Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Selbstverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Das Wesen der Selbstverwaltung. Von Professor Dr. J. Batschek, Göttingen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • A. Das Wesen der Selbstverwaltung. Von Professor Dr. J. Batschek, Göttingen.
  • B. Selbstverwaltung in den Kolonien. Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • C. Deutsche Kommunalverbände in Konsulargerichtsbezirken (Haukan, Cientsin; Schanghai). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
liche Recht, 18454 Krug, Geschichte der preußischen 
Staatsschulden, 1861, 102 ff; Schwartz und Strutz, 
Staatshaushalt und Finanzen Preußens 1, 489 ff; Schu- 
bert, Zur Geschichte der Kal S., 1904t; Nußbaum, 
Die preußische S., in den Annalen, 1905, S 31 ff, 130 fl; 
Krech in Obst, Buch des Kaufmanns' 400 ff; Schra- 
der, Geschichte der Kal S., 1911. Motive zum G v. 4. 8. 
1904, Drucksachen des Abgeordnetenhauses Nr. 262; dazu 
die Erklärung des Präsidenten der S., ebenda Nr. 390. 
Art. „Seehandlung“ im HW StaatsW' Bd. VII und Wör- 
terbuch der Bolkswirtschafte Bd. II. Koch (1). 
Seekrieg 
Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Ka- 
perei, Konterbande, Prisenangelegenheiten — 
Kanäle (Suezkanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, 
Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, 
Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913. 
Seemannsamt 
Schiffahrt B & 11 S 363 
Seenot 
Schiffahrt E (Strandrecht) S 370—372 
8 t 
EBR— 
Selbstverwaltung 
A. Das Wesen der Selbstverwaltung 
S. 419—424. 
B. Selbstverwaltung in den Kolonien 
S. 424—428. 
C. Deutsche Kommunalverbände in Kon- 
fulargerichtsbezirken S. 428—433. 
A. Das Wesen der Selbstverwaltung 2) 
# 1. Dogmengeschichte. # 2. Selbstverwaltung und 
Staatssorm. 1 3. Lehrmeinungen. 1 4. Die Lehre von 
der Selbstverwaltung. 
& 1. Die Dogmengeschichte weist vier historische 
Wurzeln des modernen Selbst Verw Begriffes auf. 
Zwei von ihnen sind in Frankreich entstanden und 
1) An dieser Stelle ist von den begrifflichen und 
geschichtlichen Grundlagen der Selbst Berw die 
Rede INauch Autonomie J). Ueber ihre Ausgestaltung unter- 
richten die Artikel über „Gemeinde“, „Kreis“, „Provinz“, 
„Bezirk“, „Ehrenamt“ — über die Regelung außerhalb des 
  
  
Seehandlung — Selbstverwaltung (A. Wesen der Selbstverwaltung) 
  
  
  
419 
von der französischen Theorie vorbildlich darge- 
stellt, die beiden anderen sind in mehr oder minder 
bewußter Ablehnung französischer Verwödeen 
entwickelt worden. 
1. Die Lehre vom pouvoir municipal 
Sie ist im Anschlusse an die in der französischen 
Konstituante und schon vorher entwickelten Theo- 
rien (s. darüber Hatschek, Selbst Verw, 34 ff), 
namentlich im belgischen Nationalkongreß zur prak- 
tischen Anerkennung gelangt, die in den a 31 und 
108 der belgischen Verf das „pouvoir municipal, 
qui a sa nature propre et son objet à part aveo 
les pouvoirs nationaux“ (Thouret in der französ. 
Konstituante von 1789) anerkannte. Das pouvoir 
Provincial et communal, gleichgeartet den drei 
anderen konstitutionellen Gewalten, sollte ent- 
sprechend der damaligen Theorie ein 4. Teil der 
Staatsgewalt sein. Man wollte auf diese Weise 
die belgische Provinzialverfassung gegenüber der 
Allgewalt der Staatslegislatur und Exekutive 
sicherstellen. Der Gemeinde wird das öffentliche 
Recht zuerkannt, ihre eigenen Interessen selbstän- 
dig und ausschließlich zu regeln. Diese Bestim- 
mungen sind der Vorläufer des sog. eigenen 
Wirkungskreises der Gemeinden, 
welche in den Gemeindeverfassungen des Konti- 
nents, die belgischem Muster folgten, eine so be- 
deutende Rolle spielt. 
Die französisch-belgische Doktrin des pouvoir 
municipal fand nämlich einen fruchtbaren Boden in 
Deutschland. Es ist das Naturrecht der 
konstitutionellen Doktrin bei Rot- 
teck, Brater u. a., welche dieses pouvoir municipal 
zum Grundrecht umgestalten. 
Der Doktrin folgend hat dann die deutsche 
Gesetzgebung in den Jahren 1848—50 bei 
Umgestaltung des Verfassungsbaues das Recht 
auf Selbst Berw zum Grundrecht erhoben. So 
die preuß. VUÜ v. 5. 12. 48, a 104, die österreichische 
Vuv. 4. 3. 49, a 33, die Frankfurter RV 1849, 
a XI X 184, die dänische Verf von 1849, é 96 u. a. 
2. Die zweite historische Wurzel des Selbst- 
Verw Begriffs ist die Lehre von der Dezen- 
tralisation unter Heranziehung 
von Interesssenten. 
Auch sie ist französischen Ursprungs und hat in 
Frankreich ihre vollkommene Durchbildung er- 
fahren. Sie führt in ihrem Anfang auf die 
Physiokraten besonders auf Turgot zurück 
(darüber Hatschek, Selbst Verw, 45 ff), hat aber 
ihre Reihe erst im Kampfe gegen die Zentrali- 
sation der Verwaltung durch den ersten Napoleon, 
insbesondere gegen das Präfektursystem gefunden. 
Im Jahre 1822 wies namentlich Royer-Collard im 
Parlament darauf hin, daß die staatliche Gesell- 
schaft in Stäubchen aufgelöst sei, woraus dann 
die herrschende Zentralisation in der 
Staatsverwaltung erwachsen wäre. „Dezentrali- 
sation“ wurde nun ein Programmpunkt in der 
damaligen Theorie, wie sie Henrion de Pansey be- 
sonders entwickelte. Es wurde zweierlei verlangt: 
einmal die Ausdehnung der Wahlrechte, Betei- 
ligung der Interessenten durch Wahl an der 
inneren Verwaltung; sodann eine Scheidung von 
Verwaltungsakten der Gemeinde. Die einen, die 
dem pouvoir municipal entspringen, sollen bloß 
der surveillance, die anderen, welche der Ge- 
meinde vom Staat delegiert sind, der autorisation 
Neichsgebiets die nächstfolgenden Abschnitte unter B und C. bedürfen, letztere wäre in Form der Genehmigung 
27°
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment