Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register V
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Verwaltung, Verwaltungsrecht. Von Professor Dr. E. Kaufmann, Königsberg i. P..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Verbrauchssteuern (und Aufwandsteuern) Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Biersteuer I, 469; Branntweinsteuer I, 506; Essigsäureverbrauchsabgabe I, 512; Leuchtmittelsteuer II, 778; Mahl- und Schlachtsteuer II, 806; Salzsteuer III, 336; Schanksteuer III, 340; Schaumweinsteuer III, 343; Tabaksteuer III, 560; Weinsteuer III; Zigarettensteuer III, 565; Zuckersteuer III; Zündwarensteuer III; Siehe auch Luxussteuern II, 799-803; Gemeindeabgaben II, 118 ff, 123; Zollwesen, Uebergangsabgaben; Kolonialfinanzen II, 593. Reichsfinanzwesen III, 274.
  • Veredelungsverkehr. siehe Zollwesen.
  • Verehelichung (Verwaltungsrechtliche Schranken). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vereine und Versammlungen. Von Professor Dr. F. Stier-Somlo, Cöln a. Rh..
  • Verfassung. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Verfügung. siehe Verwaltungsakt (Bd. III); Polizei III, 105, 123.
  • Verhaftung (und verwandte Maßnahmen). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Verjährung (im öffentlichen Recht). Von Professor Dr. K. Kormann, Leipzig.
  • Verkehrsteuern. Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Baulaststeuer II, 124, 125; Börsensteuer I, 504; Effektenstempel I, 504; Emissionsstempel III, 525; Erbschaftssteuer I, 735; Fahrkartensteuer I, 697; Frachturkundenstempel I, 696; Gebührenäquivalent III, 618, 614; Kraftfahrzeuge II, 637; Lotterie II, 792; Scheckstempel, siehe Wechselstempel; Schenkungssteuer I, 741; Spiel und Wette III, 452; Stempelsteuer III, 525; Talonsteuer III, 574; Tantiemesteuer III, 575; Umsatzsteuer III, 614, I, 505; Wechselstempel III; Wertzuwachssteuer III. Siehe auch Gebühren, Kolonialfinanzen, Kiautschou, Reichsfinanzwesen III, 275. In anderem Sinne. siehe Wege, (Wegegeld, Chausseegeld), Binnenschiffahrt, Flößerei, Hafen, Fähre, Kanäle.
  • Vermögenssteuer (Ergänzungssteuer). Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster, durchgesehen und ergänzt von Professor Dr. M. Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Vermögenszuwachssteuer. siehe Wehrbeitrag und Besitzsteuer.
  • Verordnung. Von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Versammlungsrecht. siehe Vereine und Versammlungen.
  • Verschuldungsgrenze. siehe Landwirtschaftliches Kreditwesen § 5 Band II, S 741; ferner II 947. Dazu noch B. Löwenfeld, Die Entschuldungsaktion der ostpreußischen Landschaft, Diss. Erlangen 1912.
  • Versicherungsbehörden. Von Geh. Rat Professor Dr. H. Rosin, Freiburg i. B..
  • Versicherungswesen (Privatversicherung: Uebersicht). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vertrag. siehe Verwaltungsakte (§7); Staatsverträge.
  • Vertragshäfen (China). siehe Band III, 428-430.
  • Verunstaltungsgesetze. siehe Baupolizei; Denkmalspflege (I 554 und Nachtrag); Wohnungsaufsicht.
  • Verwaltung, Verwaltungsrecht. Von Professor Dr. E. Kaufmann, Königsberg i. P..
  • I. Einleitung.
  • II. Die Entstehung der Begriffe Verwaltung und Verwaltungsrecht.
  • III. Die Verwaltung im System der Gewaltenteilung.
  • IV. Das Verwaltungsrecht und seine Scheidung vom bürgerlichen Recht.
  • V. Die Wissenschaft des Verwaltungsrechts.
  • Verwaltungsakte. Von Professor Dr. Karl Kormann, Leipzig.
  • Verwaltungsbeamte. siehe Beamte; Polizeibeamte; Gemeindebeamte (und die dortigen Verweisungen).
  • Verwaltungsbehörden. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsbeiräte. Von Ministerialrat Prof. Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsdienst (Vorbereitung zum höheren Dienst). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg. §3 In Bayern. Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Verwaltungsgemeinschaften (Internationale Unionen). Von Dr. Karl Strupp, Frankfurt a. M..
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsorganisation. siehe Verwaltungsbehörden.
  • Verwaltungsrechtspflege. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit; Beschlussverfahren, Beschwerde.
  • Verwaltungsstatistik. Von Ministerialrat Professor Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsstrafrecht. Polizeistrafrecht, Band III 112-118.
  • Verwaltungsstreitverfahren. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsverfahren. siehe Verwaltungsakte, § 4; Behörden; Zuständigkeit; Beschlußverfahren; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Verwaltungszwang.
  • Verwaltungszwang. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer, Heidelberg; durchgesehen von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Verzicht wird im Anhang behandelt.
  • Veteranenfürsorge. sieh Band II, S 945; ferner Kriegervereine II, 674.
  • Veterinärwesen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, Direktor der tierärztlichen Hochschule, Hannover.
  • Viehseuchen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, durchgesehen von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Viehversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der Kgl. Versicherungskammer, München.
  • Viehzählung. siehe Verwaltungsstatistik; Viehversicherung.
  • Vogelschutz. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg.
  • Volksschulwesen. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Volksseuchen. siehe Krankheiten (übertragbare) Band II, S 650.
  • Volksvertretung. siehe Landtag; Reichstag; Wahlrecht; Abgeordnete-Selbstverwaltung.
  • Volkszählungen. Von Beigeordnetem Dr. Most, Düsseldorf.
  • Vollstreckung. siehe Verwaltungszwang; Verwaltungsgerichtsbarkeit (der einzelnen Staaten).
  • Vorflut. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg und Geheimen Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
688 
Verwaltung, Verwaltungsrecht 
  
„Bersicherungszweige“ im HW StaatsW; Ehrenzweig- 
Süß, Assekuranz-Jahrbuch seit 1880; Woerner, Grund- 
riß der BLehre, 1910; Knebel-Doeberitz--Broe- 
cker, Das private BWesen in Preußen; Manes, Ber- 
sicherungslexikon, 1909, Ergänzungsband 1913; Beröffent- 
lichungen des deutschen Bereins f. B Wissenschaft, seit 1903; 
Die Entwicklung des privaten BWesen unter Reichsaufsicht, 
herausgeg. v. A. f. P. Vollständige Literaturangaben seit 
1900 in der Zeitschrift für die gesamte BWissenschaft. 
Fit. 
Vertrag 4 
. Verwaltungsakte (5 7); Staatsverträge 
reruen 
Verunstaltungsgesetze 
hBaupolizei; Denkmalspflege (1 554 und Nach- 
trag); Wohnungsaufsicht 
Verwaltung, Verwaltungsrecht 
I. Einleitung. 
5 1. Der begriffliche Ausgangspunkt (Verwaltung im 
engeren und weiteren Sinne; Verwaltungsrecht). ## 2. Der 
historische Ausgangspunkt. 
II. Die Entstehung der Begriffe Verwal- 
tung und Verwaltungsrecht. 
* 3. Der ständische Staat. § 4. Der Absolutismus. §# 5. Die 
konstitutionelle Theorie und ihre Rezeption in England und 
Frankreich. ## 6. Die deutsche Entwicklung von den landes- 
herrlichen Hoheitsrechten bis zum Rechtsstaat. 
III. Die Berwaltung im System der Ge- 
waltenteilung. 
7. Kritik der üblichen Darstellung der Gewaltenteilung. 
8. Die formellen Beziehungen der Verwaltung zum Gesetz 
(der Vorrang des Gesetzes) und zur Justiz. # 9. Die ma- 
teriellen Beziehungen der Verwaltung zum Gesetz (die 
Vorbehalte des Gesetzes und der Verwaltung) und zur 
Justisz (insbesondere 1 13 GV). 4 10. Die personalen 
Beziehungen der Verwaltung. 3 11. Verwaltung, Voll-= 
birhung und Regierung. 
IV. Das Verwaltungsrecht und seine 
Scheidung vom bürgerlichen Recht. 
1. Einleitende Bemerkungen. 1 12. Die 
praktische Bedeutung der Scheidung (materiellrechtlich und 
formellrechtlich). 3 13. Der Ausgangspunkt im 10. Jahr- 
hundert. § 14. Das Prinzip der Scheidung kein apriorisches. 
  
2. Die verwaltungsrechtlichen Katego- 
rien des französischen Rechtes. 1 15. Do- 
maine public unb travaux publics; contentleux d’annu- 
lation und de pleine jurisdiction. 3 16. Ausweitung der 
Begriffe domalne public und travaux publics; der service 
public. 1 17. Konzession und Polizeierlaubnis. § 18. Die 
unechten öffentlichen Anstalten. 
3. Das Fehlen der französischen Kate- 
gorien im deutschen Berwaltungsrecht. 
1 19. Die Scheidung des Polizeilichen und Privatrechtlichen 
bei den niederen Regalien. # 20. Das öffentliche Eige ntum 
(Meeresufer, Wege, Wasser). # 21. Die öffentlichen Anstal- 
ten des Staates und der Gemeinden. 
4. Der prinzipielle Gegensatz des deut. 
schen und französischen Berwaltun a s- 
rechts. 1 22. Service publio und öffentliche Gewalt. 
* 23. Die Anstaltspolizei. 1 24. Die Arbeiten und Unter- 
nehmungen im öffentlichen Interesse. § 25. Die Kon- 
zession. # 26. Die Haftung des Staates für Ausübung der 
öffentlichen Gewalt. 3 27. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten. 
128. Gemischte Rechtsverhältnisse. 5 20. Zusammenfassung. 
V. Die Wissenschaft des Verwaltungs- 
rechts. 
4 30. Polizeirecht und Polizeiwissenschaft. z 81. Ber- 
waltungsrecht und Verwaltungslehre. z 32. Die Schule 
Otto Mayers und die historisch-positive Monographien- 
literatur. 
I. Einleitung 
s 1. Der begriffliche Ausgangspunkt. Wir 
sprechen von der Verw des Staates in einem 
doppelten Sinne: im Gegensatz zu seiner Ver- 
fassung [#l und im Gegensatz zu seiner gesetzgeben- 
den und richterlichen Tätigkeit. 
I. Die Verw des Staates ist sein „Handeln“, 
seine „Tätigkeit, die im Besorgen seiner Geschäfte 
besteht“, „die er zur Verwirklichung seiner Zwecke 
entwickelt“, sie ist der Inbegriff der „Leistungen“ 
des Staates. Insofern bildet sie den Gegensatz zu 
der Verfassung, als dem „ruhenden, beharrenden 
Moment“, der „Ordnung, welche über die Elemente 
des Staates bestimmt und die obersten Organe des 
Staates normiert“, kurz der „Struktur“ des Staa- 
tes. Dieser Begriff der Verw ist ein allgemein- 
gültiger, mit dem Staate gegebener: Inhalt, 
Umfang und Formen wechseln, aber ein nicht 
handelnder, nichts leistender Staat ist eine contra- 
dictio in adiecto; jeder Staat „verwaltet“ min- 
destens auswärtige Angelegenheiten, das Heer-- und 
das Rechts- und Gerichtswesen. Die Verw in 
diesem Sinne differenziert sich nach den Zwecken 
und Aufgaben, deren Lösung sich der Staat unter- 
zieht; ihr System ist das System der ma- 
teriellen Hoheitsrechte, dessen bisto- 
rische und begriffliche Entwicklung ein interessan- 
tes Problem ist, hier aber ausscheidet. 
II. Die zweite engere Bedeutung des Wortes 
Verw tritt uns erst entgegen, nachdem der Staat 
sog. Verf Staat geworden ist dadurch, daß er sich 
auf den Boden der von der konstitutionellen Theorie 
entwickelten Teilung der Gewalten gestellt bat. 
So verschieden dies organisatorische Verf Prinzip 
auch in den einzelnen Staaten durchgeführt ist, 
es enthält doch überall eine Differenzierung 
der staatlichen Tätigkeit nicht nach ihren ma- 
teriellen Zwecken und Aufgaben, sondern nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment