Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Rayongesetz. siehe Festung.
  • Reblaus-Krankheit. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Rechnungshof, Rechnungskontrolle. siehe Staatsrechnungswesen.
  • Rechtsanwalt. Von Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Weiß, Breslau.
  • Rechtshilfe. Von Erstem Staatsanwalt Dr. Grosch, Freiburg i. Br..
  • Rechtsweg und Kompetenzkonflikt.
  • Recursus ab abusu. siehe Staatskirchliche Gerichtsbarkeit.
  • Regentschaft und Regierungsstellvertretung. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Regierung. siehe Bezirksregierung (Preußen) I 450; Kreisregierung (Bayern, Württemberg) II 661, 668.
  • Rehabilitierung. siehe Begnadigung Band I S 375, 377, 379, 383.
  • Reich. Von Exz. Wirkl. geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Reichsangehörigkeit (Staatsangehörigkeit). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Reichsbank. Von Exc. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Reichsfinanzwesen. Von Exc. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Reichsgebiet. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Reichshaushalt. siehe Reichsfinanzwesen IV. S. 285-289.
  • Reichskanzler. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Reichstag. Von Professor Dr. H. Rehm, Straßburg i. E..
  • Reklameprozeß. siehe Prisenangelegenheiten.
  • Religionsgesellschaften.
  • A. Die christlichen Religionsgesellschaften. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. RH..
  • B. Die israelische Religionsgesellschaft. Von Professor Ismar Freud, Berlin.
  • Religionsunterricht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Religiöse Kindererziehung. Von Professor Dr. K. J. Friedrich, Köln.
  • Rentenbanken. siehe I 32, 43, II 739, 742 ff, II 602 ff und "Agrargesetzgebung" (für die einzelnen Staaten).
  • Rentengüter. siehe Kolonisation (innere) Band II 601 ff, Ansiedlungen Band I, S 131, 137, 138.
  • Repressalien. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Retorsion. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Reuß ä. L. (Fürstentum), Reuß j. L. (Fürstentum). siehe Thüringische Staaten.
  • Rheinschiffahrt. Von Senator Dr. Mallinckrodt, Lüneburg.
  • Richter. Von Kammergerichtsrat a. D. Dr. P. Siméon, Berlin.
  • Rittergüter. siehe Gutsbezirke.
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Religionsgesellschaften — Religionsunterricht 
... Ó“ 
— ” e — 
und Bürgerrechte v. 26. 8. 1789; Dekret v. 11. 12. 08, 
Berfassung der Konsistorialsynagogen: G v. 8. 2. 31, Staats- 
gehalte der jüd. Religionsdiener; Ordonnanz v. 22. 3. 31,, 
Gehalte der Oberrabbiner, v. 6. 8. 31, Gehalte der Ge- 
meinderabbiner und Vorsänger; B v. 15. 10. 32, Zulassung 
zur Stelle eines Rabbiners; Ordonnanz v. 25. ö. 44, Vor- 
scheiften bezügl. der Verfassung des israel. Kultus; De- 
kret v. 15. 6. 50, Zusammensetzung der Bezirkskonsistorien; 
Dekret v. 9. 7. 53, Ernennung der Gemeinderabbiner; 
Dekret v. 29. 8. 62, Abänderungen der Verfassung des 
israel. Kultus; G v. 20. 9. 71, Beamteneid der Rabbiner; 
B v. 28. 9. 85, Uebertragung der Landesherrl. Besugnisse 
auf den Statthalter; V v. 31. 5. 1911 1 6. 
Lüteratur: Stobbe, Die Juden in Deutschland 
während des Mittelalters in politischer, sozialer und rechit- 
licher Beziehung, 1866; L. Auerbach, Das Judentum 
und seine Bekenner in Preußen und den anderen deutschen 
Bundesstaaten, 1890; J. Berliner, Die staatskirchen- 
rechtl. Stellung der israel. Religionsgemeinden Süddeutsch- 
londs, 1912 1). 
Weitere Literatur unter „Religiöse Kindererziehung“ 
und „Religionsunterricht“. 
Preußen: Rönne---Simon, Die früheren und 
gegenwärtigen Verh. d. J. i. d. sämtl. Landesteilen des 
preuß. Staates, 1843: 9. Makower, Ueber die Ge- 
meindeverhältmisse der J. in Preußen, 1873; J. Freund, 
Die Rechtsstellung der J. im preußischen Bolksschulrecht, 
1908; Derselbe, Staat, Kirche und Judentum in 
Preußen, Sonderabdruck aus d. Jahrb. f. jüd. Gesch, und 
Literatur, 1911; Derselbe, Die Emanzipation der JI. 
in Preußen, 2 Bde., 1912; M. Kollenscher, Rechts- 
verhältmisse der J. in Preußen, 1910; A. Michaelis, 
Die Rechtsverhältnisse der J. in Preußen seit Beginn 
des 19. Jahrhunderts, 1910; Iwan Meyer, Samm- 
lung der Gesetze, Ausführungsbestimmungen und Verord- 
nungen über die jüd. Synagogen, Schul- und Gemeinde- 
wesen in der Provinz Hannover, 1899; A. Löb, Die 
Rechtsverhältnisse der J. im ehemaligen Königr. und d. 
jebig. Prov. Hannover, 1908. 
Bayern: J. Heimberger, Staatskirchenrechtl. 
Stellung der Israeliten in Bayern, 1912; L. Benario, 
Die vermögensrechtl. Stellung der israel. Kultusgemeinden 
im Königreiche Bayern, diess. d. Rheins, Diss. 1893; J. 
Eilbott, Die rechtl. Stellung der Rabbiner in der 
Pfalz, Diss. 1900; F. Wahlhaus, Die Rechtsstellung 
der israel. Kultusgemeinden im rechtsrheinischen Bayern, 
1912. 
Württemberg: A. Gunzenhaufer, Samm- 
lung der Gesetze, Berordnungen und Erlässe betr. die Kir- 
chenverfassung und relig. Einrichtungen der Israeliten in 
Württemberg, 1909. 
Bavden: D. Mayer, Zusammenstellung der ba- 
dischen auf die israel. Relig.-Gemeinschaft bezüglichen 
Gesetze, Berordnungen und Vorschriften, 1885; S. Wolff, 
Das Recht der israel. Relig.-Gemeinschaft des Großherzogt. 
Baden, 1913. 
Hessen: L. Katz, Die rechtl. Stellung der Israe- 
liten nach dem Staatskirchenrecht des Großherzogt. Hessen, 
1906. 
Hamburg: B. Tannenwald, Die 
Verhältnisse der J. in Hamburg, 1911. 
rechtl. 
Freund. 
1) Ferner jetzt v. Frisch, Das Fremdenrecht 1910, 
S 42—90; Erich Foerster, Entwurf eines Gesetzes betr. 
die Religionsfreiheit im preußischen Staate, 1911. (D. H.) 
——— — — — — 
  
305 
Religionsunterricht 
* 1. Berhältnis von Staat und Kirche bezüglich des 
Religionsunferrichts. # 2. Die Religionslehrer (Die sog. 
missio canonica. Die Geistlichen als Religionslehrer). 
5 1. Verhältuis von Staat und Kirche bezüglich 
des Religionsunterrichts. Die deutschen Gesetz- 
gebungen stehen auf dem Standpunkte, daß die 
Leitung des gesamten Unterrichts, einschließlich 
des R. in den öffentlichen Schulen, sowohl in den 
Volksschulen, wie auch in den Mittelschulen (Gym- 
nasien, Realgymnasien und -Schulen, Bürger- 
schulen) in einheitlicher Weise nach Maßgabe der 
vom Staate zu erlassenden Vorschriften zu erfol- 
gen habe, und haben diesen Standpunkt auch gegen- 
über den in neuerer Zeit namentlich von der 
katholischen Kirche mehrfach gemachten Versuchen, 
eine maßgebende Mitwirkung, z. B. bei dem Er- 
laß allgemeiner, die Schulen betreffender Anord- 
nungen sowie bei der Einführung von Profan- 
lehrbüchern zu erlangen, festgehalten. Zugleich 
erkennen sie aber an, daß der Gegenstand des R. 
der Lehrschatz der großen geschichtlichen Religions- 
gemeinschaften sein soll, und sie verzichten daher 
meistens auf ausschließlich staatliche Regelung des 
R., beteiligen vielmehr regelmäßig gesetzlich die 
großen, privilegierten christlichen Kirchen, d. h. 
die katholische, die lutherische und reformierte 
bezw. unierte und ausnahmsweise sonstige Reli- 
gionsgesellschaften [J] an der Leitung des R., 
und zwar nicht nur in denjenigen Ländern, in 
denen das System der konfessionellen, sondern 
auch da, wo das der Simurltanschulen besteht. 
Nach dem Maß der so gewährten Beteiligung las- 
sen sich die deutschen Staaten in vier Gruppen schei- 
den, von denen die erste der Kirche die Besor- 
gung und Ueberwachung, die zweite 
die Leitung und Ueberwachung, die 
dritte die Mitbeaufsichtigung und die 
vierte überhaupt keine Rechte bezüglich 
des R. zugesteht. 
I. Besor gung und Ueberwachung 
des Religionsunterrichts durch die Kirche. 
In Baden steht den Kirchen= und Religionsge- 
meinschaften die Besorgung und Ueberwachung des 
R. zu. Die obere kirchliche Behörde (Oberkirchenrat 
bezw. Erzbischof von Freiburg) hat den gesamten 
Lehrplan für den R. in den Schulen für die ein- 
zelnen Stufen und Klassen aufzustellen und es 
werden dafür in den allgemeinen Lehrplänen be- 
stimmte Stunden angesetzt. Bei ihren den R. 
betreffenden Verfügungen müssen sich die kirch- 
lichen Behörden an die bestehende Schulordnung 
halten, und wenngleich nicht sie, sondern nur die 
oberen Schulbehörden das Recht besitzen, sie den 
Lehrern zur Nachachtung mitzuteilen, so liegt doch 
den staatlichen Behörden die Pflicht ob, dies zu 
tun, falls die Anordnungen nichts der allgemeinen 
Schulordnung Widersprechendes enthalten. Zur 
Erteilung des R. können außer den Geistlichen, 
welche in der Stellung als Religionslehrer an die 
Schulordnung gebunden, aber auch als solche 
keine Beamte und keiner Disziplinargewalt unter- 
worfen sind, auch die Lehrer an den Schulen in 
einem bestimmten Umfange herangezogen werden; 
indessen ist nicht nur die kirchliche, sondern auch 
  
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch. 2. Aufl. III. 20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment