahl 
und Einführung der Religionslehrbücher, unter 
Wahrung eines Einspruchsrechts für das Min Inn 
überlassen ist. Die kirchlichen Behörden besitzen 
nicht das Recht, bei wahrgenommenen Mißstän- 
den und Mängeln etwaige, den R. betreffende 
Verfügungen an die Lehrer oder Schulbehörden 
zu erlassen, vielmehr haben sie sich mit den er- 
forderlichen Anträgen an die letzteren zu wenden, 
damit diese nach Prüfung die geeigneten Maß- 
nahmen ergreifen. 
Sachsen: Gov. 16. 4. 73 1 III; Volksschul G v. 26. 4. 73 
Da 18, 29, Ausf. V v. 25. 8. 73 1# 35, 37.— Hessen: Volks- 
schul G v. 16. 6ö. 74 a 68, 4, Erl. Oberkonsistorium v. 10. 7. 08 
(A#s Bl 1909, 52)0. — Braunschweig: G v. 8. 4. 76 
betr. die Errichtung einer Oberschulkommission und die 
staatl. Beaufsichtigung der Unterrichtsanstalten, § 5. — Al- 
ten burg: 8 v. 30. 4. 08 betr. die Beaufsichtigung des 
R. in den Volksschulen, AK Bl. 1900, 384. — Elsaß- 
Lothringen: G v. 15. 3. 50 a 44; G v. 12. 2. 73 1 1. 
3. In denjenigen deutschen Staaten, in denen die 
geistliche Schulaufsicht fortbesteht, ist das Bedürf- 
nis der kirchlichen Beaufsichtigung des R. damit 
als befriedigt angesehen, sodaß es an einer be- 
sonderen gesetzlichen Regelung fehlt. 
In den Verfassungsgesetzen einer Reihe preu- 
Kischer und außerpreußischer evangelischer Landes- 
kirchen wird den Kirchenregimentsbehörden und 
den Kirchengemeindeorganen die Fürsorge für 
den R. in der Schule zugewiesen. Eine Zuständig- 
keit zu unmittelbarer Einwirkung auf die Schule 
oder auch nur zu einer in den staatlichen Schul- 
gesetzen nicht vorgesehenen Aufsicht wird dadurch 
nicht begründet; sie haben sich vielmehr die er- 
forderliche Information durch den zur kirchlichen 
Aufsicht über den R. zuständigen Ortsgeistlichen 
zu verschaffen. 
IV. Nur eine kleine Gruppe von Gesetzgebungen 
schließt jede Mitwirkung der Kirche vom R. aus. 
Den Uebergang hierzu bildet Oldenburg, 
das nur dem geistlichen Mitgliede des weltlichen 
Schulvorstandes als Fachmann die Aussicht über 
den R. überträgt (Schul G v. 4. 2. 10 5 24). Das 
min in gibche Volksschul G v. 3. 1. 08 (a 85) 
schließt vollends jede besondere Aufsicht über den 
R. aus. 
#§s# 2. Die Meligionslehrer. 
I. Die sogenannte missio cano- 
nica und die Ablegung des Tri- 
dentinischen Glaubensbekennt- 
nisses. 
1. Die katholische Kirche fordert heute, 
daß jeder, der öffentlich R. erteilen will, zuvor 
  
  
die kirchliche Ermächtigung seitens des zuständigen 
kirchlichen Oberen (also für die Regel des Bischofs, 
die sog. missio canonica) einholt. Dieser im Recht 
der Kirche begründete Anspruch ist von ihr praktisch 
erst im Laufe des 19. Jahrhunderts, allseitig erst 
seit dem Jahre 1848 erhoben worden, während 
im 18. Jahrh., trotzdem die Kirche infolge der Ver- 
staatlichung der Schulen vielfach ihren Einfluß 
auf die Anstellung der Lehrer verloren hatte, 
davon nicht die Rede gewesen ist. Auch die nach 
der Reformation geforderte Ablegung des Triden- 
tinischen Glaubensbekenntnisses wird seit jener 
  
Zeit von der katholischen Kirche wieder verlangt, 
und zwar soll sie vor Ausübung des Amtes in 
die Hände des zuständigen Landdechanten oder 
eines bischöflichen Kommissars geschehen. 
2. Nach staatlichem Recht ist die katho- 
lische Kirche da, wo ihr, wie in Baden (*1 1) 
(und Oesterreich) die Besorgung und Lei- 
tung des R. zusteht, sie also auch das Recht besitzt, 
über die Befähigung zur Erteilung desselben zu 
entscheiden, rechtlich in der Lage, diese Anforde- 
rungen zu stellen und zur Durchführung zu bringen. 
(Bad. Schul G v. 7. 7. 10 § 44 Abs 3: „Die Ent- 
scheidung über die Befähigung zur Erteilung des 
R. steht den betreffenden Kirchen= und Religions- 
gemeinschaften zu und wird den Kandidaten durch 
Vermittlung der Oberschulbehörde eröffnet“.) Aber 
andererseits gewährt die anderen Personen als 
den in erster Linie zur Erteilung des R. verpflich- 
teten Geistlichen bloß kirchlicherseits erteilte missiom 
nicht die Berechtigung zur Erteilung des R. an 
öffentlichen Schulen, falls es sich nicht um staat- 
lich geprüfte und qualifizierte Lehrer oder Lehr- 
amtskandidaten handelt, weil nur diese an öffent- 
lichen Schulen zugelassen werden. 
In den übrigen deutschen Staaten ruht da- 
gegen die Entscheidung über die Befähigung der 
Religionslehrer in der Hand der staatlichen Behör- 
den, welche ihrerseits für die Beschaffung derselben 
sorgen müssen. Da aber der von jenen zu erteilende 
Unterricht die kirchliche Glaubenslehre zum Gegen- 
stand hat, so hat man, weil anderenfalls das kirch- 
liche Leitungs-, Aufsichts= oder Ueberwachungs- 
recht vereitelt und keine Gewähr dafür geboten 
würde, daß die Lehrer befähigt sind, den Unter- 
richt in Uebereinstimmung mit den Lehren der 
Kirche zu erteilen, den kirchlichen Behörden eine 
Beteiligung bei den Prüfungen der Lehramts- 
kandidaten eingeräumt, nicht aber das Recht zur 
Erteilung der missio canonica zugestanden. Die 
letztere ist vielmehr für das staatliche Gebiet be- 
deutungslos. Der Staat hindert allerdings den 
Lehrer nicht an der Einholung. Wird sie ihm aber 
versagt oder später entzogen, so ist der Lehrer 
dem Staate gegenüber nicht nur berechtigt, son- 
dern auch verpflichtet, in seiner Stellung fort zu 
amtieren, und der Bischof muß, um einen un- 
tauglichen Lehrer zu entfernen, sich mit seinen 
Anträgen an die staatlichen Behörden wenden. 
Vollends kann die missio canonica niemals die 
staatliche Anstellung oder Bestätigung oder den. 
staatlichen Auftrag zur Erteilung des R. ersetzen, 
vielmehr stellt sich die letztere, wenn sie bloß auf 
Grund der missio canonica vorgenommen wird, 
nach § 132 Ste# als strafbare Anmaßung eines 
öffentlichen Amtes dar. In betreff der Forderung 
der Ablegung des tridentinischen Glaubensbekennt- 
nisses gilt rechtlich dasselbe, wie in betreff der missio 
canonica. Nur in Sachsen ist staatlicherseits 
die Ablegung eines konfessionellen Gelöbnisses 
von Staats wegen für die Religionslehrer vorge- 
schrieben. 
II. Die Geistlichen als Religions- 
lehrer. 
Nach katholischem Kirchenrecht ist der Pfarrer 
der kirchlich bestellte Religionslehrer seiner Pfarrei 
und hat daher, soweit es ihm möglich ist, auch an 
den öffentlichen Volksschulen den Religionsunter- 
richt zu erteilen, während die evangelische Kirche 
einen solchen Rechtssatz nicht kennt, aber anderer- 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment