Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

(#a8#l 780), fũr DEudwestafrika die Gouv V beir. SF nebst 
Ausf.-Best. v. 26. ö. 11 (KBl 574), für Togo die Gouv 
betr. Schlachtzwang und Handel mit Fleisch nebst Ausf.-Best. 
v. 20. 3. 08 (KBl 661; Ausf.-Best. auch Kolon Gg 1908, 174), 
für Kiautschou die Fleischschau O für den Polezirk Tsing- 
tau v. 4. 6. 99 nebst abändernder V v. 25. 7. 01 (Kolon Gg 
4, 201 bezw. 6, 581. (Für Kamerun und die Südsee Sch G 
sehlen bezügliche Vorschriften.) Die ### 136, 137, 367 Nr. 7 
St GB finden gemäß 3 Schutzgeb G, § 10 Kons G# auch in 
den SchG Anwendung. 
II. Die in den SchGüber die SF erlassenen Vor- 
schriften lehnen sich in der Hauptsache an die 
heimischen an, besonders eng diejenigen in Süd- 
westafrika, wo die Ausführungsbestimmungen des 
BR zum SF für sinngemäß anwendbar erklärt 
sind (z. T. ist dies auch für Ostafrika bestimmt). 
Sie gelten nur für die in den Verordnungen selbst 
oder in den Ausführungsbestimmungen ausdrück- 
lich erwähnten Ortschaften usw. (in Ostafrika als 
„Fleischbeschaudistrikte“ bezeichnet). Die S ist zu- 
meist im Zusammenhang mit dem Schlachthof- 
zwang eingeführt. (Schlachthöfe oder Schlacht- 
häuser werden in den meisten Sch G an größeren 
Orten regierungsseitig angelegt und unterhalten. 
In Südwestafrika sind Gemeinden mit öffentlichen 
Schlachthäusern befugt, durch Ortssatzung den 
Schlachthauszwang einzuführen.) Als Schlacht- 
tiere gelten die aus der Heimat bekannten, in Ost- 
afrika auch Kamele, jedoch nach den Bestimmungen 
für die afrikanischen Sche nicht Einhufer (Pferde) 
und Hunde. Die amtliche Untersuchung ge- 
schieht durch Tierärzte oder besonders vorge- 
bildete Fleischbeschauer. Sie hat vor und nach 
der Schlachtung zu geschehen. Notschlachtungen 
ohne vorhergehende Untersuchung sind gestattet. 
Schlachttiere, deren Fleisch ausschließlich im ei- 
genen Haushalt des Besitzers verwertet werden 
soll, sind in Südwestafrika unter denselben Voraus- 
setzungen wie in Deutschland von der Untersuchung 
befreit. In anderen Sch# besteht eine solche Aus- 
nahme nicht. Die Behandlung des für untauglich 
oder nur für bedingt tauglich befundenen Fleisches 
entspricht im allgemeinen den in Deutschland gel- 
tenden Grundsätzen; doch kennt die Verordnung 
für Togo den Begriff des bedingt tauglichen 
Fleisches überhaupt nicht, das untaugliche Fleisch 
wird dort „eingezogen“, und in Ostafrika ist alles 
untaugliche Fleisch ausnahmslos zu vernichten. 
Bemerkenswert ist schließlich noch die Vorschrift 
für Togo, daß frisches Fleisch nur in den zu 
diesem Zweck vom Gouvernement errichteten Ver- 
kaufshallen feilgehalten werden darf. 
Abweichend von dem Rechtszustande in 
Deutschland beziehen sich die Vourschriften, 
welche die Fleischeinfuhr betreffen, in 
den Sch G entsprechend der Lokalisierung der 
SFwmnur auf Orte, wo diese besteht. Die Ein- 
fuhr frischen Fleisches in solche Orte ist nur unter 
bestimmten Voraussetzungen (in Ostafrika und 
Südwestafrika unter ähnlichen, wie sie in Deutsch- 
land für die Fleischeinfuhr vom Auslande maß- 
gebend sind, in Kiautschon, falls Untersuchung 
durch einen Sachverständigen erfolgt ist) gestattet, 
in Togo nur dann, wenn die Schlachtung außer- 
halb des afrikanischen Festlandes stattgefunden 
hat. Die Einfuhr von Büchsenfleisch, Würsten und 
zubereitetem Fleisch (auch Schinken und Speck) ist 
überall freigegeben, doch in Südwestafrika ge- 
wissen Bedingungen unterworfen. Da Büchsen- 
  
Schlachtvieh= und Fleischbeschau — Schöffen= und Schwurgerichte 
fleisch und sonst konserviertes Fleisch für die Er- 
nährung der weißen Bevölkerung in den Sch 
nicht zu entbehren ist, wäre auch ein Einfuhrver- 
bot nicht möglich. 
Lüteratur: Ostertag, 5B der Fleischbeschau“ 
1910; Edelmann, Lehrbuch der Fleischhygiene", 1907; 
Postolka, Lehrbuch der allgemeinen Fleischhygiene, 
1903; Schneidemühl, Die animalischen Nahrungs- 
mittel, 1903; Schroeter und’ Hellich, Fleisch- 
beschaugesetz", 1911; v. Rohrscheidt, Fleischbeschau- 
gesetz, 1902; Ostertag, Leitfaden für Fleischbeschauer", 
1903; Ergebnisse der SF, bearbeitet im Kaiserlichen Ge- 
sundheitsamte; erscheinen seit 1906 jährlich, das erste Heft 
umsaßt die Ergebnisse des Jahres 1904; Drucksache Nr. 
138 des T, 10. Legislatur-Periode, 1. Session 1898/09, 
enthaltend den Entwurf eines Gesetzes, betr. die SF nebst 
Begründung und den technischen Erläuterungen des Kaiser- 
lichen Gesundheitsamtes. W. Lauge. 
Schöffen= und Schwurgerichte 
5 1. Allgemeines # 2. Geschichie. s 3. Gerichtsverfassung. 
# 4. Befähigung und Rechtsstellung. # 5. Besetzung der 
Volksrichterbank. # 6. Kritik. 1 7. Ausland. 
& 1. Allgemeines. Es ist heute einer unserer 
politischen und staatsrechtlichen Grundsätze, daß 
das Volk neben den Beamten an der Rechtspre- 
chung ebenso mitwirkt, wie an der Gesetzgebung 
und Verwaltung. Die Beteiligung des Volks- 
ganzen soll auch bei dieser Ausübung der Staats- 
macht gesichert sein. Der beamtete Richter be- 
darf der Fühlung mit dem Empfinden anderer 
Volksgenossen; das muß in der Gerichtsverfas- 
sung [ zum Ausdruck kommen. Zugleich sehen 
wir in diesem Zusammenwirken die beste Gewähr 
für sorgsame Beweiserhebung und für Ueber- 
mittlung mancher Lebenskunde an den Berufs- 
richter. — Im Strafprozeß wirken Nichtberufs- 
richter (einseitig meist „Laienrichter“ genannt; 
aber sie brauchen nicht juristische Laien zu sein) 
mit als Schöffen, die mit dem Berufsrichter 
das volle Richteramt ausüben, und als Ge- 
schworene, die getrennt vom Berufsrichter 
selbständig nur über die Schuldfrage abstimmen. 
Diese Einrichtungen sind nicht politischer Natur 
im engeren Sinn, sondern Rechtseinrichtungen, 
die nicht Ausnahmenatur haben sollen; das ist der 
Fall, wenn Schwurgerichte ausschließlich für 
Preßdelikte (IX/| (oder politische Delikte) zuständig 
sind (so nach EG z. GBe# é6 6 in Bayern, Würt- 
temberg, Baden, Oldenburg, auch z. B. in Frank- 
reich, Gesetz 1881, Italien, Oesterreich 1869, und 
Schweden). In Frankreich hat das Juryverfah- 
ren auch sonst viele Ausnahmebestimmungen. — 
Die Schöffen= und Schwurgerichte sind modern; 
eine Anknüpfung an altgermanische Vorbilder ist 
für Deutschland vergebens versucht worden. 
&# 2. Geschichte. In England hat sich aus dem 
altdeutschen Rügeverfahren, das die Normannen 
mitbrachten, eine Anklagejury und eine Beweis- 
jury (iurata), hieraus später eine Urteilsjury
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment