Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Staatsfinanzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Staatsvermögen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • I. Staatsvermögen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • II. Staatsschulden. Von demselben.
  • III. Staatshaushalt (Staatsrechnung).
  • IV. Staatskassen. Von demselben.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

des können St. bestehen. Wie überhaupt für 
die gegenseitigen Verhältnisse der einer Zentral- 
gewalt unterworfenen Gliedstaaten, soweit nicht 
die gemeinsame bundesrechtliche bezw. staats- 
rechtliche Abhängigkeit eingreift, die Normen des 
Völkerrechts analoge Anwendung finden, so gilt 
dies auch für diejenigen Sonderverpflichtungen 
eines Gliedstaates gegenüber einem anderen, 
die den zwischen unabhängigen Staaten vorkom- 
menden St. wesentlich gleichartig sind. Einzelne 
Abweichungen von den allgemeinen völkerrecht- 
lichen Normen über St. können allerdings durch 
das die Gliedstaaten des Reichs verknüpfende 
engere Band herbeigeführt werden: so konnten 
im früheren Deutschen Reiche öffentlich-rechtliche 
Dienstbarkeiten eines Einzelstaates gegenüber 
einem anderen durch Privileg sowie durch 
Verjährung entstehen. 
II. Zur Zeit des früheren Deutschen Reichs 
bestanden zwischen deutschen Einzelstaaten sehr 
zahlreiche St. Die Zahl verminderte sich erheb- 
lich durch die Beseitigung vieler kleiner Staats- 
gebilde in den Jahren 1803 und 1806, sowie durch 
den in a 34 der Rheinbundsakte ausgesprochenen 
allgemeinen Verzicht der Mitglieder des Rhein- 
bundes auf alle ihnen an den Ländern anderer 
Mitglieder zustehenden aktuellen Rechte. Die 
durch die Wiener Kongreßakte, bezw. durch den 
Frankfurter Territorialrezeß von 1819, bestimm- 
ten unnatürlichen Gebietsgestaltungen gaben zur 
vertragsmäßigen Konstituierung von Etappen- 
rechten, insbesondere zugunsten Preußens und 
Bayerns, Anlaß; diese Servituten sind aber teils 
infolge der im Jahre 1866 eingetretenen Gebiets- 
veränderungen (durch Konsolidation) unterge- 
gangen, teils haben sie durch die im Norddeutschen 
Bunde, bezw. dem Deutschen Reiche, hergestellte 
militärische Einheit ihre Bedeutung verloren. 
Dagegen können die Rechte, welche vermöge der seit 
1867 abgeschlossenen Militärkonventionen [NI dem 
Könige von Preußen in den kleineren deutschen 
Staaten zustehen, soweit diese Konventionen un- 
kündbar sind, als St. betrachtet werden. Das- 
selbe gilt hinsichtlich der auf besonderen Verträgen 
beruhenden Befugnisse Preußens, in einigen 
kleinen deutschen Staaten, bezw. in Gebietsteilen 
einiger kleinen deutschen Staaten, die Zölle zu ver- 
walten oder Gerichtsbarkeit zu üben. I(N Gerichts- 
verfassung § 4, Bd. II, S. 205.) Zahlreiche noch 
bestehende St. zwischen deutschen Einzelstaaten 
sind durch Eisenbahnverträge begründet worden. 
Auch zugunsten eines außerdeutschen 
Staates kann ein Einzelstaat eine St. an seinem 
Gebiete innerhalb seiner Kompetenz ohne Zu- 
stimmung des Reichs bestellen (AM Laband" 
205). 
Kiteratur: Im allgemeinen: Clauß, Die Lehre 
von den Stationsdienstbarkeiten, 1894.— Zu ### 1 und 2: Die 
Lehr- und Handbücher des Bölkerrechts, namentlich Heffter- 
Gefscken 143; Bluntschli, Das moderne Völkerrecht?, 
1# 353 ff; v. Bulmerincgq im #H##d. öffentl. Rechts 12 
s 4ozv. Martens-Bergbohm 15##/ 94 ff; v. Holtzen. 
dorff,. HB des BVölkerrechts II 1 52; Heilborn in 
Holtzendorff-Kohlers Enzyklop. 2, 1011; v. Ullmann, 
Bölkerrechte ## 99; v. Liszt, Völkerrecht ' 72 ff; Ri- 
vier, Principes du droit des gens 1, 296 ff. — Zu 1 3: 
Gönner, Entwicklung des Begriffs und der rechtlichen 
BVerhältnisse deutscher Staatsdienstbarkeiten, 1800; Klue. 
  
Staatsdienstbarkeiten — Staatsfinanzen 
  
IV/ 31:; 
473 
ber, Oeffentl. Recht des deutschen Bundes" ##559 ff; H. 
A. Zachariae, Deutsches Staats und Bundcsrecht'? 2. 
!*240 (vol. 1 203);) Hänel 1, 557 N. 22; Rönne= 
Zorn 1, 194; Opitz, Staatsr. des Königr. Sachsen 
1, 74 ff: v. Sarwey, Staatsr. des Königr. Württem- 
berg 2 1 86 Anm. 17; Göz, Staatsr. des Königr. Würt- 
temberg 226. Grie. 
Staatsgebiet 
Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küsten- 
meer; Reichsgebiet. 
Staatsfinanzen?!) 
I. Staatsvermögen S 473—471. 
1I1. Staatsschulden S 474—480. 
III. Staatshaushalt S 480—4900. 
IV. Kassenwe sen S 490—494. 
I. Stgatsvermögen 
# 1. Begriff. #1 2. Finanzvermögen. # 3. Verwaltungs- 
vermögen. 
&+1. Begriff. Das St. stellt diejenigen Güter- 
massen dar, die im Eigentume des Staates stehen 
und dazu bestimmt sind, den Zwecken des Staates 
zu dienen. Nach der Art und Weise, wie sie diesen 
Dienst verrichten, werden sie in Finanzver- 
mögen und Verwaltungs vermögen des 
Staates geteilt. 
(Die rechtliche Einteilung in privates St. 
(domaine privé de PEtat) und öffentliches (do- 
maine public d’Etat), je nachdem das Staats- 
gut verkehrsfähig ist oder nicht, deckt sich nicht 
mit jener ersteren Unterscheidung.) 
§&2. Das Finanzvermögen. I. Unter dem 
Finanzvermögen wird derjenige Teil des St. ver- 
standen, aus dem der Staat in erster Linie finan- 
zielle Einnahmen ziehen will. Das Finanzvermö- 
gen hat deshalb für den Staat nicht durch seinen 
Gebrauch, sondern hauptsächlich durch seine Er- 
trägnisse Bedeutung, wenngleich seine Verwal- 
tung meist nicht ausschließlich durch Erwerbs- 
zwecke, sondern auch durch die Interessen der 
Volkswirtschaft, durch soziale Interessen usw. 
mitbestimmt wird. Ein wichtiger Bestandteil des 
Finanzvermögens sind, und waren es in früherer 
Zeit noch mehr wie heute, die Domänen (XI und 
Forsten [J des Staates. Weitere Bestandteile des 
Finanzvermögens sind die Staats post, Staats- 
eisenbahnen, Staatsbergwerke, Staats- 
!) Einzelheiten: Betriebssonds IV 1 41; Eisen- 
bahnausgleichsfonds II # 5 I, III; Etatsjahr III 15; Etats- 
überschreitungen 1II # 8; Finanzperiode III I1 IV, 171: 
Kassenjahr IV 1 2 III; Komptabilitätsgesetz III #1. 7 II, 
Konsols II #1 2; Konvertierung II 1 4; Ober- 
rechnungskammer, Rechnungshof III 1 11; Staatsschuld- 
buch II 12 1; Staatsschuldenkommission II 7.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment