Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register P
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Patronat. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Papiergeld. Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Parität. siehe Kirchenhoheit § 4, Bd. II S 576, Gewissensfreiheit, Religionsgesellschaften; auch Volksschule.
  • Parteien (politische). siehe Politik.
  • Paßwesen. Von Dr. Hartmann, Rat bei der Polizeiverwaltung, Hamburg.
  • Patentwesen. Von Regierungsrat Dr. Rathenau, Berlin.
  • Patronat. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Pension. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin.
  • Personenstand. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Petitionsrecht. siehe Landtag, Reichstag.
  • Pfandleihe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Pfarrer (Pfarramt). Vom Geh. Justizrat Professor Dr. Phil. Zorn, Bonn a. Rh..
  • Pfründe. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Plazet. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Politik. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Richard Schmidt, Leipzig.
  • Polizei. Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Polizeiaufsicht. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Polizeistunde. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Posen (Provinz). Von Regierungsrat Dr. Genzmer, Posen.
  • Post und Telegraphie (Fernsprechwesen). Von Dr. Sydow, jetzigem Preuß. Staatsminister (in der ersten Auflage). Für die zweite Auflage bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. F. Scholz, Charlottenburg. (BI und C von Kammergerichtsrat Dr. F. Scholz.)
  • Preßrecht. Von Professor Dr. Friedrich Stein, Leipzig; für die Schutzgebiete von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg.
  • Preußen.
  • Prisenangelegenheiten. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München; durchgesehen von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Primogenitur. siehe Landesherr; Landesherrliches Haus; Familienfideikommise; Stammgüter.
  • Privatangestelltenversicherung. Von Regierungsrat Dr. Bruck, Berlin.
  • Privatanschlußbahnen. siehe Eisenbahnen I 653;Bahneinheit I 700; Kleinbahnen II 578; Bergwesen I 406.
  • Privatflüsse. siehe Flüsse, Flößerei, Gewässer (II 231, 234); Stauanlagen, Vorflut.
  • Privatunterricht (der Jugend). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Privilegium nach staatlichem und kirchlichem Recht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. W. Kahl, Berlin.
  • Prostitution. siehe Sittenpolizei; Korrigendenwesen.
  • Provinz.
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Patronat — Pension 53 
  
5 14. Nebergang, Untergang und Suspension 
des Patronats. Es kommen analog die Grund- 
sätze des katholischen Kirchenrechts zur Anwendung. 
Strengere Voraussetzungen in der Person des 
Patrons für die Ausübung des P. als nach ge- 
meinem Recht gelten in Sachsen (ev. Kuth. 
Kirchen G v. 28. 4. 98). 
HDnuellen: Gemeines Recht: Liber X tit. de 
fure patr. III 38. Liber VI tit. de iure patr. III 19. Cle- 
ment. tit. de lure patr. III 12. Conc. Trident. Sess. XXV 
pc. 9 de rek. — Preußen: Atn II 11 1 568—617, 
621 ff. G v. 8. 5. 37, über die persönliche Fähigkeit und 
Ausübung der Rechte des P; V v. 30. 8. 1816 wegen Ver- 
waltung des P. Rechts über christl. Kirchen auf solchen Gü- 
tern und Grundstücken, die sich im Besitztum jüdischer Glau- 
bensgenossen befinden. — Baden: B, die Ausübung 
der Kirchenlehnherrlichkeit betr., v. 24. 3. 1808. (Im üb- 
rigen s. die verzeichnete Literatur.) 
Literatur: I. Allgemein, und katholische 
Kirche: Stuss, Art. P., Realenzykl. für protestant. Theolo- 
gie und Kirche" 15, 13 ff; Kaim, Das Kirchen P.Recht, 
1845/66; Lippert, Versuch einer histor.-dogmat. Darstel- 
lung der Lehre der P.Rechte, 1829: Branowitzer, Ueber 
die Begriffe und die ursprünglichen Erwerbsarten des P.= 
Rechts nach dem Kirchenrecht, 1839; Schilling, Das kirchl. 
P. nach kanonischem Rechte, 1854; Hinschius I 618, 
III #; Wahrmund, Das Kirchen P.Recht u. s. Entwick- 
lung in Oesterreich, 1894/96; v. Brünneck, Beiträge 
zur Geschichte des Kirchenrechts in den deutschen Koloni- 
sationslanden, 1902/04; J. B. Sägmüller, Lehrb. 
des kath. Kirchenrechts", 1909, 316 ff (wo weitere Lit.). — 
II. Evangelische Kirche: M. Stachow, De 
juris canonicl qucd ad iluspatronatus spectat, in terris 
Protestantium usu ac non usu. Diss. Berl. 1865 Fried- 
berg, Das geltende VerfRecht der evangel. Landeskirchen 
in Deutschland und Oesterreich, 1888, S 222, 224, 229, 
237, 275, 291, 302. Berhandlungen der Eisenacher (Kirchen.) 
Konferenz im Jahre 1861, im Allgemeinen Kirchenblatt 
für das evangel. Deutschland, 10, S 438, 558.— III. Par- 
tikularrecht: Hellmar, Das P. nach preuß. Lan- 
des- und Provinzialrechte und der Bersuch seiner Aufhebung, 
1850; Hinschius, Das preuß. Kirchenrecht im Gebiete 
des ALR, 1884, 371: Doemming, Die Rechtsstellung, 
des Kirchenpatrons im Geltungsgebiet des ALR, Verwrch 
10, 19 f; Schoen, Epangel. Kirchenrecht in Preußen, 
II (lo10), 1ff; Albert, Das Kirchen P. Recht in der 
evangel.-luth. Landeskirche des Königreichs Sachsen, Diss. 
Leipzig 1908s2; Gönner und Sester, Das Kirchen- 
P. Recht im Großherzogtum Baden, 1904 (Kirchenrechtliche 
Abhandlungen, hrsg. v. U. Stutz, H. 10/11); Han fult, 
Das P. Recht in der evangelischen Landeskirche des Groß- 
berzogtums Hessen, Diss. Gießen 1898. — IV. Aufhe- 
bung des Patronats: Denkschrift des preuß. Min 
der geistlichen Angelegenheiten von 1870 in 8 für Kirchen- 
recht 10, 92;: Schuppe, Zu der Aufhebung des Kirchen- 
P., 1871; Herrfurtdb, Die Ausführung des a 17 der 
Bu, 1872; Hansult, 8 f. Kirchenr. 12 (1902), 331 ff. 
— V. Landesherrliches Patronat: Hin- 
schius, Das landesherrliche P. Recht, 1856; Kompe, 
Das P. Recht im Streite mit den Forderungen des oberrhein. 
Episkovats, 8 für deutsches Recht, 1858, 18, 265; Hin- 
schius, Ueber die Sukzession in P. Rechte säkularisierter 
geistlicher Institute in 8 für Kirchenrecht, 2, 412; Hin- 
schius 3, 177; Sägmüller 883, 327 ff (auch wei- 
tere Lit.). Hinschius (Smend). 
  
Pension 
#56# 1. Begriff. 1 2. Gesetzgebung. 
1. Pensionsanspruch. 3. Voraussetzungen. 
1# 4 6. Höhe (nach Diensteinkommen und Dienstzeit). 
* 7. Beginn. 1 8. Minderung. 31 9. Endigung. 
II. Pensionierungsverfahre n. 3 10. Vor- 
aussetzungen. 1# 11. Pensionierungsbescheid. 1 12. Rechts- 
mittel. 1 13. Unfreiwillige Pensionierung. 
I — Pension oder Pensionierung, PV. — Pensionierungs= 
verfahren, B = Beamtel. 
#§ 1. Begriff der Pension (Bayern, Württem- 
berg: „Ruhegehalt“). Die P. ist eine feste lebens- 
längliche Jahresrente, die die standesgemäße Al- 
tersversorgung des Beamten (#U bildet und ihm 
im Falle der vorzeitigen Dienstunfähigkeit die 
Mittel zu angemessener Lebensführung gewährt. 
Sie ist eine Gegenleistung des Staates dafür, daß 
der B seine volle Arbeitskraft für eine gewisse 
Mindestzeit dem Staate gewidmet hat und des- 
halb durch andere Erwerbstätigkeit nicht für seinen 
Lebensunterhalt im Alter oder bei eingetretener 
Erwerbsunfähigkeit sorgen konnte. Durch die Ge- 
währung der P. ist der B. während seiner Dienst- 
zeit der Aufgabe überhoben, für die späteren Jahre 
des Alters oder der Invalidität die Mittel zum 
Lebensunterhalt für sich und die Seinigen zu be- 
schaffen und kann daher seine ganze Zeit und Kraft 
den Anforderungen des Staatsdienstes widmen. 
Die P. dient aber zugleich auch zur Aufrechterhal- 
tung der Würde und des Ansehens des Beamten- 
tums, indem sie dem infolge Alter oder Invalidi- 
tät erwerbsunfähigen B fortdauernd die Mittel 
zu angemessener Lebensführung gewährt. 
Die P. führt zur dauernden Versetzung 
des B in den Ruhestand; sie steht insofern im Ge- 
gensatz zur ein stweiligen Versetzung in den 
Ruhestand unter Gewährung von Wartegeld [M. 
Ueber Gemeindebeamte vgl. Band II 
S 39 Anmerkung, sowie bei den Artikeln Amt, 
Kreis, Provinz. — Kolonialbeamte sind 
in besonderem Art. behandelt. 
#§# 2. Uebersicht über die Gesetzgebung. 
I. Das Reichsbeamtengesetz enthält in den 
#s 34—71 über die P. der Reichs B Bestimmun- 
gen, die den für die preußischen Beamten (vgl. 
II) geltenden Vorschriften nachgebildet sind und 
mit ihnen vielfach wörtlich übereinstimmen. Be- 
sondere Vorschriften sind mit Rücksicht auf die 
gesundheitsschädlichen Einwirkungen des Tropen- 
klimas in den 88 14—31 Kol B# für die Kolonial- 
beamten (J ergangen. 
II. Preußen. Das AdL#R erwähnte in den 
von der Verabschiedung der B handelnden 8§§ 94 
bis 98 II. Teil 10. Titel den Ruhegehalt der B 
nicht. Erst die Kgl V v. 30. 4. 1825 stellte unter 
der Bezeichnung „Pensions-Reglement für die 
Zivil-Staatsdiener“ die Grundsätze fest, nach de- 
nen den Staatsdienern bei ihrem Austritt aus dem 
Staatsdienst lebenslängliche P. bewilligt werden 
sollte. Dieses Reglement ist mit den Abänderun- 
gen und Ergänzungen zufolge Kgl V v. 6. 5. 67 
auch auf die neuen Landesteile ausgedehnt wor- 
den und hat in Preußen bis zum Jahre 1872 ge- 
golten. Das G v. 27.33. 72 (GS 268) regelte dann 
das P.Wesen für Preußen neu und einheitlich;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment