Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register V
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Verwaltungszwang. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer, Heidelberg; durchgesehen von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Verbrauchssteuern (und Aufwandsteuern) Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Biersteuer I, 469; Branntweinsteuer I, 506; Essigsäureverbrauchsabgabe I, 512; Leuchtmittelsteuer II, 778; Mahl- und Schlachtsteuer II, 806; Salzsteuer III, 336; Schanksteuer III, 340; Schaumweinsteuer III, 343; Tabaksteuer III, 560; Weinsteuer III; Zigarettensteuer III, 565; Zuckersteuer III; Zündwarensteuer III; Siehe auch Luxussteuern II, 799-803; Gemeindeabgaben II, 118 ff, 123; Zollwesen, Uebergangsabgaben; Kolonialfinanzen II, 593. Reichsfinanzwesen III, 274.
  • Veredelungsverkehr. siehe Zollwesen.
  • Verehelichung (Verwaltungsrechtliche Schranken). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vereine und Versammlungen. Von Professor Dr. F. Stier-Somlo, Cöln a. Rh..
  • Verfassung. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Verfügung. siehe Verwaltungsakt (Bd. III); Polizei III, 105, 123.
  • Verhaftung (und verwandte Maßnahmen). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Verjährung (im öffentlichen Recht). Von Professor Dr. K. Kormann, Leipzig.
  • Verkehrsteuern. Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Baulaststeuer II, 124, 125; Börsensteuer I, 504; Effektenstempel I, 504; Emissionsstempel III, 525; Erbschaftssteuer I, 735; Fahrkartensteuer I, 697; Frachturkundenstempel I, 696; Gebührenäquivalent III, 618, 614; Kraftfahrzeuge II, 637; Lotterie II, 792; Scheckstempel, siehe Wechselstempel; Schenkungssteuer I, 741; Spiel und Wette III, 452; Stempelsteuer III, 525; Talonsteuer III, 574; Tantiemesteuer III, 575; Umsatzsteuer III, 614, I, 505; Wechselstempel III; Wertzuwachssteuer III. Siehe auch Gebühren, Kolonialfinanzen, Kiautschou, Reichsfinanzwesen III, 275. In anderem Sinne. siehe Wege, (Wegegeld, Chausseegeld), Binnenschiffahrt, Flößerei, Hafen, Fähre, Kanäle.
  • Vermögenssteuer (Ergänzungssteuer). Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster, durchgesehen und ergänzt von Professor Dr. M. Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Vermögenszuwachssteuer. siehe Wehrbeitrag und Besitzsteuer.
  • Verordnung. Von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Versammlungsrecht. siehe Vereine und Versammlungen.
  • Verschuldungsgrenze. siehe Landwirtschaftliches Kreditwesen § 5 Band II, S 741; ferner II 947. Dazu noch B. Löwenfeld, Die Entschuldungsaktion der ostpreußischen Landschaft, Diss. Erlangen 1912.
  • Versicherungsbehörden. Von Geh. Rat Professor Dr. H. Rosin, Freiburg i. B..
  • Versicherungswesen (Privatversicherung: Uebersicht). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vertrag. siehe Verwaltungsakte (§7); Staatsverträge.
  • Vertragshäfen (China). siehe Band III, 428-430.
  • Verunstaltungsgesetze. siehe Baupolizei; Denkmalspflege (I 554 und Nachtrag); Wohnungsaufsicht.
  • Verwaltung, Verwaltungsrecht. Von Professor Dr. E. Kaufmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsakte. Von Professor Dr. Karl Kormann, Leipzig.
  • Verwaltungsbeamte. siehe Beamte; Polizeibeamte; Gemeindebeamte (und die dortigen Verweisungen).
  • Verwaltungsbehörden. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsbeiräte. Von Ministerialrat Prof. Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsdienst (Vorbereitung zum höheren Dienst). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg. §3 In Bayern. Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Verwaltungsgemeinschaften (Internationale Unionen). Von Dr. Karl Strupp, Frankfurt a. M..
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsorganisation. siehe Verwaltungsbehörden.
  • Verwaltungsrechtspflege. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit; Beschlussverfahren, Beschwerde.
  • Verwaltungsstatistik. Von Ministerialrat Professor Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsstrafrecht. Polizeistrafrecht, Band III 112-118.
  • Verwaltungsstreitverfahren. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsverfahren. siehe Verwaltungsakte, § 4; Behörden; Zuständigkeit; Beschlußverfahren; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Verwaltungszwang.
  • Verwaltungszwang. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer, Heidelberg; durchgesehen von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Verzicht wird im Anhang behandelt.
  • Veteranenfürsorge. sieh Band II, S 945; ferner Kriegervereine II, 674.
  • Veterinärwesen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, Direktor der tierärztlichen Hochschule, Hannover.
  • Viehseuchen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, durchgesehen von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Viehversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der Kgl. Versicherungskammer, München.
  • Viehzählung. siehe Verwaltungsstatistik; Viehversicherung.
  • Vogelschutz. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg.
  • Volksschulwesen. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Volksseuchen. siehe Krankheiten (übertragbare) Band II, S 650.
  • Volksvertretung. siehe Landtag; Reichstag; Wahlrecht; Abgeordnete-Selbstverwaltung.
  • Volkszählungen. Von Beigeordnetem Dr. Most, Düsseldorf.
  • Vollstreckung. siehe Verwaltungszwang; Verwaltungsgerichtsbarkeit (der einzelnen Staaten).
  • Vorflut. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg und Geheimen Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Verwaltungszwang — Veterinärwesen 799 
  
1. Die Anfechtung von Vollstreckungsmaßregeln 
kann im Wege der Verwaltungsbe- 
schwerde (/Beschwerde]) an die vorgesetzte 
Behörde erfolgen. Sie ist aber auch im ver- 
waltungsgerichtlichen Verfahren 
möglich, sofern in dem betr. Staate eine Verw- 
Gerichtsbarkeit [II besteht, deren Wirkungsbereich 
sich auf obrigkeitliche Verfügungen erstreckt. Die 
Anordnung, um deren Vollstrek- 
kung es sich handelt, kann im verwal- 
tungsgerichtlichen Verfahren mit denjenigen 
Rechtsmitteln angegriffen werden, welche gegen 
Verfügungen der betr. Art überhaupt zulässig sind. 
Ausgeschlossen wird die Anfechtung durch eine 
bereits vorliegende rechtskräftige verwaltungsge- 
richtliche Entscheidung über die Gesetzmäßigkeit 
der Verfügung oder durch Ablauf der Frist, welche 
für die Beschreitung des Verw Streitverfahrens 
gegeben ist. 
2. Gegenüber den Exekutionsmaß- 
regeln selbst lassen die Gesetzgebungen die 
Beschreitung des verwaltungsgerichtlichen Weges 
in verschiedenem Umfange zu. In Preußen 
finden gegen die Androhung eines Zwangs- 
mittels dieselben Rechtsmittel statt wie gegen die 
Anordnungen, um deren Durchsetzung es sich 
handelt, gegen Festsetzung und Ausfüh- 
rung dagegen nur die Beschwerde im Aussichts- 
wege innerhalb zweier Wochen. — In Bayern 
tritt bei der Zwangsvollstreckung in Angelegen- 
heiten, welche im verwaltungsgerichtlichen Ver- 
fahren erledigt sind, der verwaltungsgerichtliche 
Instanzenzug ein, in anderen Angelegenheiten 
findet nur eine VerwBeschwerde statt. — In 
Württemberg wird bei den sog. Partei- 
streitigkeiten, d. h. in denjenigen Angelegenheiten, 
in welchen sich zwei individuell berechtigte Sub- 
jekte (Privatpersonen, Gemeinden usw.) gegen- 
überstehen, über die auf Vollstreckung verwaltungs- 
gerichtlicher Urteile bezüglichen Beschwerden im 
verwaltungsgerichtlichen Instanzenzuge entschie- 
den; bei Vollstreckung von Verw Verfügungen 
kann, abgesehen von dem Falle, daß letztere selbst 
mit einer Rechtsbeschwerde angegriffen werden, 
eine Berufung an den Verwterichtshof nur auf 
Grund der Behauptung stattfinden, daß die Exe- 
kution mit einem Urteil des VerwGerichtshofes 
im Widerspruch stehe. — Nach der badischen Ge- 
setzgebung ist eine Verwülage bei der Vollstrek- 
kung polizeilicher Verfügungen dann statthaft, wie 
sie darauf gestützt wird, daß der Vollzug mit einem 
über die Zulässigkeit der Verfügung ergangenen 
verwaltungsgerichtlichen Urteil nicht überein- 
stimmen oder daß das Zwangsmittel nach Art 
und Höhe gesetzwidrig sei. 
Quellen und Literatur: Preußen: LVG 
v. 30. 7. 83 838 132—134. AG z. B8PBP v. 24. 3. 79 5 14. 
V, das V. wegen Beitreibung von Geldbeträgen betr., v. 7. 
9. 79. — Bayern: PolStGB v. 26. 12. 71 a 16, 20, 21. 
AGz. 3Pv. 23. 2.70 a 4—9. G über den Verw Gerichts- 
hof v. 8. 8. 78 a 416. — Sachsen: G über Kompetenzverhält- 
nisse zwischen Justiz- und Verw Behörden v. 28. 1. 35 8 2. 
St O für mittlere und kleinere Städte v. 24. 4. 73 a 4 #1 14. 
LEd v. 24. 4. 73 1 76. G, die Zwangsvollstreckung wegen 
Geldleistungen in Verw Sachen betr., v. 7. 3. 70. G, das 
Versahren in Verw Strafsachen betr., v. 8. 3. 70 8.— Würt- 
temberg, C, betr. Acenderungen des Landes-Polizei- 
strasgesetzes, v. 12. 8. 79 a 2, 5, 11. G über die Zwangs- 
  
vollstreckung wegen öffentlich-rechtlicher Ansprüche v. 18. 
8. 79. G über die VerwRechtspflege v. 16. 12. 76 a 58.— 
Baden: PolSt Gn# v. 31. 10. 63 5# 30, 31. G, Zwangs- 
vollstreckung wegen öffentlichen Geldforderungen betr., 
v. 20. 2. 79. G, VerwRechtspflege betr., v. 14. 6ö. 84 4 4. — 
Hessen: G, betr. die innere Verwaltung und die Ver- 
tretung der Kreise und Provinzen, v. 12. 6. 74 a 80. St0O 
v. 13. 6. 74 a 56. G, die Pfändung in dem nicht gericht- 
lichen Beitreibungsverfahren, insbesondere in dem Steuer- 
exekutions-- und im administrativen Beitreibungsverfahren 
betr., v. 2. 2. 81. 
v. Stein, Verwaltungslehre I 1, 310 ff, IV, 60 ff; 
Meyer-Dochow 1 12; Loening 247if; Ro- 
sin, Pol VR. 103 ff; Otto Mayer 1 1 23; Flei- 
ner, Institutionen des Verwzechts # 13; Gneist 
im Rechtelexikon 3, 1106 (VerwéExekution)z; Anschütz 
im Verw'rch 1, 389 ff; Thoma, Der Polizeibefehl 
89 ff: v. Brauchitsch, Preuß. Verw Gesetze 1, zu 
35 132 ff LVG; Friedrichs,R Das LVe# 310 f; Buch 
im Arch OeffR 31, 326—435; Kaut, Das (preuß.) Ver- 
waltungsswangsverfahren 1907; Schultz, Pr. Verwl 
21, 122; 22, 123: Markull im Pr#erwnl 26, 558 ff; 
Kormann, Annalen 1912, 213 ff; Ludw. Mayer 
(Begriff des Verwaltungszwangsverfahrens), ArchöffR 32, 
1914, 152. Vgl. außerdem die im Text zitierte Lit. 
1 Verwaltungsgerichtsbarkeit (für die einzelnen Staa- 
ten; gegen Schluß). 
7) Georg Wever, durchges. v. G. Auschütz. 
Verzicht 
wird im Nachtrag behandelt 
Veteranenfürsorge 
Band II, S945; ferner Kriegervereine II, 674 
Veterinärwesen 
## 1. Begriff, Reichsveterinärwesen. # 2. Veterinär- 
wesen in Preußen. 1 3. Bayern. 7 4. Sachsen. # 5. Würt- 
temberg. # 6. Baden. 5 7. Hessen. 3 8. Elsaß-Lothringen. 
##9#. Veterinärwesen der kleineren Staaten. 3 10. Militar- 
veterinärwesen. 
A# 1. Begriff; Reichsveterinärwesen. Das 
Wort „Veterinär“ leitet sich von dem lateinischen 
veterinus, zum Lastziehen gehörig, ab; V. ist 
gleichbedeutend mit Tierarzneiwesen. 
Ein besonderes Reichs-Veterinärwe- 
sen besteht nicht. Zwar sind dem Reiche durch a 4 
Nr. 15 der RV: „Die Beaufssichtigung und die 
Gesetzgebung der Maßregeln der Veterinärpolizei“ 
zugewiesen, und infolgedessen sind auch verschie- 
dene Reichs-Veterinärpolizeigesetze (J Viehseu- 
chen!] erlassen worden, aber die näheren Bestim- 
mungen über die Ausführung der Vorschriften 
rind deren Ueberwachung durch die geeigneten 
Organe, oder die Anordnung der Abwehr= und 
Unterdrückungsmaßregeln und die Leitung des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment