Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Schiff.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • A. Schiff.
  • B. Schiffsbesatzung.
  • C. Schiffahrtspolizei.
  • D. Seestraßenrecht.
  • E. Seenot (Strandrecht).
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

tion die Tüchtigkeit noch die Ablehnung der Klassi- 
fikation die Untüchtigkeit; die eine wie die andere 
gewährt nur einen, nach den Umständen des Falles 
mehr oder minder gewissen Anhalt (O## 1, 420; 
6, 710; Hans G.-# 90, 75; über einen bedenklichen 
Fall der Klassifikation durch das Bureau Veritas: 
Os## 14, 131). — Bedeutung einer Klassen- 
erteilung für bestimmte Zeit RO„H## 21, 162. 
—— — — 
B. Schiffsbesatzung 
3 1. Begriff. 3 2. Bemannung der Schiffe. 13. Kapitän. 
Stellung im allgemeinen. Befähigung. # 4. Stellung zur 
Schiffsmannschaft. 1 5. Stellung des Kapitäns im übrigen. 
Bertreter. Bestellung von Borgesetzten. 3 6. Schiffsoffiziere. 
#1 7. Schiffsmannschaft (Allgemeines. Anmuste- 
rung). 1 8. Pflichten aus dem Heuervertrage. 1 9. Ende 
des Heuerverhältnisses. 1 10. Heimschaffungspflicht. 3 11. 
Seemannsamt. 1 12. Binnenschissahrt. 1 13. Oeffent- 
liche Bersicherung. 
In der einschlägigen Gesetzgebung, zumal in 
den Gesetzen über die Rechtsverhältnisse der 
Seech B, gehen Privatrecht und öffentliches 
Recht vielfach so durcheinander, daß vollständige 
Trennung des einen vom andern bei der Dar- 
stellung nicht möglich ist. Insbesondere haben 
zahlreiche, an sich privatrechtliche, Vorschriften der 
SeemO dadurch auch öffentlichrechtlichen Charak- 
ter erhalten, daß ihre Verletzung mit Strafe be- 
droht ist (z. B. 114), und auch solche, bei denen 
dies nicht der Fall ist, sind doch dem öffentlichen 
Recht dadurch angenähert, daß nach § 1 Abs 2 
SeemO die Vorschriften der SeemO der Ab- 
änderung durch Vertrag grundsätzlich entzoßen 
sind. Hin und wieder muß deshalb auf das 
Privatrechtsgebiet übergegriffen werden. 
#. Begriff der Schiffsbesatzung. Die Sch B 
bilden nach § 481 HGB Kapitän (Schiffer), Schiffs- 
offizier, Schiffsmannschaft und alle übrigen auf 
dem Sch angestellten Personen. Also z. B. nicht 
selbständige Stauer und ihre Leute, die das Sch be- 
laden oder entlöschen (Brandis 1, 60; Ritter, Arch- 
Bürg 32, 475; Hans G. 3 1907, 29). Aber auch nicht 
vom Reeder oder Kapitän angestellte Personen, die 
vorübergehend Sch Dienste leisten (Pappenheim 
402). — Dagegen kennt die Seem O den Begriff 
der Sch B nicht. Sie kennt nur: Kapitän, Schiffs- 
offiziere und Schiffsmannschaft (5 2) und versteht 
unter Schiffsmannschaft die, außer Kapitän und 
SchO, zum Dienste auf dem Sch während der 
Fahrt für Rechnung des Reeders angestellten 
Personen. Schauerleute, auch vom Reeder oder 
Kapitän angestellte, unterliegen also z. B. nicht 
der Disziplinargewalt des Kapitäns (unten § 4). 
— Früher rechnete man, und in weiterem Sinne 
rechnet man heute noch auch die SchO zur SchM# 
(Vgoll G 78, 80); die Vorschriften der Seem, 
soweit sie sich auf die Sch-M beziehen, finden im 
Zweifel auch auf die SchO Anwendung (§ 3). 
— Ueber den Lotsen s Lotse. 
§+2. Bemannung. 
I. Der Kapitän muß dafür sorgen, daß das Sch 
gehörig bemannt ist (HG#B 513). Der Kapitän 
ist dafür verantwortlich, daß das Sch gehörig mit 
Sch O besetzt ist (Bek v. 16. 6. 03 56 10; Strafe 
Schiffahrt (B. Schiffsbesatzung) 
  
  
355 
  
Seem O 113 Nr. 2) und daß die während der 
Reise verminderte SchM ergänzt wird (50; 
Strafe 114 Nr. 9). 
1. Allgemeine gesetzliche Vorschriften, welche 
Bemannung „gehörig“ ist, fehlen (vgl. R VO 1148, 
wonach für jedes Seefahrzeug die durchschnittliche 
ahl der Seeleute, die als Besatzung erforderlich 
sind, abgeschätzt wird, und SeeuG & 4 Abs 2 
Nr. 2, wonach bei Seeunfällen festzustellen ist, 
ob Mängel der Bemannung den Unfall oder 
seine Folgen herbeigeführt). Das Gesetz beschränkt 
sich auf § 513 HGB und auf die Vorschrift, daß 
der Kapitän die Sch-M, wenn tunlich, ergänzen 
muß, wenn sie sich im Laufe der Reise vermindert 
und die Arbeitsanforderungen nicht geringer ge- 
worden (SeemO 50; Strafe 114 Nr. 9). 
2. Nur über die Besetzung der Kauf- 
fahrteischiffe (und der ihnen nach ss 26, 
26 a FlG G gleichstehenden) mit Kapitänen und 
Sch O bestehen Vorschriften (SeemO 4, Bek v. 
16. 6. 03 und 3. 6. 10; Strafe Seem O 113 Nr. 2, 
117 Abs 2). Sie unterscheiden zwischen Nahfahrt, 
Küstenfahrt, kleiner Fahrt, mittlerer Fahrt und 
großer Fahrt (Bek v. 16. 6. O3 +5.1). 
Sch in der Nahfahrt mücssen einen Kapitän mit Be- 
fähigungszeugnis für Küstenfahrt und, wenn es Passagier- 
Sch sind (d. h. mehr als 10 Personen außer der Besatzung 
an Bord sind # 2), einen Kapitän mit Zeugnis für kleine 
Fahrt haben, DampfSch einen Maschinisten IV. Kl. (4 8; 
dazu preuß. Erl. v. 27. 10. 11, HWVBl 402). 
In der Küstenfahrt müssen haben (4): a) Sch mit 
weniger als 250 chm BruttoR G. einen Kapitaän mit Zeug- 
nis für Küstenfahrt; 
b) Passagier Sch mit weniger als 250 chm Brutto G., 
Sch von 250—400 chm Brutto G. und Schleppdampfech 
von 250—600 chm Brutton G. einen Kapitän mit Zeugnis 
für kleine Fahrt; 
c) Schleppdampf Sch mit 600—1000 chm Bruttonn G. 
einen Kapitän mit Zeugnis für kleine Fahrt. Zusatzprüfung 
(Bek v. 5. 5. 04) und bestimmter Seefahrtszeit; 
d) sonstige größere Sch einen Kapitän mit Zeugnis für 
große Fahrt; 
e) Seeleichter einen Kapitän mit Zeugnis für Küstenfahrt. 
Segellustfahrzeuge dürfen von Mitgliedern deutscher 
Segelvereine ohne Zeugnis geführt werden. Sch von 400 chm 
Bruttom G. oder mehr (Seeleichter ausgenommen) müssen 
einen Steuermann haben; für Schleppdampf Sch von 400 
bis 1000 ohm Brutton G. genügt ein Steuermann mit 
Schifferzeugnis für kleine Fahrt. Dampf Sch müssen einen 
Maschinisten IV. Klasse, Passagierdampf Sch einen Maschini- 
sten III. Klasse haben; bei ununterbrochener Fahrt von mehr 
als 16 Stunden muß noch ein Maschinist IV. Klasse hinzu- 
kommen (Bek v. 16. 6. 03 f 4). 
In kleiner Fahrt (Ostsee, Nordsee, Kanal) 
müssen Sch von weniger als 400 chm BruttoRG 
und Schleppdampf ch von weniger als 600 obm 
Brutto RE# und Seeleichter einen Kapitän mit 
Zeugnis für kleine Fahrt, Zusatzprüfung (Bek 
v. 5. 5. 04) und bestimmter Seefahrtzeit, andere 
Sch einen Kapitän mit Zeugnis für große Fahrt 
haben (Bek v. 16. 6. 03 5 5). Sch von 400 chm 
Bruttor G oder mehr (ausgenommen Seeleichter) 
müssen einen Steuermann haben; für Schlepp- 
dampf Sch von 400—1000 chm Brutto RG genügt 
ein Steuermann mit Schifferzeugnis für kleine 
Fahrt. DampfSch müssen einen Maschinisten 
III. Kl. und mindestens einen Maschinisten 
IV. Kl., Passagierdampfer einen Maschinisten 
II. Kl. und mindestens einen Maschinisten III. Kl. 
23 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment