Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Staatsfinanzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Staatskassen. Von demselben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • I. Staatsvermögen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • II. Staatsschulden. Von demselben.
  • III. Staatshaushalt (Staatsrechnung).
  • IV. Staatskassen. Von demselben.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

494 
Staatsfinanzen — Staatslirchliche Gerichtsbarkeit 
  
S 279] große Nachteile für die Kassengebarung 
mit sich. So mußten die bei der Reichsbank zu 
begebenden Schatzanweisungen zur vorübergehen- 
den Verstärkung der Betriebsmittel immer weiter 
erhöht werden. I/N Schatzanweisungen.] Erst die 
neue Reichsfinanzreform hat wieder eine Erleichte- 
rung der Reichskasse gebracht. Ferner sind die 
Reichsbetriebsfonds neuerdings mehrfach gestärkt 
worden. (Vgl. Verwaltung und Statistik April- 
heft 1912 S 98, Januarheft 1913 S 1). Die 
Vorschüsse der Post an die Berufsgenossenschaften 
sind beseitigt durch §6 des R v. 15. 7. 09 betr. 
Aenderungen im Finanzwesen. 
Als mehr oder weniger selbständige Zentral- 
kassen des Reichs kommen in Betracht: Die 
Generalmilitär-, Post-, Legationskasse, die Bureau- 
kasse des RT, Hauptkasse der Reichseisenbahnen, 
Kasse des Patentamts, Kolonialhauptkasse, die 
Oberpostkassen in Leipzig und Kiel für Reichs- 
gricht bezw. Kaiser Wilhelm-Kanal, endlich 
ie Pr. Staatsschuldentilgungs- und Oberrech- 
nungskammerkasse für Reichsschuld bezw. Reichs- 
nechnungekl. Diese Kassen haben die betr. 
Kassengeschäfte selbständig zu führen, darüber 
Rechnung zu legen, werden aber von der Reichs- 
hauptkasse nach Bedarf mit Geldmitteln ausge- 
stattet und haben etwa überschüssige Bestände 
an sie abzuführen (Kasseneinheit). Für die Reichs- 
marinekasse dient die Reichshauptkasse gleichzeitig 
als Zentralkasse. Die Generalpostkasse hat (seit 
1879) ein Konto beim Girokontor der Reichshaupt- 
bank, über das der gesamte Verkehr mit den Ober- 
postkassen geleitet wird. Das Konto wird täglich 
abgeschlossen. Die Abrechnung der Generalpost- 
7 mit der Reichshauptkasse findet monatlich 
tatt. 
Die Erhebung der Gebühren für Benutzung 
von Reichsanstalten geschieht durch die den betref- 
feenden Behörden beigegebenen finanziellen Or- 
gane, von welchen die Abführung der Einnahmen 
direkt an die Hauptkasse erfolgt. Hinsichtlich der 
Abrechnung der Post= und Telegraphengefälle ist 
nach einem langen Uebergangsstadium im Jahre 
1879 der a 51 der RV zur vollen Durchführung 
gekommen. 
Von den Reichssteuern erhebt und verrechnet 
die Postverwaltung die Wechselstempelabgabe (J. 
Die Banknotensteuer bezahlen die einzelnen No- 
tenbanken [IV an die Reichskasse. 
Der Geldverkehr des Reichs mit den 
Bundesstaaten vermittelt sich durch die 
Landeskassen, insbesondere finden monatlich Ab- 
rechnungen über von den einzelstaatlichen Behör- 
den für das Reich erhobene Abgaben, Verbrauchs- 
steuern, Zölle, Matrikularbeiträge usw. statt 
(Zoll WV von 1867; a 3 56, a 16, 4, a 36 Abl2, 38 
der R; R v. 4. 12. 71 & 3). Vgl. auch Proto- 
kolle des BR 1876 544, 1878 8301 und 1880 5 372. 
Ueber die Rechnungsablage der Kassen sowie die 
Revision der Rechnungen 7 Staatshaushalt §& 9ff.K 
Liüteratur: Rühl, Die Kameralrechnungswissen- 
schaft und die Anwendung ihrer Theorie im Staats- und 
Gemeindehaushalt 1867; v. Czörnig, Darstellung der 
Einrichtungen über Budget, Staatsrechnung und Kontrolle 
in Cesterreich, Preußen usw., Wien 1806; v. Rönne 
4, 873 ff; Graaf, HB des Etatskassen= und Rechnungs- 
wesen, 1821; Herrfurth, Das gesamte preuß. Rech- 
nungswesen, 18811 Meißner, Die das Rechnungs- 
  
wesen des preuß. Staates umfassenden Gesetze und Berord- 
nungen, 1878; Laband, Das Finanzrecht des Deutschen 
Reichs (Annalen 18783, 523 f); Fahrmbacher, Das 
Zahlungswesen der allgemeinen Finanzverwaltung in 
Bayern, 18765; Holtzendorff, R. L. 3, 751, Art. 
Staatskassenverwaltung; Schönberg 2, 413 ff; Wal- 
ter, Die Preußische Oberrechnungskammer, 1887. S. 
auch Literatur zu Staatshaushalt. O. Schwarz, For- 
melle Finanzverwaltung, 1907, S 107 ff; Buschkeil, 
Das Kassen= und Zahlungswesen der staatl. und kommun. 
Behörden im Königr. Sachsen, 1909. Die Reichsfinanz- 
reform. Ein Führer. Berlin 1909 II, S 413;:; Zeller 
in der 1. Aufl. dieses WB. Ferner A. Wagner, Lehr- 
buch der Finanzwissenschaft 1883 I 253. 
S. auch die bei dem Artikel „Staatshaushalt“ (S. 490) 
angegebene Literatur. DO. Schwarxz. 
Staatshaushalt 
Staatsfinanzen III S 480. 
Staatskassen 
Staatsfinanzen IV S 490. 
–– — — 
Staatskirchliche Gerichtsbarkeit 
(Appellatio tamquam ab abusu) 
* 1. Geschichtliches. # 2. Preußen. 
Sachsen. 1 5. Württemberg. 
6# 8. Elsaß-Lothringen. 
*§ 1. Geschichtliches. Bei der st. G., wie sie sich 
seit Ausgang des Mittelalters entwickelt hat, be- 
gegnen sich zwei Gedankenreihen. Es galt einer- 
seits Uebergriffe der geistlichen Gewalt in die 
staatliche Rechtssphäre zurückzuweisen, an- 
dererseits die kirchlichen Rechte der Unter- 
tanen und die durch Privilegien oder Gewohn- 
heiten begründete Sonderstellung des 
nationalen Kirchenverbandes gegen Be- 
einträchtigungen, namentlich seitens des Papstes, 
wirksam zu schützen. 
I. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, 
diente die Appellatio (recursus) tamquam ab 
abusu, ein Rechtsmittel, welches zuerst in Spa- 
nien unter dem Namen KRecursos de Fuerza 
angeblich schon seit 1348 vorkommt, dann in 
Frankreich unter dem Namen Appel comme 
chabus seit der Pragmatischen Sanktion von 1438 
näher ausgestaltet wurde, von hier aus aber, mehr 
oder weniger nachgebildet, fast in alle europäischen 
Kulturstaaten, auch nach Deutschland, überge- 
treten ist. 
1. Seine feste gesetzliche Regelung erhielt der 
französische Appel comme d'’abus 
1539 durch die berühmte Ordonnanz von Villers- 
Cotteret. Zur vollen Entfaltung gelangte er 
jedoch erst gegen Ausgang des 16. Jahrhunderts, 
als Pierre Pithou 1594 die sog. Franchises et 
5*3. Bayern. 1 4. 
#5s 6. Baden. 3 7. Hessen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment