Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

Sparkassen (Preußen) 
— — — — — — — ———— — — — — 
  
–. — — — — — 
...... — — 2 — 
papier gemäß 8 808 BGB, ausgegeben mit der 
Bestimmung, daß die in der Urkunde versprochene 
Leistung an jeden Inhaber bewirkt werden kann, 
selbst wenn die Sp. den Mangel seiner Legitima- 
tion kennt. Allerdings haftet sie dem Berechtig- 
ten aus den allgemeinen Grundsätzen der 88 823 
Abs 2, 826 BGB. Auch kann der betreffende Be- 
amte oder Angestellte sich wegen Begünstigung (5 
257 St GB) strafbar machen. — Die Uebertragung 
des Rechts aus dem Sp. Buch tritt nur ein durch 
Abtretung der Forderung. Daher ist für die Be- 
gründung eines Pfandrechts nicht die Pfändung 
des Sp. Buchs genügend, sondern eine Verpfän- 
dung der Forderung notwendig (§5 398 f, 1280, f 
BeB). Für die Kraftloserklärung abhanden ge- 
kommener oder vernichteter Urkunden ist § 1023 
8P maßgebend. Jedoch können die Landes- 
gesetze andere Vorschriften erlassen (a 102 EG 
z. B6B); auch kann die Sp. Satzung ein anderes 
bestimmen. Das Ausschlußurteil dient nur als 
Ersatz für die Vorlegung des Sp. Buchs, nicht als 
Beweis für das Gläubigerrecht dessen, der es 
erwirkt hat. Nach § 248 BG gilt das Verbot 
der vorherigen Vereinbarung von Zinseszinsen 
nicht für Sp. Vielmehr können diese „im voraus 
vereinbaren, daß nicht erhobene Zinsen von Ein- 
lagen als neue verzinsliche Einlagen gelten sollen“. 
Siehe ferner Besitzsteuer G v. 3. 7. 13 (RGl 
524) § 63 — Einsicht der Bücher, Akten usw. 
der Sp. ist der Steuerbehörde nicht gestattet, was 
aber die Zeugnispflicht der Sp. Verwaltung im 
Rechtsmittel- oder Strafverfahren nicht aus- 
schließt. 
§# 3. Preußen. 
1. Rechtsnormen.. Die rechtliche Grund- 
lage der Sp. Verwaltung in den alten Pro- 
vinzen beruht auf dem Reglement, die Einrich- 
tung des Sp. Wesens betreffend v. 12. 12. 38 (GS 
1839, Sö), einiges ergänzt durch Zust G 8# 52, 53. 
Für die neueren Landesteile fehlen — abgesehen 
von Hessen-Nassau und Hohenzollern — materiell- 
rechtliche Normen. Doch sind die Grundsätze des 
Reglements teils durch Ministerialerlasse teils 
mittels der Satzungen ebenfalls dort zur Geltung 
gelangt. In Hessen = Nassau kommen 
5§s 1, 22—29 des G betr. die Landesbank in Wies- 
baden v. 25. 12. 69 (GS 1288) für die „Nassauische 
Sparkasse“ in Betracht. Diese Sp. wird für Rech- 
nung des kommunalständischen Verbandes unter 
Aufsicht und nach den Beschlüssen des Kommunal- 
landtags von der Direktion der Landesbank in 
Wiesbaden verwaltet, ist juristische Person und 
vom Kommunalverbande garantiert. In Hohen- 
zollern [Mbesteht als selbständiges Kreditinstitut 
die Hohenzollernsche Spar= und Leihkasse nach den 
Bestimmungen des AE v. 10. 8. 88 (GS 255), 
17. 8. 98 (GS 305), 9. 9. 00 (GS 127) unter der 
Garantie und Verwaltung des Landeskommunal- 
verbandes. Sonstige landesherrlich genehmigte 
Sp. größerer Verbände sind die Ständische Sp. 
des Markgrafentums Niederlausitz in Lübben, die 
Oberlausitzer Provinzial Sp. in Görlitz, die Stän- 
dische Sp. der Altmark in Stendal und die Land- 
schaftliche Ostfriesische Sp. in Aurich. — Wo im 
übrigen die Sp. kommunale Einrichtungen sind, 
stellen sie keine juristische Persönlichkeit dar, son- 
dern sind ein besonders verwaltetes Zweckvermö- 
gen der Kommune. Der Verband, der eine Kasse 
egründet hat, der Garantieverband, übernimmt 
  
  
die Haftung den Gläubigern gegenüber undrdie 
Pflicht, die Kasse während ihres Bestehens mit 
den erforderlichen Mitteln auszustatten, was ge- 
gebenenfalls durch Zwangsetatisierung durch- 
gesetzt werden kann. Die Gestaltung als besondere 
juristische Person kann nur durch Erlaß des Königs 
geschehen. 
2. Errichtung und Verwaltung. 
Die Errichtung einer Landgemeinde--, Stadt-, 
Kreis Sp. erfolgt mit Genehmigung des Ober- 
präsidenten, die — abgesehen von Berlin — nur 
mit Zustimmung des Provinzialrats versagt wer- 
den darf. Die Verwaltung einer Sp. richtet sich 
nach ihrer Satzung, die ebenso wie eine 
Aenderung der Bestätigung durch den Oberpräsi- 
denten unterliegt; deren Versagung bedarf — ab- 
geseheen von Berlin — der Zustimmung des Pro- 
vinzialrats. Die Aufsicht übt die Kommunal- 
aufsichtsbehörde. Wo die Aufsichtsbehörde nach 
dem Gesetz oder satzungsgemäß zur Genehmigung 
berufen ist, bedarf — abgesehen von Berlin — die 
Versagung der Genehmigung der Zustimmung 
des Bezirksausschusses. Die Auflösung der 
Sp. kann durch die Gemeindeorgane beschlossen, 
im Geltungsbereich des Sp. Reglements nötigen- 
falls auch gegen den Willen des Garantieverban- 
des von Amts wegen durch den Oberpräsidenten 
unter Zustimmung des Provinzialrats vorgenom- 
men werden (§58 52, 53 Zust G, § 43 LV0). 
3. Geschäftsbetrieb. Die Anle- 
gung der Beßändee ist bei mündelsicheren 
Sp. den Vorschriften der aà 73—75 AG z. BG, 
5*#1807 BE unterworfen. Insbesondere ist die 
Anlage in Staats= und gleichgestellten Papieren, 
sowie in Hypotheken, Grund= und Rentenschulden 
möglich; die Hypothek usw. muß bei einem städti- 
schen Grundstück innerhalb 50% , bei einem 
ländlichen Grundstück innerhalb 66 9% des 
Grundstückswerts oder innerhalb des löfachen 
oder, falls sie erststellig ist, innerhalb des 20fachen 
des staatlich ermittelten Grundsteuerreinertrags 
liegen. Weitere Beschränkungen gibt das Gv. 
23. 12. 12 (GS 1913, S 3) betr. die Anlegung der 
Bestände in Inhaberpapieren (dazu 
Ausf. Anw v. 8. 5. 13, MBli V 77). Danach haben 
die Sp. von ihrem verzinslich angelegten Vermö- 
gen Mindestbeträge in mündelsichern Inhaber- 
papieren anzulegen. Die Mindestbeträge sind 
bei Sp. a) mit einem Einlagebestand (Sp. Einla- 
gen einschl. der Zinsen des letzten Rechnungs- 
jahres) bis 5 Millionen und satzungsmäßiger Be- 
schränkung des Real-= und Personalkredits auf 
den Stadt= und Landkreis des Garantiebezirks 
15% des Bestandes, b) mit einem Bestand bis zu 
10 Millionen und Beschränkung des Kredits auf 
Stadt= und Landkreis und angrenzende Kreise 
20%, c) im übrigen 25%. ¾/ der Mindest- 
beträge müssen Reichs= oder preuß. Staatsschuld- 
verschreibungen sein; gleichgestellt sind Eintra- 
gungen in das Reichs= oder Staatsschuldbuch. 
Besitzen die Sp. den Mindestbestand an mündel- 
sicheren Inhaberpapieren nicht, so haben sie bis 
zur Erreichung des Bestandes von dem Zuwachs 
ihres verzinslich angelegten Vermögens einen 
gesetzlich bestimmten Prozentsatz alljährlich in 
solchen Papieren anzulegen. Der Satz ist bei den 
Sp. zu a) 20% , zu b) 25%, zu c) 30%, hiervon 
wiederum /8 Reichs= oder Staatspapiere. Von 
den Auflagen des Gesetzes kann unter besonderen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment