Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
E. Seenot (Strandrecht).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • A. Schiff.
  • B. Schiffsbesatzung.
  • C. Schiffahrtspolizei.
  • D. Seestraßenrecht.
  • E. Seenot (Strandrecht).
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

372 
Schiffahrt (E. Seenot, Strandrecht) — Schlachthäuser 
  
  
genstände zu verkaufen (Strand O 23). Kann der 
Empfangsberechtigte alsbald ermittelt werden, so 
sind die geborgenen Gegenstände ihm gegen Erstat- 
tung oder Sicherstellung der Bergungskosten und 
nach zollamtlicher Abfertigung auszuliefern; an- 
dernfalls ist ein Ermittlungs= und Aufgebotsverfah- 
ren einzuleiten (Strand O 23; näheres oben 8 1). 
— Strand-oder seetriftige oder gesunkene Gegen- 
stände, die den Schiffahrtsverkehr hindern, dürfen, 
wenn die Behäörde sich mit ihrer Beseitigung er- 
kennbar befaßt oder ihr Einschreiten bekannt ge- 
macht hat, ohne behördliche Genehmigung von an- 
derer Seite nicht mehr geborgen werden (Strand O 
25; näheres Seestraßenrecht § 4 S 369). 
4. Festsetzung von Bergungs= und Hilfskosten. 
Vergungs= und Hilfskostenansprüche sind beim 
StA anzumelden (Strand O 36; nicht im Falle 
der Berufung auf einen über die Höhe geschlossenen 
Vertrag: Hans GB 91, 145; 97, 159). Das StA 
legt die Anmeldung mit Gutachten der Aufsichts- 
behörde vor (Strand O 37). Diese (in Bremen, 
Hamburg, Oldenburg, Mecklenburg das Stü#: 
40 setzt die Ansprüche fest (38). Dagegen findet 
der Rechtsweg (NI statt; jedoch muß die Klage bin- 
nen einer Ausschlußfrist von 14 Tagen erhoben 
werden (39). Das Gericht hat die örtliche und 
sachliche Zuständigkeit der Aufsichtsbehörde oder 
des StA nicht nachzuprüfen (IW 1911, 825). 
65. Strandbehörden. Ihre Organisation steht 
den Bundesstaaten, die Oberaufsicht in Stran- 
dungsangelegenheiten dem Reiche zu (Strand O 
2, 3; Verzeichnis der deutschen Strandämter, 
Aufsichtsbehörden und Strandvogteien: Knitschky- 
Rudorff= Nr. 63). Der Vorsteher des St Akann zum 
StV bestellt werden (2). Der St V kann gegebe- 
nenfalls Berge= und Hilfslohn verlangen (Hans G. 
H. 1904, 255), darf aber mit dem Schiffer keinen 
Vertrag über die Höhe abschließen (Instr z. 
Strand O 2). Der Vorsteher des StA hat auch 
dann keinen Berge- und Hilfslohnanspruch, wenn 
er zugleich zum St V bestellt ist (Strand O 41). 
— Die Pol Behörden müssen den Strandbehör- 
den auf Verlangen ohne Verzug bei allen Maß- 
regeln Beistand leisten, die im Falle einer S zur 
Rettung von Menschen oder zur Bergung oder 
Hilfeleistung dienlich sind (Instr z. Strand O 4). 
Im Auslande haben die Konfulnl# die erforderlichen 
Bergungs- und Rettungsmaßregeln einzuleiten und zu über- 
wachen (Kons G. 36). Doch sind bei der Rettung vom 
Strande aus in erster Linie die Territorialbehörden zuständig. 
Deshalb wird in den Konsular= und Schiffahrtsverträgen 
(vgl. Brodmann" 865) regelmäßig bestimmt, daß die Rettung 
gemäß den Territorialvorschriften erfolgen soll, die Konsulu 
zu benachrichtigen sind (s. auch Haager Fisch Vi aà 25) und 
nur einschreiten dürsen, um die Ausbesserungs-, Verprovian- 
tierungs- und Verkaufsmaßregeln zu überwachen, die Orts- 
behörden alle Hilse und Beistand leisten müssen (v. König 
Konfularw.'" 567). Negelmäßig ist vereinbart, daß Rettungs- 
kosten nur insoweit zu entrichten sind, als sie von cigenen Sch 
erhoben werden, daß Eingangsabgaben nur insoweit zu ent- 
richten sind, als die Gegenstände in den inländischen Ver- 
brauch übergehen. 
Strand O, daß, wenn ein fremdes Sch an der deutschen 
Kuste strandet, dem bei. Konsul sofort Nachricht zu geben ist. 
66. Notsignale (d. h. Signale, mit denen Hilfe 
von anderen Fahrzengen oder vom Lande ver- 
langt wird) dürfen nur angewendet werden, 
wenn das Fahrzeug in Not oder Gefahr ist 
(K Va 32, Strafe StEB# 145). Notsignale sind: 
Demgemaß bestimmt auch 1 6 Instr 
  
  
1 
1. bei Tage: Kanonenschüsse oder andere Knall- 
signale, das Signal NC des „Int. Signalbuchs“, 
viereckige Flagge über oder unter einem Ball, 
anhaltendes Nebelsignal; 
2. bei Nacht: Kanonenschüsse oder andere Knall- 
signale, Flammensignale, Raketen, Leuchtkugeln, 
anhaltendes Nebelsignal. KV a 31. 
Ueber funkentelegraphische Anruse von Sch 
in S: Bek, betr. den Funkentel., v. 12.8.09 5KG66—8. 
— Sch M ldungen im Nothafen J| Schiff §5 14. 
Literatur zum Gesamtartikel „Schiffahrt“: 
(1Binnenschiffahrt, Flagge, Kanäle, Lotsen, Konsuln, 
Handelsverträge, Seekrieg.) 
Kommentare zum Hn, IV. Buch (insbes. von Boyenss, 
Schaps), zur Seem O (insbes. von v. Hippel, Loewe, 
Perels), zum Binnen Sch G (insbes. von Foertsch", 
Mittelsteint), zur RO, Perels, H des allg. öff. 
Seerechts, 1884, und Intern. öff. Seerechts, 1903; v. Ull- 
mann, Völkerrecht, 1908; Wagner-Pappenheim. 
·#B des Seerechts, 1884 1906; Brandis, Deutsches 
Seerecht, 1908; Brodmann, Seegesetzgebung", 1906; 
Knitschky---Kudorff, Ecegesetzgebung", 1913; v. 
König, HB des Konsularwesens', 1909; Sieveking, 
Deutsches Seerecht, 1007: Stenglein (Ebermayer), 
Strafrechtl. Nebengesctze", I, 1911; Prien, Zusammenstoß 
von Schiffen nach den Gesetzen des Erdballs 1899; Die 
Handelogesetze des Erdballs (seit 1906, 13 Bände, heraus- 
qgegeben von Kohler, Fel. Meyer, Dove, Trump- 
ler). RNitter. 
  
Schiffahrtsabgaben 
Binnenschiffahrt Band I S 487 
Schiff § 2, Hafen §s 4 (Band II S 307) 
Schlachthäuser 
Die S. gehören zu den nach 5 16 GewdO geneh- 
migungspflichtigen gewerblichen Anlagen [ Ge- 
werbliche Anlagen s, wobei es unerheblich 
ist, ob es sich um Privatschlächtereien oder öffent- 
liche S. handelt. Die Errichtung der letzteren ist 
aber vorzuziehen, da statt der zahlreicheren 
Privatschlächtereien, die immer eine Belästigung 
und auch Gefährdung der Nachbarschaft mit sich 
führen, die Gemeinde nur ein und zwar hy- 
gienisch regelmäßig vortrefflich eingerichtetes S. 
mit zweckmäßig organisierter Fleischbeschau einzu- 
richten braucht [J Schlachtvieh= und Fleischbeschau 
& 1 Abs. 3, 4, § 31. Diesen Erwägungen trägt 
die Gew O Rechnung, indem sie im 5 23 der Lan- 
desgesetzgebung vorbehält, die fernere Benutzung 
bestehender und die Anlage neuer Privatschläch= 
tereien in solchen Orten, für die öffentliche S. 
in genügendem Umfange vorhanden sind oder er- 
richtet werden, zu untersagen. Die Untersagung 
kann hiernach auch erfolgen, wenn das öffentliche 
S. sich in einer Nachbargemeinde befindet, und 
wenn es nicht im Eigentum der Gemeinde, sondern 
z. B. einer Innung steht, wofern es nur der All- 
gemeinheit und zwar unter gleichen Bedingungen 
zur Verfügung gestellt ist. 
Von der reichsgesetzlichen Ermächtigung ist 
durch die größeren Bundesstaaten Gebrauch ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment