Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register S
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
526 
Stempelsteuer 
  
stempels auch bei Unterlassen der Aktienausgabe, 
Heranziehung der Binnenschiffahrts= und Land- 
Frachturkunden IX/ Eisenbahnen!], der Personen- 
fahrkarten [ Eisenbahnen 1, der Kraftfahrzeuge (N 
und der Aufsichtsratsvergütungen [7J Tantieme- 
steuer); 15. 7. 09: Erhöhung des Emissionsstem- 
pels, Erhebung eines Stempels von Gewinnan- 
teilschein= und Zinsbogen, Einführung eines Stem- 
pels auf Schecks und Quittungen (X Wechsel- 
stempel! und eines Stempels auf Grundstücks- 
übertragungen IJ Umsatzsteuern Jl. Geringe Aen- 
derungen erfuhr das Reichsstempelgesetz durch 
das Wertzuwachssteuergesetz [X1 v. 14. 2. 11. 
Die letzte tiefgreifende Novelle brachte das Jahr 
1913. 
Durch G v. 3. 7. 13 wurde die Besteuerung der 
Gesellschaftsverträge den Einzelstaa- 
ten entzogen und auf das Reich übernommen. 
Als Vorbild diente die Tarifstelle 25 des preuß. 
St. Gesetzes. Die Novelle brachte insofern eine 
völlige Aenderung in der Erhebung des Aktien- 
ausgabestempels (7 Börsensteuern ), als dieser 
nicht mehr als Emissionsstempel von den Aktien, 
sondern von den Verträgen über die Errichtung 
einer Aktiengesellschaft bezw. über die Erhöhung 
des Grundkapitals erhoben wird. Die ehemalige 
Tarifnummer 1 des Reichsstempelgesetzes zerfällt 
jetzt in 3 Teile: A Gesellschaftsverträge, B Aus- 
ländische Aktien, C Kuxe; die Bestimmungen zu B 
und C sind nicht verändert worden (/X Börsen- 
steuer). Dem Stempel der Tarifnummer 1 zu A 
unterliegen seit dem 1. 10. 13: Verträge a) über 
die Errichtung von inländischen Aktiengesellschaften 
und Aktienkommanditgesellschaften sowie über die 
Erhöhung des Grundkapitals (4 1½% des Grund- 
kapitals bezw. der Erhöhung + Agio), b) über 
die Errichtung von G. m. b. H. und Erhöhung 
des Stammkapitals (3%, bei Grundstücksgesell- 
schaften m. b. H. 5%), o) über die Errichtung von 
offenen Handelsgesellschaften und Kommandit- 
gesellschaften, von Gesellschaften des bürgerlichen 
Rechtes und Genossenschaften (/10400), d) über 
das Einbringen in eine Aktiengesellschaft oder 
Aktienkommanditgesellschaft oder eine Gesellschaft 
m. b. H. (2#69% bei Immobilien, ½% bei Mobi- 
lien, ½%% bei Forderungen), e) über die Ueber- 
lassung von Gesellschaftsrechten und Gesellschafts- 
vermögensgegenständen; endlich ist steuerpflichtig 
die Errichtung einer Gewerkschaft (500 Mk. ev. 
Ermäßigung — 100 Mk.) sowie die Feststellung 
des Statutes bei sonstigen Gesellschaften (5 Mk.). 
Die Entrichtung der Abgabe muß erfolgen vor 
der Eintragung in die Register, spätestens binnen 
2 Wochen nach Errichtung oder Ausstellung der 
Urkunde. Eine landesrechtliche Besteuerung der 
Gesellschaftsverträge ist unzulässig; nur soweit es 
sich um das Einbringen von inländischen Grund- 
stücken und die Ueberlassung von gesellschaftlichen 
Grundstücken handelt, ist eine konkurrierende Lan- 
desbesteuerung gestattet. Es kommen hier steuer- 
lich dieselben Gesichtspunkte in Betracht, die es 
bei der Besteuerung der Grundstücksübertragungen 
durch das Reich (Tarifnummer 11) I(N Umsatz- 
steuer) im Jahre 1909 angezeigt erscheinen ließen, 
diese Steuerquelle nicht zur alleinigen Domäne 
des Reiches zu machen, sondern den Einzelstaaten 
und Kommunen die fernere steuerliche Erfassung 
der Immolbiliarkaufverträge zu gestatten. Eine 
weitere Neuerung ist die Einführung einer Stem- 
  
pelvergütung bei Ein= und Ausfuhr ausländischer 
Papiere (5 14 Abs 3 des Reichsstempelgesetzes). 
Ebenso wie die Gesellschaftsverträge sind auch 
die Versicherungsverträge durch das 
Reichsstempelgesetz v. 3. 7. 13 der landesrecht- 
lichen Besteuerung der Einzelstaaten entzogen 
worden und werden seit dem 1. 10. 13 nach Tarif- 
nummer 12 des Reichsstempelgesetzes versteuert. 
Der Steuerpflicht unterliegen: 4. Feuerver- 
sicherungen (#/10° pro Jahr, 1/900%% prK 
Monat der Versicherungssumme bei Mobilien; 
1½/20 v. Tausend pro Jahr, ½20°0 v. Tausend pro 
Monat der Versicherungssumme bei Immobilien); 
B. Einbruchsdiebstahl-= und Glas- 
versicherungen (l0% der Prämie); C. 
Transportversicherungen, und zwar 
Kasko= und Baurisikenversicherungen (½% der 
Prämie), sonstige Transportversicherungen (1% 
der Prämie);0. Lebensversicherungen 
(%9° der Prämie). Befreit sind: Rückversicherun- 
gen, Versicherungen, bei denen die Versicherungs- 
summe den Betrag von 3000 Mk. nicht übersteigt, 
Versicherungen nach Maßgabe der Reichsversiche- 
rungsordnung, Versicherungen von Bediensteten 
und Arbeitern gegen Todesfall usw., Kranken-, 
Arbeitslosen-, Stellenlosigkeits-, Hagel--, Vieh-, 
Unfall- und Haftpflichtversicherungen sowie Ver- 
sicherungen anderer als der unter A—LD genannten 
Art. Auch die Valorenversicherung ist befreit. 
Die Abgabe wird von den Prämienquittungen und 
nicht mehr wie in den Landesstempelgesetzen von 
den Verträgen erhoben. 
3,. Landesrecht: Stand der Gesetzgebung. 
I. Landes St. bestehen in Preußen: St. G 
v. 31. 7. 95/26. 6. 09; Sachsen: St.G v. 
12. 1. 00; Hessen: G über den Urkunden- 
stempel v. 12. 8. 99 in der Fassung der Bek 
v. 24. 3. 10 nebst Aenderungen durch G v. 17. 
7. 12; Mecklenburg--Schwerin: St. V 
v. 22. 12. 99 mit Nachtrag v. 7. 10. 10 und einer 
unwesentlichen Ergänzung (Nr. 44 des Reg Bl 
für 1912)) Oldenburg: St. G v. 12. 5. 06 
nebst Ergänzung v. 4. 2. 10; 
schweig: St.G v. 20. 5. 11; Sachsen- 
Altenburg: St. G v. 9. 1. 11; Anhalt: 
St. G v. 21. 5. 00; Schaumburg-Lippe: 
St. G v. 21. 12. 99; Gotha: St. G v. 27. 6. 89 
nebst Aenderungen durch V v. 31. 10. 93 und 
Gv. ö. 7. 94; Hamburg: G, betr. die Stem- 
pelabgabe v. 11. 12. 03/30. 6. 11; Lübeck: 
Stempel O v. 30. 12. 00 nebst Nachträgen v. 
4. 2. 01, 15. 5. 05, 21. 7. 06, 26. 6. 07, 16. 2. 10, 
27. 9. 12; Bremen: 6, betr. die Stempel- 
abgabe, v. 25. 12. 96 nebst Ergänzung durch. 
G v. 15. 7. 02; Elsaß-Lothringen: 
Stempel G v. 28. 5. 12. 
II. In den drei süddeutschen Staaten Bayern, 
Württemberg und Baden wird eine St. 
nicht erhoben. Die Gebührengesetze der beiden 
erstgenannten Staaten enthalten aber viele Be- 
stimmungen und Besteuerungen, welche denen 
der St. Gesetze nahekommen oder ihnen gleichen. 
Im bayerischen Gebühren G v. 28. 4. 07 in 
der Fassung v. 13. 7. 10 werden vor allem be- 
stimmte notarielle Urkunden einer stempelsteuer- 
ähnlichen Gebühr unterworfen. Wie im preußi- 
schen St. Gesetz der allgemeine Vertragsstempel 
von 3 Mk. die Grundgebühr bildet, die allerdings. 
nur dann zur Anwendung kommt, wenn die Urkun-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment