Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Staatsverträge — Stammgüter 
517 
  
Berfassung des Deutschen Reichs, 1910, S 286—308; 
v. Jagemann, Die deutsche Reichsverfassung, 1004 
S 106, 117, 97; Gorius, Das Vertragsrecht des Deut- 
schen Reiches (Annalen 1874 S 759, 1875 S 531). 
Bornhaks III, 1914, 1 151; Seydel (Grasß= 
mann), Sti II, 1913, 3 308; Otto Mayer, StH d. 
Kar. Sachsen, 1000, K 231 Göz, StK d. Kgr. Württem- 
berg, 1908, 1 57: Walz, St d. Großh. Baden, 1909, 
S19°0, 213; van Calker, Stl d. Großh. Hessen, 1913, 
#115; Bruck, Verfassungs- und Verwecht von Elsaß- 
Lothringen, I, 1908, 41. 
Windisch, Die völkerrechtl. Stellung der deutschen 
Einzelstaaten, 1913; Curt Rieß, Auswärtige Hoheits- 
rechte der deutschen Einzelstaaten, 19005 Pröbst, Ab- 
schluß völkerrechtl. Berträge durch das Deutsche Reich und 
dessen Einzelstaaten (Annalen 1882, 541); Prestele, Die 
Lehre vom Abschlusse völkerrechtl. Berträge durch d. D. Reich 
und die Einzelstagten des Reiches, Diss. München 1882. 
Blaha, Abschluß von St B nach bayerischem Staatsrecht, 
Diss. Erlangen 1908; Seib, Abschluß von St B im Großh. 
Hessen, Diss. Gießen 1910; Blecher, Rechtl. Natur der 
internat. Berträge Elsaß-Lothringens, Diss. Erlangen 1897. 
v. Martist, Die Verträge des Kgr. Württemberg über 
internat. Rechtshilfe, 1889. 
III. Quellen werke: 
G. F. v. Martens, BRecuell des principaux traltés 
d’alliance, de paix, de treve, de neutrallteé, de commerce 
ete. (seit 1761), 1791 fg, jetzt (3. Serie) herausgegeben von 
Trievpel; Ch. de Martens u. de Cussy, Rercuell 
manuel et pratique de traltés, conventions etc. 8 Bände, 
1846—1857, 2. Reihe von Gefscken, 3 Bände, 1885 
bis 1887; sortan Abdruck im „Jahrbuch des Bölkerrechts“ 
(Niemeyer--Strupp, seit 1913); gelegentlich in der 8 für 
Völkerrecht und in der Revue générale de drolt inter- 
national public (documents). 
Politisch-historische Zwecke verfolgen: Das Staats- 
archiv (begründet von Aegidi und Klauhold, 1861), jetzt 
herausgegeben von Roloff; Ghillany, Diplomatisches 
Handbuch, 8 Teile, 1855/1866. 
Bearbeitungen: Fleischmann, Völkerrechtsauellen 
in Auswahl, 1905; Strupp, Urkunden zur Geschichte 
des Bölkerrechts, 1911, Ergänzungsheft 1912. 
Die Sammlungen und Nachweise der Verträge deutscher 
Einzelstaaten sind noch unzureichend: Fr. W. v. 
Rohrscheidt, Preußens StW, 1852; in der Hauptsache 
geschichtlichen Zwecken dienen: v. Moerner, Kurbranden- 
burgs Staatsverträge von 1601—1700 (1867); Bict. Loewe, 
Preußens Staatsverträge ous der Regierungszeit König 
Friedrich Wilhelms 1 (1913) — Kletke, Die St Vdes Kgr. 
Bayern, 1860; Frhr. v. Aretin, Chronologisches Verzeich- 
nis der bayerischen St V von 1503—1819 (1839) — Oechsle, 
Verzeichnis der von Württemberg mit auswärtigen Regie- 
rungen abgeschlossenen Verträge von 1800—1840 (1842). 
Hilfsmittel für StV seit 1493, namentlich aber seit dem 
westfäl. Frieden: Tétot (Ribier), Répertoire des trai- 
tés, de palx, de commerce, d’alllunee. Paris (amtlich), 
4 Bände, 1866/1899. Die gedruckten Vertragssammlungen 
bei Bittner, Chronolog. Verzeichnis der österr. Si# II 
1909, S. XXI. 
Kritisches bei RKob. Mohl, Geschichte u. Literatur der 
Staatswissenschaften, I, 1855 S 454 f; jetzt aber Gust. 
Wolf, Einführung in das Studium der neueren Ge- 
schichte, 1910 113 57—60. Sleischmann. 
Stadt 
TLTunter dem Stichwort „Gemeinde“ (Band II, 
S 39—156) 
  
Stammgüter 
I. St. (bona aviatica, stemmatica) sind solche, 
heute in der Hauptsache nur noch in den Händen 
des Adels [J| vorkommenden Güter, welche zu- 
gunsten der Familiengenossen derart gebunden 
sind, daß sie ohne deren Zustimmung nicht oder 
doch nur beschränkt veräußert werden können und 
nach den Grundsätzen der Einzelerbfolge im 
Mannesstamm vererbt werden — und zwar prin- 
zipiell auf Grundlage objektiver Rechtsnormen im 
Gegensatz zu den Fideikommissen (NI, deren Bin- 
dung auf Rechtsgeschäft (Stiftung) beruht. 
Anders als die Fideikommisse unterliegen sie prin- 
zipiell auch der Zwangsvollstreckhung und die 
Sukzession ist nicht successio ex pacto et provi- 
dentia majorum — doch ist in diesem Punkte oft 
die Annäherung an die Fideikommisse vollzogen. 
Die St. sind aus der mittelalterlichen Bindung 
des Grundeigentums zugunsten der Familienmit- 
glieder hervorgegangen, die vor allem im Bei- 
spruchsrecht zum Ausdruck kam. Das Bei- 
spruchsrecht gewährte in den sächsischen Stam- 
mesgebieten dem nächsten Erben, anderwärts 
meist allen Erben das Recht, jeder Veräuße-= 
rung der Grundstücke durch den Eigentümer 
zu widersprechen und bei Nichtberücksichtigung 
dieser Befugnis das Gut gegenüber jedem Dritten 
an sich zu ziehen. Diese Bindung hat sich gegen 
Ende des Mittelalters immer mehr verloren: sie 
wurde seit alters bei echter Not des Eigentümers 
durchbrochen und dieses Prinzip wurde erweitert, 
sie wurde auf Erbgut im Gegensatz zum Kaufgut 
beschränkt, schwächte sich zum bloßen Vorkaufsrecht 
ab, wurde auch für den Besitz, namentlich des 
Adels, durch die lehnsrechtliche (1) Bindung der 
Güter, die derselben Wurzel entsprossen war, viel- 
fach ersetzt. Die Bindung erhielt sich als objektiv- 
rechtlicher Satz nur für gewisse bäuerliche Ver- 
hältnisse und für die St., und zwar ist die Ent- 
wicklung dieser letzteren beim hohen Adel und beim 
niederen Adel verschieden. 
1. Der hohe Adel hatte seit Ausgang des 
Mittelalters seine Familie zur Korporation, und 
zwar zur deutschrechtlichen Genossenschaft ausge- 
staltet. Sein Familiengut (im Gegensatz zum Allo- 
dialgut der einzelnen Genossen des hohen Hauses) 
wird daher Hausgut, Eigentum der juristischen Per- 
son (so mit Recht Beseler, O. v. Gierke, Rosin, 
Schücking; anderer Meinung Tuncker, Stobbe, 
Heusler, Cosack, Hübner, die nur Sondervermögen 
des Familienhauptes mit dinglicher Beschränkung 
durch die Familiengenossen annehmen wollen). 
Der Chef des Hauses hat Verwaltung und Nutzung, 
die Mitglieder haben mitgliedschaftliche Sonder- 
rechte auf Nutzung (Apanage), Revokation bei 
Entfremdung usw. Das einzelne regeln die Haus- 
gesetze [JAdel & 2; Mediatisiertel. 
2. Der niedere Adel hat,, soweit er nicht 
durch das Lehnrecht [l gedeckt war, sich durch 
Fideikommisse [I geholfen. Objektives Recht der 
St. hat sich im allgemeinen nicht erhalten: ge- 
meinrechtlich ist das Institut nicht. Nur einzelne 
partikuläre Besonderheiten erscheinen für adlige 
Güter, gelegentlich auch für bürgerliche Güter, so 
Bevorzugung des Alters unter den Söhnen (älteres 
Recht von Jülich-Berg, Kurköln), Bevorzugung der 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment