Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
506 Staatsverträge 
  
fung eines Gemeinwillens beruhe, der außerhalb 
und oberhalb der Einzelwillen die kontrahierenden 
Staaten binde (Triepel 82, 88). Der Streit engt 
sich übrigens theoretisch wie praktisch dadurch ein, 
daß, da abstrakte Regel und Bindung für den 
individuellen Fall sich nicht ausschließen [J Ge- 
setz), die Unterscheidung von Rechtsgeschäft und 
Rechtsnorm unsicher oder erschwert, wenn nicht 
gar verwischt wird; daß ferner innerhalb dessolben 
Abkommens sowohl rechtsgeschäftliche wie rechts- 
normative Bestimmungen zusammengefaßt zu 
werden pflegen. 
4. Die verpflichtende Kraft des St V 
als solchen trifft nur die beteiligten Staaten 
im Verhältnisse zueinander, nicht schon infolge 
des Vertrages auch deren gewaltunterworfene 
Personen. Deren Gebundenheit beruht auf An- 
ordnungen ihres Gewalthabers, des einzelnen 
Staates, wofern nicht ausnahmsweise das staat- 
liche Recht Entgegengesetztes bestimmt (wie die 
Verfassung der V. St. v. Amerika a VI Nr. 2). 
Gehören sonach St V einerseits, Gesetz und Ver- 
ordnung andererseits verschiedenen Rechtskreisen 
an, so stehen sie auch nicht zueinander im Verhält- 
nis von Ueber-= und Unterordnung, so daß inner- 
halb des Staates der St V als solcher schon je- 
weils vorangehen müßte. Erst mit der verbindlichen 
Kraft des St Vi innerhalb eines Staates tritt der 
St V in die Reihe der hier geltenden Rechtsquellen; 
er wird zur „Rechtsnorm“ des Staates, wie sie 
z. B. das EG# z. BeB oder EG#z. 3PO I 12, Ec 
z. St PO #&7 (RG#t 12, 381) versteht, und zwar 
der Stärke nach konkurrierend mit dem Gesetze. 
5#2. Arten der Staatsverträge zu unterscheiden 
hat nicht nur insoweit einen Wert, als sie die 
Mannigfaltigkeit der Interessen erkennen lassen, 
in denen sich die Staaten begegnen; mehr noch, 
insoweit als sich eine Verschiedenheit in der recht- 
lichen Behandlung geltend macht, vor allem, was 
die Befugnis zum Vertragsschlusse, die Form des 
Abschlusses, die Mitwirkung des Parlamentes, die 
Verteilung der Zuständigkeit zwischen Reich und 
Gliedstaat, die Einwirkung einer Staatensukzession 
oder des Krieges auf Entstehen oder Bestehen des 
St B anlangt. 
I. Das rechtliche Wesen des StWV be- 
rührend: normsetzende und rechtsgeschäftliche St V 
(oben § 1 Ziff. 3). — St, mit deren Abschluß 
ein Zustand geschaffen ist, wie Friedensschlüsse, 
Gebietsabtretung, Bildung eines Staatswesens 
(Bundesstaat), Verzicht auf Anrechte. — Der 
Ergänzung bedürftig sind „Rahmenverträge“, die 
eine anderweite Regelung vorbehalten (z. B. 
Haager Friedenskonferenz I. Abk. a 94). — Die 
Rechtsfigur des „Vertrages zugunsten Dritter“ 
ist nicht selten; z. B. bei Garantieverträgen; mehr- 
fach in den Versailler Verträgen 1870 (z. B. 
Schlußvrotokoll mit Bayern XI, XII Abs 2); 
Zusicherung der Nichtbefestigung von Hüningen 
Staatedienstbarkeiten); nur in uncigentlichem 
Sinne a 5 des Prager Friedens v. 23. 8. 66 
(Abstimmung der Bevölkerung in Nordschleswig). 
II. Der Gegenstand der StV wird mit 
der Ausdehnung staatlicher Tätigkeit in der Gegen- 
wart vielfältiger und zeigt ein Ueberwiegen der 
nichtpolitischen Interessen. Er ist durch die Na- 
tur der Vertragsteile aber in gewissen Grenzen 
gehalten. Das trägt den Trieb in sich zur Bildung 
tyvischer Gruvoven — wie Handelsverträge, 
  
  
Konsularverträge, Eisenbahnverträge, Ausliefe- 
rungsverträge, Schiedsverträge — oder doch typi- 
scher Bestandteile, wie Meistbegünstigung, Schieds- 
klausel, Ausnahmen für den Grenzverkehr, Aktivi- 
tätsklausel. Daß ein St V nach den einzelnen Be- 
stimmungen verschiedenen Gruppen zugehören 
kann, bedarf kaum der Hervorhebung. 
Als Beispiele 
a) Politische Verträge: Bündnisse 
(unten § 6), Neutralisierung, Schiedsverträge (7V, 
Kriegsverträge ([J Blockade, Kaperei, Konterban- 
de, Prisen, Militärsanitätswesen , Friedensschluß, 
Gebietsabtretung [I Landesgrenze ), koloniale Aus- 
einandersetzung (7 Schutzgebiete, Interessensphä- 
ren, Gebietssicherung (Integrität) / für China 
oben S 4291, Okkupationsverträge, Verwaltung 
eines andern Staates IX Waldeck!l, Schutzverträge 
(Protektorate). 
b) Die Verwaltung betreffend: K Kon- 
sularverträge, Amtshilfe; Einsetzung oder Ein- 
richtung von Behörden (z. B. nach den Sanitäts- 
konventionen, den Verträgen über Mädchenhandel 
oder unzüchtige Veröffentlichungen). ## Krankhei- 
ten, Sittenpolizei, Donauschiffahrt, Rheinschiffahrt. 
c) Rechtspflege: ( Rechtshilfe, Inter- 
nationales Privatrecht, Auslieferung, Gerichts- 
verfassung (Gerichtsgemeinschaften), Gerichtsko- 
sten, Freiwillige Gerichtsbarkeit; Urkundenlegali- 
sierung, Nachlaßbehandlung IJ Konsuln], Stel- 
lung der Ausländer [Jj vor Gericht, insbes. der 
Handelsgesellschaften IX| Handelsverträgel. 
d) Humanitäre, geistige, sittli- 
che Interessen: Sanitätskonventionen, Heil- 
personal an der Grenze, ungestörte Religions- 
übung, Schulwesen, Urheberrecht, Erdmessung 
[IX Landmesser], Armenunterstützung [JI, Arbei- 
terversicherung, Arbeiterschutz (/ Arbeiter, ge- 
werbliche ), Sklavenhandel [/I, Sittenpolizei (N. 
c) Wirtschaftliche Interessen: Nie- 
derlassung [IJ Ausland, Ausweisung], J Handel, 
Landwirtschaft, Zuckerkonvention, Viehseuchen, 
Jagd, Vogelschutz, Fischerei, Binnen= und Sce- 
schiffahrt, Suezkanal, Eisenbahnen (Anlage, Fracht- 
verkehr), Post und Telegraphie, Kraftfahrzeuge, 
Luftschiffahrt, Maß und Gewicht, Münzwesen: 
gewerbliches Eigentum IX Patentwesen , Doppel- 
besteuerung (JI, Lotterie (NI. 
Literatur bei den einzelnen Stichworten, u. a. 
* Handelsverträge, Auslieferung, Internat. Privatrecht, 
Sklavenhandel, Sittenpolizei, Schiedsgerichte, Verw Gemein- 
schaften. v. Holtzen dorff HVod. Vz III 1887 (die ein- 
zelnen Gebiete: Gesscken, v. Melle, Meili, Lam- 
masch, Dambach); dazu HLugo Preuß, Das VBölker-- 
recht im Dienste des Wirtschaftslebens, 1891; Harms, 
Volkswirtschaft und Weltwirtschaft, 19122 — Rafaecl 
Erick, Ueber Allianzen und Allionzverhältnisse nach heu. 
tigem Völkerrecht, Helsingfors 1907. 
III. Nach dem Kreis der Beteilig- 
ten: Einzelverträge, wobei nur zwei 
Vertragsteile gegenüberstehen — Kollektiv- 
verträge, unter denen sich wieder scheiden lassen 
(Ouber, Festschr. 821): „Gesamtverträge“ von 
„Gruppenverträgen“, insofern es sich bei den einen 
um das Interesse an der Erhaltung einer objek- 
tiven, sich nicht in Einzelverhältnuisse unter den Kon- 
trahenten auflösenden Ordnung handelt oder um 
das Interesse an der Wahrung eines Bestandes 
subiektiver Rechte oder Machtverhältnisse (z. B. 
Bundesverträge, Garantieverträge, Gebietsab-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment