Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Schöffen- und Schwurgerichte — Schullasten (Volksschule) 
— 
379 
  
land 1834, 1892, Rumänien 1864. Holland lehnte die Jury 
schon seit 1814 ab. — Schweden und Dänemark haben 
schöffenartige Gerichtsbeisitzer; Serbien, das 1871 die Jury 
einführte, hat seit 1894 nur Schöffen (2 Schöffen, 3 Richter), 
ebenso Tessin (Jury 1855) seit 1894 für alle Fälle und Bul- 
garien seit 1897. Die österreichischen Entwürfe 1900 ff 
sehen neben der Jury auch Schöffengerichte für die erste 
Instanz vor. In den Schweizer Kantonen sitzen meist vom 
Bolk gewählte Richter, die grundsätzlich nicht überall oder 
doch nicht alle rechtsgelehrt zu sein brauchen. 
Literatur: H. Seuffert, Art. Schöffengerichte, 
Schwurgerichte in WB 2. Erg.-Band. Hand= und Lehr- 
bücher des Strafprozeßrechts, besonders von Holtzen- 
dorff, Glaser, v. Kries, Ullmann, Bin- 
ding, Birkmeyer, Graf zu Dohn a, Kommen- 
tare zur St#eO von Löwe (13), John I. — La- 
band, Staatsrecht X. Kap., bes. 1## 88, 91; Glaser 
in v. Holtzendorffs RL Art Geschworene, Schöffen, Schwur- 
gerichte. — Die sehr reiche Literatur ist verzeichnet bei 
Glaser, Binding, Birkmeyer. Seitbdem noch wesentlich 
kritisch: Schwur= und Schöffengerichte, Beiträge, hrsg. von 
Liepmann und Mittermaier, 2 Bände seit 1908; 
Görres, Wahrspruch der Geschworenen und seine pi#y- 
chologischen Grundlagen, 1903;: Oetker, Das Berfahren 
vor Schwur= und Schöffengerichten, 1907; Feddersen, 
Das Schwurgericht, 1907. Protokolle der Kommission für 
die Resorm des Strafprozesses 1905, I, 376, II, 3. Reform 
des Strafprozesses, hrsg. von Aschrott, 1906 (Schu- 
bert, Wachenfeld, Weingart). Kleinfeller in Beiträge 
zur Reform des Strafprozesses, hrsg. v. Adickes u. a. 1900, 
Bd. 1, S 259, 3951 Jean Cruppi, LlLa cour d'asslses, 
1898; Nagels u. Meyers, Les lols du jury, 1901; 
Monicat, lLe jury Ccorrectionel et I’'chevinage, 1003. 
Wittermaler. 
Schulen 
Volksschulen — Mittelschulen — Unterrichts- 
wesen, höheres — Mädchenschulen — Privat- 
unterricht — Lehrer — Schullasten — und die 
Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln 
weiter verwiesen ist. 
Schullasten 
(Gorksschute) 
56#ün 1. Einleitung. 1 2. I. Der Bedarf,. 
II. Die Deckungsmittel. 4 3. Allgemeines. 
4. Schulgeld und Gastschulbeitrag. 3& 5. Schulversäumnis- 
strafen. & 6. Leistungen Dritter aus besonderen Rechts- 
titeln. §# 7. Leistungen der eigentlichen Schullastenträger. 
4* 8. Leistungen von Kommunalverbänden und Zwangs- 
vereinigungen. 3 9. Leistungen des Staate. Preußen. 4 10. 
Leistungen der Üübrigen Staaten. — II. Die gesestz- 
lichen Träger der Schullast. Berteilungs. 
maßstab. 3 11. Preußen. 1 12. Die anderen Staaten. 
— IV. Bershren bei Feststellung des Be- 
darfs und der Leistungen der Schulnnter- 
haltungspflichtigen. — Nechtekontrolle. 
1* 13. Preußen. 4# 14. Die anderen Staaten. 
  
lSchL — Schullast. Sch = Bolksschule, Schuch = Preu- 
bisches Schulunterhaltungsgesetz v. 28. 3. os, LBG 
Preußisches Lehrerbesoldungsgesetz v. 26. 5. O0, L — Lehrer 
l(auch Lehrerin, wenn nichts anderes gesagt ist).1 
&# 1. Einleitung. Erkennt man den Unterricht, 
den vor der Reformation der Küster im Auftrag 
des Pfarrers erteilte [s Volksschulet als 
Schnterricht an, so ist die katholische Kirche die 
erste Sch LTrägerin gewesen; beide Kirchen tra- 
en noch heut mit an dieser Last, soweit kirchliches 
igentum und kirchliche Leistungen zum Unter- 
halt der (Küster-, Pfarr-) Kirchschulen dienen. 
In den Städten war der „Schreibmeister“ 
[sLehrer) zunächst Privatunternehmer: für 
ihn wie später für alle „Schulmeister“ bildete bis 
in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts das Schul- 
geld die wichtigste Einnahme. Dazu kamen 
Kirchenkollekten (noch im 18. Jahrhundert) und 
„milde Verehrungen“ aus dem „gemeinen Kasten“ 
in den Städten, Naturalien und Beköstigung im 
„Reihezug" auf dem Lande. Als nach der Re- 
formation der Gedanke Wurzel faßte, daß die 
Unterhaltung der „teutschen Schulen“ eine „ge- 
meine Last“ sei, übernahmen viele Gemeinden, 
namentlich in Süd= und Mitteldeutschland, diese 
freiwillig. Nach dem 30jährigen Kriege führte 
der Polizeistaat des 17. und 18. Jahrhunderts 
aus allen erreichbaren Quellen der Sch Unterhalts- 
mittel zu, verfügte zu diesem Zweck oft über 
das Vermögen von Kirchen, behielt aber die Ge- 
meinden (und Grundherren) als eigentliche Trä- 
ger der SchL# bei. Für Kinder Unbemittelter trug 
die Armen= oder die Kirchkasse das Sch Geld 
und die Kosten der Lernmittel. 
In Preußen stiftete einen „mons pietatis“ 
Friedrich I. 1696 für reformierte Schulen mit 
100 000 Thalern, Friedrich Wilhelm I. mit 50000 
Thalern, zugleich mit dem ersten Sch Lesetz, den 
Principia regulativa von 1737 für „Preußen". 
Das A#Ls von 1796 ließ die Provinzialrechte be- 
steheen und suchte die Sch Unterhaltung einerseits 
der geringen Leistungsfähigkeit des platten Landes, 
andererseits der konfessionellen Mischung der Be- 
völkerung anzupassen. Von den geplanten Pro- 
vinzial SchO kam nur die für Ost= und West- 
preußen v. 11. 12. 45 zustande, ein Schll für 
die Monarchie (außer Posen und Westpreußen) 
erst 1906. Eine Verwzechtsprechung auf dem 
Gebiet der Sch LRegelung brachte zuerst die KrO 
1872; die Mitwirkung von Laien bei Feststellung 
der dem Ermessen unterliegenden Anforderungen 
der Sch Behörden führte das G v. 26. 5. 87 ein. 
In Bayern wurden schon von 1807 ab 
dauernd Staatsmittel (Kreisschuldotation) für 
die Sch bereit gestellt und 1861 ein Schulbedarfs- 
gesetz — neu 1902 — erlassen. In Sachsen, 
Württemberg, Baden und Hessen 
ist die Unterhaltung der Sch im Rahmen des 
Volksschulgesetzes geregelt, in Elsaß-Loth- 
ringen die französische Gesetzgebung im deut- 
schen Sinne fortgebildet worden. 
Ueberall, namentlich aber in Preußen, hat die 
Unterhaltung der Sch die kleinen Städte und das 
platte Land vor eine Aufgabe gestellt, die von 
Jahr zu Jahr schwerer wird und den Staat 
zwingt, in einem die Bevölkerungszunahme über- 
steigenden Verhältnis einzutreten. 
(Statistik auf der nächsten Seite.) 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment