Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Staatsfinanzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Staatshaushalt (Staatsrechnung).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Verfassungsrechtlich. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • I. Staatsvermögen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • II. Staatsschulden. Von demselben.
  • III. Staatshaushalt (Staatsrechnung).
  • A. Verfassungsrechtlich. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • B. Verwaltungsrechtlich. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • IV. Staatskassen. Von demselben.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
þ —— —x —— 
480 
Staatsfinanzen (II. Schulden — III. Staatshaushalt) 
  
Die Hauptstaatskasse stellt über alle Einnahmen 
und Ausgaben des St. Wesens gesonderte Rech- 
nung, welche von der Oberrechnungskammer revi- 
diert und abgeschlossen und dann der nächsten 
Ständeversammlung vorgelegt wird. 
7. In Elsaß-Lothringen ist die Verwal- 
tung der Landesschulden durch G v. 19. 6. 01 
unter Oberaufsicht des Staats Min einer selbstver- 
antwortlichen Behörde, der Landesschuldenverwal- 
tung, die aus dem im Nebenamt vom Statthalter 
ernannten Vorsitzenden und zwei ebenso ernannten 
Mitgliedern besteht, übertragen worden. Zur 
Führung einer fortlaufenden Kontrolle über ihre 
Tätigkeit ist die gemäß §& 7 des G über die Staats- 
depositenverwaltung (6. 4. 93) eingesetzte Kom- 
mission unter dem Namen „Landesschuldenkom- 
mission“ bestellt. 
& 8. Die fundierten Reichsschulden. a 73 RV 
bestimmt: „In Fällen eines außerordentlichen 
Bedürfnisses kann im Wege der Reichsgesetzgebung 
die Aufnahme einer Anleihe sowie die Uebernah- 
me einer Garantie zu Lasten des Reichs erfolgen.“ 
Wie in den Einzelstaaten die Kammern, so muß bei 
Aufnahme von Reichsanleihen der Reichstag seine 
Zustimmung geben. Die Ermächtigung zur Reali- 
sierung der Anleihe erteilt dann eine kaiserliche 
Verordnung dem Reichskanzler. 
Die Genehmigung erfolgt seit 1889 durch Fi- 
nanzgesetz und Einstellung in den außerordentlichen 
Etat. Um eine zu große Schuldvermehrung zu ver- 
hindern, sind neuerdings zwischen Reichsregierung 
und RI besondere Grundsätze darüber vereinbart 
worden, welche Arten von Ausgaben der einzelnen 
Verw Zweige in den außerordentlichen Etat ge- 
stellt werden dürfen. (S. Denkschriften zum Etat 
von 1901 und 1907.) 
Zur Rückzahlung binnen bestimmter Frist besteht 
keine Verpflichtung, dem Reiche ist das Kündi- 
gungsrecht vorbehalten; Konvertierungen unter- 
liegen der Genehmigung des RT. Ueber Til- 
gung (. oben 1 5 II. 
Die Verwaltung der Reichsschulden ist 
bis zum Erlaß eines endgültigen Gesetzes der 
preußischen Hauptverwaltung der St. als „Reichs- 
schuldenverwaltung“ übertragen (BG v. 19. 6. 
68, preuß. G v. 24. 2. 50, RG v. 1. 6. 81, 19. 
3. 00 § 9). Die Kontrolle führt an Stelle der 
Staatsschuldenkommission die „Reichsschuldenkom- 
mission“ (je 6 Mitglieder des BR und R, Prä- 
sident der preuß. Oberrechnungskammer). Diese 
Kommission hat dem BR und RX— gegenüber 
analoge Pflichten, wie eine landesstaatliche. 
Neuerdings ist eine besondere Reichsschulden- 
ordnung unterm 19. 3. 00 nebst Nov. von 1904 
ergangen, nach welcher für die Reichsschuldenver- 
waltung im allgemeinen die Vorschriften des 
preuß. G v. 24. 2. 50 eingeführt sind. 
Besondere Bestimmungen gelten für die Schul- 
den der Schutzgebiete. Kolonialfinanzen 
(Vgl. Schwarz in „Oeffentl. Kredite“, 170), 
s. auch Artikel: Reichsvermögen C, oben S 284. 
89. Statistisches. 
Ueber die Höhe der fundierten Staatsschulden 
und ihre Entwicklung in den letzten Jahren ent- 
nehmen wir der Reichsfinanzstatistik folgende 
Ziffern: 
  
  
  
Fundierte Schulden in Mill. Mr. 
(Anfang des Jahres) 
1881 1912 
Deutsches Reich 292 4582 
Summe der Einzelstaaten 5 244 15 005 
Sa. 5 536 19 587 
darunter 
Preußen 1 965 8 789 
Bayern 1 341 2286 
Sachsen 673 869 
Württemberg 49 25 
Baden 323 567 
Oessen 32 431 
Elsaß-Lothringen 20 44 
Näheres hierüber in Schwarz, „Oeffentliche 
Kredite". 
Literatur: Dietzel, Soystem der Staatsanleihen, 
1855; Eugen Richter, Das preuß. St. Wesen, 1869; 
Sattler, Die Schulden des preuß. Staats im Finanz- 
Arch 8, 922 Bd. 7 für das Reich (ebenda Bd. 20, 21 
Segner für Bayern, Bd. 2 Riecke für Württemberg):; 
v. Hoffmann, Die preuß. Hauptverwaltung der 
Staatsschulden vom Jahre 1820—1896 (1896); v. Dom- 
bois, Der Kursstand der deutschen Staatsanleihen, 
1911; Schwarz und Strutz,, Staatshaushalt 190% 
Bd. 1 und III; O. Schwarz, St.Sch Tilgung in den 
größeren europäischen und deutschen Staaten, 1896; Zeit- 
lin, Der Staat als Schuldner, 1906; K. Zorn, Ueber 
die Tilgung von St., 1905, und die dort angezogene wei- 
tere Literatur; Kleindinst, Die deutschen Kriegsan- 
leihen 1870 und 1871 (Annalen 1913); Freund, Die 
Rechtsverhältnisse der öffentlichen Anleihen, 1907; O. 
Schwarz, „Die öffentlichen Kredite“ im H= für Politik, 
1912;: Artikel von Zeller in der 1. Aufl. hier stellen- 
weise übernommen). — Vierteljahrshefte des Statistischen 
Reichsamte# (Finanzen der Reichs-- und Bundesstaaten); 
Material über Stech fortlaufend im „Finanzarchiv“. 
1 Schatzanweisungen; Berwaltungsstatistik. 
O. Schwarzx. 
III. Staatshaus halt (Staatsrechnung) 
A. Verfassungsrechtlich 
I. Staatshaushaltsetat bezeichnet die 
geordnete Zusammenstellung der voraussichtlichen 
Einnahmen und Ausgaben des Staates. Im 
absoluten Staate wird er durch den König, im 
konstitutionellen wird er durch ein unter Mit- 
wirkung des Landtags erlassenes Gesetz festgesetzt. 
Ein solches Gesetz enthält nach Ansicht der in 
Deutschland herrschenden Theorie (Gneist, La- 
band) keine Rechtssetzung, sei also keine Gesetz ([NIj 
im eigentlichen und materiellen Sinne, sondern 
nur ein Verwülkt (XI im gesetzlichen Gewande, 
ein bloß „formelles Gesetz“. Als VerwAkt sei es 
den Gesetzen unterworfen, folglich könne das 
St. Etatgesetz weder auf Gesetz beruhende Ein- 
nahmen oder Ausgaben verweigern, noch den 
Etat oder die Steuern im ganzen ablehnen. 
Letzteres wird von Gneist für das deutsche und 
englische Recht eventuell als actus inanis be- 
zeichnet. In England zeigt sich die Macht des 
Parlaments und die Beschlußfassung des StH.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment