Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register V
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Verwaltungsgerichtsbarkeit in den einzelnen Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
H. Verwaltungsgerichtsbarkeit in den übrigen deutschen Staaten. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit A § 2, Literatur dort S 749 und unter dem Stichwort für die einzelnen Staaten. Anhalt; Braunschweig; Hamburg; Lippe; Oldenburg; Reuß ä. L.; Reuß j. L.; Sachsen-Weimar; Sachsen-Altenburg; Sachsen-Koburg-Gotha; Sachsen-Meiningen; Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen; Thüringisches Oberverwaltungsgericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Verbrauchssteuern (und Aufwandsteuern) Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Biersteuer I, 469; Branntweinsteuer I, 506; Essigsäureverbrauchsabgabe I, 512; Leuchtmittelsteuer II, 778; Mahl- und Schlachtsteuer II, 806; Salzsteuer III, 336; Schanksteuer III, 340; Schaumweinsteuer III, 343; Tabaksteuer III, 560; Weinsteuer III; Zigarettensteuer III, 565; Zuckersteuer III; Zündwarensteuer III; Siehe auch Luxussteuern II, 799-803; Gemeindeabgaben II, 118 ff, 123; Zollwesen, Uebergangsabgaben; Kolonialfinanzen II, 593. Reichsfinanzwesen III, 274.
  • Veredelungsverkehr. siehe Zollwesen.
  • Verehelichung (Verwaltungsrechtliche Schranken). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vereine und Versammlungen. Von Professor Dr. F. Stier-Somlo, Cöln a. Rh..
  • Verfassung. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Verfügung. siehe Verwaltungsakt (Bd. III); Polizei III, 105, 123.
  • Verhaftung (und verwandte Maßnahmen). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Verjährung (im öffentlichen Recht). Von Professor Dr. K. Kormann, Leipzig.
  • Verkehrsteuern. Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Baulaststeuer II, 124, 125; Börsensteuer I, 504; Effektenstempel I, 504; Emissionsstempel III, 525; Erbschaftssteuer I, 735; Fahrkartensteuer I, 697; Frachturkundenstempel I, 696; Gebührenäquivalent III, 618, 614; Kraftfahrzeuge II, 637; Lotterie II, 792; Scheckstempel, siehe Wechselstempel; Schenkungssteuer I, 741; Spiel und Wette III, 452; Stempelsteuer III, 525; Talonsteuer III, 574; Tantiemesteuer III, 575; Umsatzsteuer III, 614, I, 505; Wechselstempel III; Wertzuwachssteuer III. Siehe auch Gebühren, Kolonialfinanzen, Kiautschou, Reichsfinanzwesen III, 275. In anderem Sinne. siehe Wege, (Wegegeld, Chausseegeld), Binnenschiffahrt, Flößerei, Hafen, Fähre, Kanäle.
  • Vermögenssteuer (Ergänzungssteuer). Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster, durchgesehen und ergänzt von Professor Dr. M. Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Vermögenszuwachssteuer. siehe Wehrbeitrag und Besitzsteuer.
  • Verordnung. Von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Versammlungsrecht. siehe Vereine und Versammlungen.
  • Verschuldungsgrenze. siehe Landwirtschaftliches Kreditwesen § 5 Band II, S 741; ferner II 947. Dazu noch B. Löwenfeld, Die Entschuldungsaktion der ostpreußischen Landschaft, Diss. Erlangen 1912.
  • Versicherungsbehörden. Von Geh. Rat Professor Dr. H. Rosin, Freiburg i. B..
  • Versicherungswesen (Privatversicherung: Uebersicht). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vertrag. siehe Verwaltungsakte (§7); Staatsverträge.
  • Vertragshäfen (China). siehe Band III, 428-430.
  • Verunstaltungsgesetze. siehe Baupolizei; Denkmalspflege (I 554 und Nachtrag); Wohnungsaufsicht.
  • Verwaltung, Verwaltungsrecht. Von Professor Dr. E. Kaufmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsakte. Von Professor Dr. Karl Kormann, Leipzig.
  • Verwaltungsbeamte. siehe Beamte; Polizeibeamte; Gemeindebeamte (und die dortigen Verweisungen).
  • Verwaltungsbehörden. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsbeiräte. Von Ministerialrat Prof. Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsdienst (Vorbereitung zum höheren Dienst). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg. §3 In Bayern. Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Verwaltungsgemeinschaften (Internationale Unionen). Von Dr. Karl Strupp, Frankfurt a. M..
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • I. Allgemeines. Von Privatdozent Dr. Bühler, Breslau.
  • II. Reichsverwaltungsgerichtsbarkeit. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit in den einzelnen Staaten.
  • A. Preußen. Von Justizrat Dr. Friedrichs, Düsseldorf.
  • B. Bayern. Von Professor Max von Seydel, München; ergänzt von Ministerialrat Dr. J. von Graßmann im Verkehrsministerium, München.
  • C. Sachsen. Von Senatspräsident Geheimen Rat Dr. Paul Wachler, Dresden.
  • D. Württemberg. Von Exz. Geh. Rat Dr. Karl von Göz, Vorstand des Verwaltungsgerichtshofs, Stuttgart.
  • E. Baden. Von Exz. Minister a. D. Dr. K. Schenkel, Karlsruhe; bearbeitet von Exz. Geheimrat F. Lewald, Präsident des Verwaltungsgerichtshofes Karlsruhe.
  • F. Hessen. Von Professor Dr. W. van Calker, Kiel.
  • G. Elsaß-Lothringen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. O. Mayer, Leipzig.
  • H. Verwaltungsgerichtsbarkeit in den übrigen deutschen Staaten. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit A § 2, Literatur dort S 749 und unter dem Stichwort für die einzelnen Staaten. Anhalt; Braunschweig; Hamburg; Lippe; Oldenburg; Reuß ä. L.; Reuß j. L.; Sachsen-Weimar; Sachsen-Altenburg; Sachsen-Koburg-Gotha; Sachsen-Meiningen; Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen; Thüringisches Oberverwaltungsgericht.
  • IV. Schutzgebiete. siehe Reichsverwaltungsgerichtsbarkeit § 5, oben S. 752.
  • Verwaltungsorganisation. siehe Verwaltungsbehörden.
  • Verwaltungsrechtspflege. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit; Beschlussverfahren, Beschwerde.
  • Verwaltungsstatistik. Von Ministerialrat Professor Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsstrafrecht. Polizeistrafrecht, Band III 112-118.
  • Verwaltungsstreitverfahren. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsverfahren. siehe Verwaltungsakte, § 4; Behörden; Zuständigkeit; Beschlußverfahren; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Verwaltungszwang.
  • Verwaltungszwang. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer, Heidelberg; durchgesehen von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Verzicht wird im Anhang behandelt.
  • Veteranenfürsorge. sieh Band II, S 945; ferner Kriegervereine II, 674.
  • Veterinärwesen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, Direktor der tierärztlichen Hochschule, Hannover.
  • Viehseuchen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, durchgesehen von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Viehversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der Kgl. Versicherungskammer, München.
  • Viehzählung. siehe Verwaltungsstatistik; Viehversicherung.
  • Vogelschutz. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg.
  • Volksschulwesen. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Volksseuchen. siehe Krankheiten (übertragbare) Band II, S 650.
  • Volksvertretung. siehe Landtag; Reichstag; Wahlrecht; Abgeordnete-Selbstverwaltung.
  • Volkszählungen. Von Beigeordnetem Dr. Most, Düsseldorf.
  • Vollstreckung. siehe Verwaltungszwang; Verwaltungsgerichtsbarkeit (der einzelnen Staaten).
  • Vorflut. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg und Geheimen Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
790 
Verwaltungsgerichtsbarkeit — Verwaltungsstatistik 
  
H. Verwaltungsgerichtsbarkeit in den übrigen 
deutschen Staaten 
Verwaltungsgerichtsbarkeit A s 2, Literatur 
dort S 749 und unter dem Stichwort für die 
einzelnen Staaten. 
Schön, Verwaltungsrecht 3 30 (Enzyklop. der Rechts- 
wissenschaft v, 1914, IV 291); Bühler, Die subiektiven 
öffentl. Rechte 1914; 489 ff; Jahrb. d. VerwRechts (Stier- 
Somlo); Jahrb. der Rechtsprechung zum VerwfRecht (Soer- 
gel). 
Auhalt: G v. 27. 3. 88 — J Band I, 127. 
Braunschweig: Gv. 5. 3.95 — ] Band 165520, 
521. 
Radkau, Verwüärch 4, 1896, S 421—424. 
lbamburg: Ende 1910 ist der Bürgerschaft der 
Entwurf eines Verwaltungsgerichtsbarkeitsgesetzes 
vorgelegt worden (Drucks. Nr. 316); bisher ist 
ein Bericht erstattet (Febr. 1914, Drucks. Nr. 15).) 
Seweloh im Arch OeffR 29, 1912 S 1; Hart- 
mann, D98 186, 1911, 133; vgl. auch Traub, Rechis- 
weg in Bremer Verwaltungssachen, 1914. 
Lippe: G v. 9. 2. 98; geringe Aenderung G. 
v. 5. 3. 02 — BBand II, S 782. 
Oldenburg: G v. 9. 6. 06 — X Band III, 20. 
Schultzenstein, Verwürch 13, 1005 S 329—338; 
14, 1906, S 439—446. 
Reuß ä. L.: Gv. 25. 7. 12 Staats Vt mit 
Kgr. Sachsen v. 
22. 1. 
Band III, 608. 
Reuß j. L.: G v. 17. 6. 12 
Band III, 608. 
Sachsen-Weimar: G v. 10. 7. 12 — 7 Band 
III, 599. 
Sachsen-Altenburg: G v. 18. 3. 12 — M Band 
III, 599. 
Sachsen-Koburg-Gotha: G v. 4. 11. 99; jetzt 
Gv. 18. 2. 13 (Koburg), 24. 5. 13 (Gotha) — 
Band III, 599. 
Schultzenstein, Verwürch 8, 1900, S 468—474. 
Sachsen-Meiningen: G v. 15. 3.97 — Band 
III, 599. 
Schwarzburg-Rudolstadt: Gv. 27. 9. 12 — 
Band III, 599. 
Schwarzburg-Sondershausen: G v. 13. 5., 
3. und 10. 10. 12 — K8.Band III, 599. 
Thüringisches Oberverwaltungsgericht: Staats- 
vertrag v. 15. 12. 10 (Weimar, Altenburg, beide 
Schwarzburg; Beitritt Koburg-Gothas vom I1. 7. 
1913 ab) — Band III, 599. 
Knauth, Gesetzgebung über die Verw Rechtspflege in 
Thüringen, 1913; Strupp, Jahrb Ceff 6, 1912, 295; 
Wernick, Verw#rch 21, 1913 S 201/04; Deichmann, 
DJ3 16, 1911, 193: Schönemann, Berwaltungsver- 
bindungen unter deutschen Staaten, Diss. Greifswald, 1913. 
Sleischmann. 
# IV. Schutzgebiete 
Reichsverwaltungsgerichtsbarkeit §& 5, oben 
55 
. 752. 
  
Verwaltungsorganisation 
Verwaltungsbehörden 
Zu der Literatur über die Berwaltungsre form in Preus-. 
sen ist nachzutragen: Borussicus, Eine Schicksalsstunde 
des preuß. Staates, 1914. — Ueber die Nov. z. LB G 
Schultpenstein, DJ3 1914, 256. 
Verwaltungsrechtspflege 
Verwaltungsgerichtsbarkeit; . , 
Verwaltung * deit ; eschlußverfahren 
Verwaltungsstatistik 
* 1. Bedeutung und Rechtsgrundlagen. 
bernisse der Verwaltungsstatistik. 
Statistik. 1 4. Veröffentlichungen. 
z 1. Bedentung der Berwaltungsstatistik — 
Rechtsgrundlagen. statise 
I. Bedeutung. Die amtliche Statistik ist 
das wirtschaftliche und ethische Gewissen des 
Staates. Indem sie gewissenhaft Buch führt 
über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen 
Verhältnisse des Landes, über die Handlungen 
und Maßnahmen des Staates, wird sie zum treuen 
Spiegel seines eigenen Lebens. Mit der Fackel 
der Tatsachenfeststellung leuchtet sie in die Zu- 
stände der Gesellschaft hinein, führt zur Auf- 
deckung der Mängel an den bestehenden Einrich- 
tungen und läßt zugleich die Mittel erkennen, die 
zu deren Beseitigung in Anwendung zu bringen 
sind. Die amtliche Statistik ist das volkswirt- 
schaftliche Observatorium, das die Tatsachen des. 
Volks= und Staatslebens zahlenmäßig zu be- 
obachten, zu sammeln, aufzubereiten und in ihren 
Ursachen mitzuergründen hat. Durch quantitative 
Bestimmung und Vergleichung erhebt sie zu 
sicheren Tatsachen und verlässiger Einsicht, was 
außerdem nur vereinzeltes Vorkommnis oder ver- 
worrene Mutmaßung wäre. Der landläufigen, 
aus der unmittelbaren Anschauung der tatsäch- 
lichen Verhältnisse geflossenen Schätzung gibt sie 
den genaueren Ausdruck. An Stelle von Schlagwor- 
ten ermöglicht sie plastische Größenvorstellungen. 
„Um deswillen ist die Statistik unentbehr- 
lich für den Mann der öffentlichen 
Verwaltung. Um Länder gut zu regieren, 
muß man sie vor allem genau kennen. Dies gilt 
für die Verwaltung im großen und im kleinen. 
Man muß sich mit den tatsächlichen Verhältnissen 
seines Verw Bezirks bekannt machen, um recht- 
zeitig die Staats- und Volksnotwendigkeiten zu 
erkennen, für die es Vorsorge zu treffen gilt 
(savoir pour prévoir, prévoir pour Prévenir). 
An der Hand der parteilosen Statistik läßt sich in 
weitem Umfang die Erhaltungswürdigkeit des 
Bestehenden ermessen, wie für eine erforderliche 
anderweitige Regelung die geeignete neue Rich- 
tungslinie auffinden. Die auf sie gestellten Vor- 
schläge und Maßnahmen wirken nachdrücklicher 
und haben größere Durchschlags= und Ueber- 
zeugungskraft (Wilhelm Böhmert: „Die Stati- 
sik. ign sauf die Dauer borimeer als Pulver 
und Blei und a er eaterdonn ß 
Volksdemonstrationen“). 5 er großer 
8 2. Erfor- 
5 3. Organisation der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment