Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register P
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Papiergeld. Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Papiergeld. Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Parität. siehe Kirchenhoheit § 4, Bd. II S 576, Gewissensfreiheit, Religionsgesellschaften; auch Volksschule.
  • Parteien (politische). siehe Politik.
  • Paßwesen. Von Dr. Hartmann, Rat bei der Polizeiverwaltung, Hamburg.
  • Patentwesen. Von Regierungsrat Dr. Rathenau, Berlin.
  • Patronat. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Pension. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin.
  • Personenstand. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Petitionsrecht. siehe Landtag, Reichstag.
  • Pfandleihe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Pfarrer (Pfarramt). Vom Geh. Justizrat Professor Dr. Phil. Zorn, Bonn a. Rh..
  • Pfründe. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Plazet. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Politik. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Richard Schmidt, Leipzig.
  • Polizei. Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Polizeiaufsicht. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Polizeistunde. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Posen (Provinz). Von Regierungsrat Dr. Genzmer, Posen.
  • Post und Telegraphie (Fernsprechwesen). Von Dr. Sydow, jetzigem Preuß. Staatsminister (in der ersten Auflage). Für die zweite Auflage bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. F. Scholz, Charlottenburg. (BI und C von Kammergerichtsrat Dr. F. Scholz.)
  • Preßrecht. Von Professor Dr. Friedrich Stein, Leipzig; für die Schutzgebiete von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg.
  • Preußen.
  • Prisenangelegenheiten. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München; durchgesehen von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Primogenitur. siehe Landesherr; Landesherrliches Haus; Familienfideikommise; Stammgüter.
  • Privatangestelltenversicherung. Von Regierungsrat Dr. Bruck, Berlin.
  • Privatanschlußbahnen. siehe Eisenbahnen I 653;Bahneinheit I 700; Kleinbahnen II 578; Bergwesen I 406.
  • Privatflüsse. siehe Flüsse, Flößerei, Gewässer (II 231, 234); Stauanlagen, Vorflut.
  • Privatunterricht (der Jugend). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Privilegium nach staatlichem und kirchlichem Recht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. W. Kahl, Berlin.
  • Prostitution. siehe Sittenpolizei; Korrigendenwesen.
  • Provinz.
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
  
—Ô —- 
40 
  
zweifeln. Nicht mehr umlaufsfähige Reichskassen- 
scheine dürfen nicht wieder ausgegeben werden 
und sind von den dazu bestimmten Kassen in um- 
laufsfähige oder in bares Geld umzutauschen 
(Bek der Reichsschuldenverwaltung v. 18. ö. 76 
— R Bl 296). Eine Außerkurssetzung 
von Reichskassenscheinen kann nur durch Gesetz 
Papiergeld — Paßwesen 
parität 
Kirchenhoheit § 4, Bd II S 576, Gewissens- 
stattfinden. Eine mildere Form (ohne Präklusion) 
enthält bezüglich der Reichskassenscheine älterer 
Ausgabe (mit dem Datum v. 11. 7. 74) das G 
v. 21. 7. 84 (Rl 172) und bezüglich der Reichs- 
kassenscheine zu 20 und 50 Mk. unterschiedslos 
(die nicht mehr ausgegeben werden) und der 
Reichskassenscheine zu 5 Mk. mit dem Datum v. 
10. 1. 82 die Bek v. 28. 4. 10 (RGl 672). Da- 
nach werden erstere vom l. 7. 85, letztere vom 
I. 1. 11 ab nur noch bei der Kal Preuß. Kon- 
trolle der Staatspapiere eingelöst. 
4. Korporationspapiergeld. Nur in un- 
eigentlichem Sinne kann man von „Kommu- 
nalpapiergeld“ (Thöl) reden. Gewisse 
Bestimmungen des Bankgesetzes v. 14. 3. 
1875 (Röl 177) (§F§ 2—6, 43, 47 Abs 1; vgl. 
auch MünzG a 18 Abfs 2), insbesondere das Ver- 
bot der Zahlungsleistung außerhalb des kon- 
zessionierenden Staates I/ Notenbanken § 41 
gelten nämlich nach § 54 des B auch für die 
Korporationen, welche, ohne Zettel- 
banken zu sein, sich bei dessen Erlaß im Besitz der 
Befugnis zur Ausgabe von „Noten, Kassenschei- 
nen oder sonstigen auf den Inhaber ausgestellten 
unverzinslichen Schuldverschreibungen“" befinden, 
und für das von ihnen ausgegebene „Papiergeld“. 
Eine solche Befugnis hatten einzelne Stadt- 
gemeinden, wie Hannover, die landständische 
Bank zu Bautzen usw. erhalten; sie ist aber in- 
zwischen erloschen. Unbefugte Ausgabe bezw. 
Verwendung solcher Zahlungsmittel ist mit 
Strafen bedroht (BE F 55, 36, 59 Abs 2). — 
Die Zahlungsleistung mittelst ausländischer 
Schuldverschreibungen dieser Art, welche aus- 
schließlich oder nebenher in Reichswährung (loder 
einer deutschen Landeswährung) ausgestellt sind, 
ist bei Strafe verboten (Bank # 11, 57). 
# 5. Schutzgebiete. Durch die V d. Rt be- 
treffend das Geldwesen der Schutzgebiete v. I. 
2. 05 (Kolon Gg IX S 43) §& 6 sind dort mit 
Ausnahme von Deutsch-Ostafrika und Kiautschonu 
die Reichskassenscheine bei allen amt- 
lichen Kassen in Zahlung zu nehmen. Ein Zwang 
zu ihrer Annahme im Privatverkehr besteht auch 
dort nicht. Im übrigen 7 Notenbanken. 
Literatur: Münzwesen. Ferner Schulze, 
Deutsches Staatsrecht, II, 1# zls2 Laband!' IIlI. # 76 (IV), 
S 175 ff: Zorn II, 1 33 (III), S344 ff: v. Rönnet, 
II,. 1, 1197;: Locning, VerwRecht 5 171: G. Moyer- 
Dochows I, 5J 120; v. Stengel, BVR 5 92, I: Soet- 
beer, Teutsche Münzverfassung, Abt. II (1871); Helf- 
serich, Das Geld", (1910), 432 ff: Ad. Wagner in 
Lbst, Das Buch des Kaufmanns-, (1909), 434 ff: Gold- 
schmidt, Hdes Handelsr. I, 2, ### 107 und 108;: 
Gareis, Handelsrecht:, (1903), 43#: R. Koch in 
Endemann, Handb. des Handelsr., II, 1 186: Der- 
selbe, Reichsgesetzgebung über Munz= und Notenbank- 
wesen, Papiergeld usw." (1910), 124 ffs, Art „Paviergeld“ 
(Lexis) im HWStaatsWe VI (1910) und im Mörterbuch 
der Volkswirtschaft (Elster) II (1911). Nich. Koch (710. 
freiheit, Religionsgesellschaften; auch Volksschule. 
arteien (politische) 
Politik 
Paßwesen 
# 1. Begriff. # 2. Geschichte. ## 3. Geltendes Recht. 
5 1. Begriff. Pässe sind öffentliche d. h. von 
einer öffentlichen Behörde ausgestellte Urkunden, 
in denen über die persönlichen Verhältnisse solcher 
Personen, die eine Reise ausführen wollen, zum 
Zwecke der staatlichen Kontrolle amtliche Auskunft 
gegeben wird. Pässe haben den Charakter von 
Reise= und Legitimationsurkundent). Als Legiti- 
mationspapier enthält der Paß in der Regel die 
Namensunterschrift sowie die genaue Personal- 
beschreibung des Paßinhabers. Als Reisedoku- 
ment gewährleistet der Besitz des Passes dem In- 
länder das Recht auf Schutz durch die internationa- 
len Organe der Heimat im Auslande; der Paß hat 
in dieser Beziehung Verwandtschaft mit dem 
Heimatschein. Für Deutsche, welche sich im Aus- 
lande aufhalten, lief die zehnjährige Verjäh- 
rungsfrist, wenn sie sich im Besitz eines Reise- 
papiers oder Heimatscheines befinden, nach 8 21 
R über den Erwerb und den Verlust der Reichs- 
und Staatsangehörigkeit (J| v. 1. 6. 70 erst vom 
Ablauf dieser Papiere an. Während über die 
Gültigkeitsdauer der Heimatscheine einheitliche 
Bestimmungen getroffen sind, ist die Gültigkeits- 
dauer der Pässe — von Panßkarten abgesehen — 
weder im Gesetz noch durch BRBeschluß geregelt. 
Doch stimmt wohl die Verw Praxis in allen deut- 
schen Staaten darin überein, daß Reisepässe in 
der Regel nur für ein Jahr erteilt werden, und daß 
eine Verlängerung nur in Ausnahmefällen bis 
längstens zu zwei Jahren zu erfolgen hat. Da 
kein Staat Fremde in seinen Grenzen zu dulden 
braucht. so hat die Visierung des Passes durch die 
internationalen Organe des fremden Staates die 
rechtliche Natur einer Reiseerlaubnis dieses Staa- 
tes. Die Wirkung des Passes geht aber nicht über 
den Eintritt in das fremde Land hinaus; nach 
geschehenem Eintritt unterliegt jeder Ausländer IC . 
den fremdenpolizeilichen Vorschriften des Auf- 
enthaltsstaates. Auch da, wo eine solche Reise- 
erlaubnis nicht erforderlich ist, behält der Paß 
vermöge des Visums der betreffenden Gesandt- 
schaft den Charakter einer offiziellen, auch im Aus- 
lande anzuerkennenden Legitimationsurkunde, die 
bis zum gelieferten Gegenbeweis als Beweis für 
die JZdentität der Person gelten muß. Die falsche 
Anfertigung oder Verfälschung eines Passes wird 
1) Als „handelspolitische Pässe bezeichnet man zu- 
weilen die Ausweise, von denen einzelne Staaten die Zu- 
lassung fremder Handlungsreisenden in ihrem Gebiete ab- 
hängig machen: * Handel §& 5 Ziff 2, Handeleverträge 
5 2 zZiff 5, Wandergewerbe. (D. H.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment