Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Säkularisation — Salinen 
335 
  
Belohnung“" der obersten geistlichen Be- 
hörden, Dotierung der Pfarreien, Schulen und 
milden Stiftungen zugesagt, deren Fortsetzung 
im einzelnen später durch die Zirkumstriptions- 
bullen [UKonkordates erfolgte. 
Ueber die Durchführung der S. in außerpreußi- 
schen Ländern vol. Brück, Sesch. der kath. Kirche 
im 19. I#d. 1, 142 ff Friedberg, Die Gränzen zw. 
Staat und Kirche 1, 301 ff, mit reichen Literaturangaben; 
bes. hervorzuheben: v. Sicherer, Staat und Kirche in 
Bayern bis 3. Erkl. v. Tegernsee, 1799—1881; Schlegl- 
mann, Die S. im rechtsrhein. Bayern, 1008—08; Golt- 
ber, St. u. K. im KK. Württemberg; (C. Bader ?#, 
Die kath. Zustände in Baden, MNegensb. 1841—43. 
Der Schaden, den die katholische Kirche an 
irdischem Gut erlitt, ist auf ½ Milliarde rh. fl. 
berechnet worden (näheres bei Gams, Gesch. 
d. christl. Kirche 1). Besonders hart war der la- 
tholische Adel getroffen, der seiner einträglichsten 
eservatversorgungsstellen verlustig ging. Dem- 
entsprechend lauten auch die Urteile von katholi- 
scher Seite über die S. (am schärfsten vielleicht 
Brück 1, 119 ff, übergegangen in Wetzer und 
Welte 10 ?, 1531). Erst in jüngster Zeit setzt eine 
objektivere Beurteilung ein; so Ludw. Ebert, 
„Der kirchenrechtliche Territorialismus in Bayern 
im Zeitalter der S.“, 1911, S 96: „Der Strom 
der geschichtlichen Entwicklung hält nicht inne vor 
dem Recht, das die Vergangenheit geschaffen 
und anerkannt hat, das aber mit der Gegenwart 
und seinen tatsächlichen Verhältnissen in Wider- 
spruch steht und daher in gewissem Sinne als 
historisches Unrecht empfunden wird“. Dieses 
Urteil kommt schon dem protestantischer Forscher 
nahe (vgl. Zorn, Kirchenrecht 174; Treitschke 186): 
„ein ungeheurer Rechtsbruch, aber eine große 
Notwendigkeit; er begrub, was tot war, und zer- 
störte nur, was die Geschichte der Jahrhunderte 
erichtet hatte". Tatsächlich hat auch der einzige 
Hater restaurierte geistliche Staat — der Kirchen- 
staat — wenige Jahrzehnte darauf seine Lebens- 
unfähigkeit neuerdings erwiesen. 
Auch die evangelische Kirche hat 
durch die S. manche Einbuße erlitten. Auf Grund 
des Ediktes wurden in Preußen) (im entsprechen- 
den Umfange auch in anderen Ländern) die evan- 
gelischen Domstifter in Cammin, Colberg und Ha- 
velberg aufgehoben; ebenso die Johanniterballehy 
Brandenburg, das Heermeistertum und seine 
Commenden, und den Staatsdomänen einverleibt. 
Bestehen blieb nur das Domkapitel zu. Branden- 
burg. In den von Preußen an Westsalen (vor- 
übergehend) abgetretenen Landesteilen wurden 
  
  
1) Die Rechtslage der für kirchliche, Schul- und Wohl- 
tätigkeitszwecke verwendeten „Klosterfonds“ ist nicht ein- 
beitlich und keineswegs durchsichtig. Hervorragend unter 
thnen ist der hannoversche Klosterfonds, verwaltet von der 
„Klosterkammer“, einer 1818 gegründeten und im Staats- 
grundgesetze v. ö. 8. 40 1 79 bestätigten (staatlichen) Be- 
hörde; er führt bis in die Resormationszeit zurück und leistet 
beträchtliche Zuschüsse für die Universität Göttingen, für 
Kirchen und Schulen beider Bekenntnisse und für wohltätige 
Zwecke, speist auch die landesherrlichen „Damenstifter“, die 
sonst in Preußen sich aus eigenem Bermögen unterhalten. 
Bal. Denkschrift des Kultus Min Drucks. d. Abg. Hauses 
1877/78 Nr. 63, Schwarz und Strutz, Staatshaus- 
halt und Finanzen Preußens II, 1900, S9, Storck, 
Preuß. Berwöl 28 (1907) Nr. 29 S 545. (D. 5H.) 
  
säkularisiert: die evangelischen, bezw. paritätif 
organisierten Domkapitel von Magdeburg u 
Halberstadt, ferner die Kollegiatstifter von Rogde- 
burg, Halberstadt, Walbeck, Hersord, Bielefeld, 
Lübbecke und Minden. 
Bal. Dove-Sehling 849 und die Denkschrift des ev. Od#el## 
in den Berh. der Generalsynode 1891, S 1104 ff. 
VI. Was die sog. Amortisationsgesetze I in 
all den Jahrhunderten nicht erreicht hatten, war 
gulrd die S. in kürzester Zeit fast restlos 
dur gefährt worden. Damit ist auch die Periode 
der S. in Deutschland im wesentlichen abge- 
schlossen; die sog. Kulturkämpfe des 19. Jahr- 
hunderts brachten keine neuen S. mehr, nur Be- 
fehle zur „Auflösung“ klösterlichen Besitzes (vgl. 
3. B. Jesuitengesetz (NI v. 4. 7. 72 §+1; N Orden). 
Außerhalb Deutschlands waren aber noch vielfach S. nö- 
tig, um die Güter „der toten Hand“ den Nationen wieder 
nutzbar zu machen. Spanien säkularisierte 1820 und 1835 
(900 Klöster); ein spanisches G v. 1837 erklärt alles Kirchen- 
gut für Staatsgut nach dem Vorbilde des portugiesischen 
S. Gv. 15. 8. 33. Auf der apenninischen Halbinsel (einschließ- 
lich Sardinien) wird nach und nach säkularisiert (4244 Ordens- 
häuser mit 53 862 Insassen), besonders durch G v. 7. 7. 66 
(Aufhebung der Klöster, Einziehung des Kirchengutes) und 
1870 die S. des Kirchenstaates. Neuestens säkularisierte 
Frankreich durch das Trennungs G v. 1904. Diese 
füngste Periode ist noch nicht abgeschlossen. 
Kiteratur: vgl. bei I, II, V und Rothenbücher, 
Trennung von Staat und Kirche, 1908; Sägmüller, Der 
Rechtsanspruch der kathol. Kirche in Deutschland auf finan- 
zielle Leistungen seitens des Staates, 1913. Keller. 
Salinen 
S. im weiteren Sinne sind alle gewerblichen 
Anlagen, in denen Salz auf nassem Wege her- 
gestellt wird, z. B. aus zum Zwecke des Ver- 
ampfens und Eintrocknens abgeleitetem Meer- 
wasser, aus versottenem Steinsalz oder gra- 
dierter und aufgekochter Sole (einem natürli- 
chen Erguß salzhaltigen Wassers). Im engeren 
Sinne rechnet man dazu nur die Anstalten, 
welche die in Steinsalz oder Solquellen gewonne- 
nen Rohprodukte durch Gradieren und Sieden 
in sog. Siedesalz umwandeln, welches letztere 
teils zum menschlichen Genuß dient und dann 
einer Steuer von 12 Mk. für den Doppelzentner 
unterliegt, teils zu gewerblichen Zwecken (nach 
sogenannter Vergällung) dient und dann steuer- 
frei ist. Die S. im engeren Sinne unterstehen im 
allgemeinen den berggesetzlichen Vorschriften. 
Sie unterstehen insbesondere der Bergpolizei 
und der bergpolizeilichen Aufsicht. Es besteht zu 
ihren Gunsten die bergrechtliche Enteignung. Die 
auf ihnen beschäftigten Arbeiter sind knappschafts- 
pflichtig. Die S. in der Provinz Hannover sind 
nach keiner Richtung dem Berggesetz oder der 
Bergbehörde oder der Knappschaftspflicht unter- 
worfen. Auch haben sie kein Expropriationsrecht. 
Kiteratur (f. unter Bergwesen, insbesondere die 
Kommentare zum Berggesetz von Thielemann, Schlucke u. 
Hecht (s) und Arndt (3). 7 Arbeiter (gewerbliche), Gewerbe- 
wesen, Sonntagsarbeit, Arbeiterwersicherung. Arndt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment