Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
  
  
452 
Spiel und Wette 
  
Rechtsnormen bestehen nicht. Nach dem Schutzgeb G v. 
25. 7. 00 (REnl 800) f# 3, 4 i. Bbdg. mit § 19 des Kons G# 
v. 7. 4. 00 (RöUl 213) kommen für die Weißen und bei 
besonderer Kaiserl. Verordnung auch für die Eingeborenen 
die Borschriften des Bn, namentlich also 5 808 in Be- 
tracht, soweit nicht die Satzung eine andere Regelung trifft. 
Die Rechtsgrundlage für die Errichtung und Verwaltung 
einer Sp. dagegen liegt im öffentlichen Recht. Hierfür 
sind demnach die in dem betr. Schutzgebiet geltenden Verw- 
Gesetze und -Verordnungen maßgebend, z. B. B v. 3. 7. 90 
(Nu##l 366) betr. die kommunalen VBerbände, die Deutsch- 
Ostafrikanische StO v. 18. 7. 10 (K Bl 670), auch # 3 Schutz- 
geb G, 1 36 Kons G, wonach durch Kaiserliche Berordnung 
für die innerhalb der Schutzgebiete belegenen Grund- 
stücke die Grundsätze bestimmt werden können, nach denen 
die Mündelsicherheit einer Hypothek, Grund= oder Renten- 
schuld festzustellen ist. 
Literatur: Im allgemeinen: Untersu- 
chungen über das Bolkssparwesen (Schriften des Bereins 
für Sozialpolitik Bb. 136) I, 1912; von Heckel, „Spar- 
kassen“ im Wörterbuch der Bolksw.; 9. Lindemann, 
„Sparkassen“ im II. Band von „Arbeiterpolitik und Wirt- 
schaftspflege in der deutschen Städteverwaltung“, 1004; 
Schachner., „Sparkassen“ im HW Staats W; dort auch 
eingehender Literaturnachweis. M. Seidel, Das deut- 
sche Sp. Wesen Bd. I, 1896; Zeitschrift: Die Sparkasse, 
Amtliches Fachblatt des Deutschen Sv. Verbandes (Herausg. 
L. Götting. Hannover): Deutscher Sp. Kalender, alli. hrsg. 
vom Deutschen Sv. Berbande. — Preußen: Kappel- 
mann, Ö8 für Preuß. Sp., 1898; Bigeli us. 69 
für Sp., 1902; v. Knebel-Doeberis", Das Sp. Wesen 
in Preußen, 1907. — Bayern: Schachner, Das 
bayr. Sp. Wesen, 1900; Welabein, Das Sparwesen 
in der bayr. Rheinpfalz, 19000 — Württemberg: 
Hämmerle, Die körperschaftl. oder Oberamts Sp. 
im Kar. Württemberg, Diss. 1908.— Sachsen: Braedt 
Das Sp.Wesen im Kar. Sachsen, 1912; Gottwald 
Müäller, 59# für die Sächs. Sp., 1008. — Baden: 
Schulte,R Die Entwicklung des Sp. Wesens im Großh. 
Baden, 1901. — Elsaß-Lothringen: Gruber, 
Das Sp. Wesen in Elsaß-Lothringen, 1908. — Braun- 
schweig: Zimmermann im Finanzarch 30, 8. 
Matthias. 
Spiel und Wette 
5 1. Begriff. # 2. Reichsrecht. # 3. Landesrecht. 
5 1. Begriff. Spiel und Wette sind Unterarten 
einer umfassenderen rechtlichen Erscheinung des 
Spielvertrages, dessen Wesen darin besteht, daß 
von einer beliebigen Causa ohne den normalen 
wirtschaftsernsten Weg ein Vermögensvorteil des 
einen Kontrahenten (meist auf Kosten des ande- 
ren) abhängig gemacht wird. Spiel und Wette 
unterscheiden sich dadurch, daß beim ersteren 
ohne ernstlichen Anlaß von einem beliebigen Er- 
postverwaltung die Errichtung von Postsparkassen in Ost- 
afrika, auch um den Eingeborenen im Innern des Landes 
die Möglichkeit zu geben, ihr Geld anders anzulegen als 
in Bieh oder in der Verwahrung bei Indern (Denkschrift 
zum Postetat für 1914). (D. O.) 
  
eignis Vermögensübergänge abhängig gemacht 
werden, während dies bei der Wette aus Anlaß 
einer ernsten Meinungsverschiedenheit geschieht 
(Elster). Die Wette in diesem Sinn (die sog. 
Rennwetten gehören nicht zu ihr, sondern zum 
Spiel) unterliegt keiner besonderen öffentlich- 
rechtlichen Regelung. Zum Spiel gehört rein 
begrifflich auch das Spielen in einer Lotterie (JI. 
Doch ist dieses im Gegensatz zum übrigen Spiel, 
dem Glücksspiel im engeren Sinne, positivrecht- 
lich besonders geregelt, wesentlich unter dem 
Gesichtspunkt des fiskalischen Interesses. Die be- 
grifflich zu den Lotterien gehörenden und ebenso 
wie diese nach fiskalischen Gesichtspunkten gere- 
gelten Ausspielungen (N Lotterie) sind jedoch an- 
dererseits auch ebenso wie die Glücksspiele i, e. S. 
unter dem polizeilichen Gesichtspunkte des Schutzes 
des einzelnen vor Vermögensgefährdungen be- 
gondelt und daher insofern hier im Zusammen- 
ang mit jenen zu besprechen. (N Sittenpolizei)l. 
z 2. Reichsrecht. a) Das Reichs strafrecht 
kennt auf dem Gebiete des Glücksspiels vier straf- 
bare Handlungen: 1. Nach § 284 StGB wird 
bestraft, wer aus dem Glücksspiel ein Gewerbe 
macht. Als Glücksspiel ist zu betrachten jedes 
Spiel um einen Vermögenswert, dessen Ausgang 
allein oder hauptsächlich vom Zufall abhängt und 
welches nicht unter den Begriff einer Lotterie 
oder Ausspielung fällt. Bestraft wird nicht allein 
der Veranstalter des Spieles, sondern alle Spieler 
sind strafbar, sobald sie das Spielen gewerbsmäßig 
betreiben. 2. Nach §J# 285 St G ist strafbar der In- 
haber eines öffentlichen Versammlungsorts, wel- 
cher Glücksspiele daselbst gestattet oder zur Ver- 
heimlichung solcher Spiele mitwirkt. Daß das Spiel 
gewerbsmäßig oder in gewinnsüchtiger Absicht 
betrieben wird, gehört nicht zum Tatbestande 
dieses Vergehens. Oeffentliche Spielbanken dür- 
fen weder konzessioniert noch geduldet werden 
(B# v. 1. 7. 68 mit R v. 16. 4. 71). 3. 5286 
Abs 2 StGB verbietet die öffentliche Veranstal- 
tung von Ausspielungen beweglicher und 
unbeweglicher Sachen ohne obrigkeitliche Erlaub- 
nis. 4. § 361 Z. 14 bedroht mit Strafe das „un- 
befugte“ Halten von Glücksspielen auf öffentlichen 
Wegen usw., das heißt also: es verbietet diese 
Handlung, indem es den zuständigen Behörden 
die Befugnis, sie zu erlauben, vorbehält. 
b) Unter dem Gesichtspunkt der Gewerbe- 
polizei ist der Handel mit Losen von Aus- 
spielungen ebenso wie derjenige mit Lotterielosen 
[ILotterie) bei Unzuverlässigkeit des Gewerbe- 
treibenden zu untersagen. Die allgemeinen 
Grundsätze über die Untersagungsgewerbe finden 
Anwendung ( Gewerbe]). Auzsgeschlossen vom 
Gewerbebetrieb ist das Feilbieten von Waren 
durch Absatz im Wege des Glücksspiels oder der 
Ausspielung (GewO # 50 0, Ausf.-Anw. zur 
GewO Ziff. 68 Abs 3). 
) In steuerlicher Hinsicht unterliegen 
dem Reichsstempel wie Lotterie= auch die Aus- 
spielungs= und die Wetteinsätze bei öffentlich ver- 
anstalteten Rennen (R v. 15. 7. 09, §# 28—36 
und Tarifnummer 5; Ausf. Best. des BR RZBl 
1906, 980), die Spielkarten dem Spielkarten- 
stempel (JI: 30 Pfg. für jedes Kartenspiel von 
36 Blättern abwärts, 50 Pfg. für jedes andere 
Spiel (RG v. 3. 7. 78; Bek v. 6. 7. 78, RZBl 403; 
2. 11. 78, R3 Bl 614; vgl. auch Regulativ betr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment