Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register V
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Veterinärwesen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, Direktor der tierärztlichen Hochschule, Hannover.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Verbrauchssteuern (und Aufwandsteuern) Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Biersteuer I, 469; Branntweinsteuer I, 506; Essigsäureverbrauchsabgabe I, 512; Leuchtmittelsteuer II, 778; Mahl- und Schlachtsteuer II, 806; Salzsteuer III, 336; Schanksteuer III, 340; Schaumweinsteuer III, 343; Tabaksteuer III, 560; Weinsteuer III; Zigarettensteuer III, 565; Zuckersteuer III; Zündwarensteuer III; Siehe auch Luxussteuern II, 799-803; Gemeindeabgaben II, 118 ff, 123; Zollwesen, Uebergangsabgaben; Kolonialfinanzen II, 593. Reichsfinanzwesen III, 274.
  • Veredelungsverkehr. siehe Zollwesen.
  • Verehelichung (Verwaltungsrechtliche Schranken). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vereine und Versammlungen. Von Professor Dr. F. Stier-Somlo, Cöln a. Rh..
  • Verfassung. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Verfügung. siehe Verwaltungsakt (Bd. III); Polizei III, 105, 123.
  • Verhaftung (und verwandte Maßnahmen). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Verjährung (im öffentlichen Recht). Von Professor Dr. K. Kormann, Leipzig.
  • Verkehrsteuern. Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Baulaststeuer II, 124, 125; Börsensteuer I, 504; Effektenstempel I, 504; Emissionsstempel III, 525; Erbschaftssteuer I, 735; Fahrkartensteuer I, 697; Frachturkundenstempel I, 696; Gebührenäquivalent III, 618, 614; Kraftfahrzeuge II, 637; Lotterie II, 792; Scheckstempel, siehe Wechselstempel; Schenkungssteuer I, 741; Spiel und Wette III, 452; Stempelsteuer III, 525; Talonsteuer III, 574; Tantiemesteuer III, 575; Umsatzsteuer III, 614, I, 505; Wechselstempel III; Wertzuwachssteuer III. Siehe auch Gebühren, Kolonialfinanzen, Kiautschou, Reichsfinanzwesen III, 275. In anderem Sinne. siehe Wege, (Wegegeld, Chausseegeld), Binnenschiffahrt, Flößerei, Hafen, Fähre, Kanäle.
  • Vermögenssteuer (Ergänzungssteuer). Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster, durchgesehen und ergänzt von Professor Dr. M. Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Vermögenszuwachssteuer. siehe Wehrbeitrag und Besitzsteuer.
  • Verordnung. Von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Versammlungsrecht. siehe Vereine und Versammlungen.
  • Verschuldungsgrenze. siehe Landwirtschaftliches Kreditwesen § 5 Band II, S 741; ferner II 947. Dazu noch B. Löwenfeld, Die Entschuldungsaktion der ostpreußischen Landschaft, Diss. Erlangen 1912.
  • Versicherungsbehörden. Von Geh. Rat Professor Dr. H. Rosin, Freiburg i. B..
  • Versicherungswesen (Privatversicherung: Uebersicht). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vertrag. siehe Verwaltungsakte (§7); Staatsverträge.
  • Vertragshäfen (China). siehe Band III, 428-430.
  • Verunstaltungsgesetze. siehe Baupolizei; Denkmalspflege (I 554 und Nachtrag); Wohnungsaufsicht.
  • Verwaltung, Verwaltungsrecht. Von Professor Dr. E. Kaufmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsakte. Von Professor Dr. Karl Kormann, Leipzig.
  • Verwaltungsbeamte. siehe Beamte; Polizeibeamte; Gemeindebeamte (und die dortigen Verweisungen).
  • Verwaltungsbehörden. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsbeiräte. Von Ministerialrat Prof. Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsdienst (Vorbereitung zum höheren Dienst). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg. §3 In Bayern. Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Verwaltungsgemeinschaften (Internationale Unionen). Von Dr. Karl Strupp, Frankfurt a. M..
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsorganisation. siehe Verwaltungsbehörden.
  • Verwaltungsrechtspflege. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit; Beschlussverfahren, Beschwerde.
  • Verwaltungsstatistik. Von Ministerialrat Professor Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsstrafrecht. Polizeistrafrecht, Band III 112-118.
  • Verwaltungsstreitverfahren. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsverfahren. siehe Verwaltungsakte, § 4; Behörden; Zuständigkeit; Beschlußverfahren; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Verwaltungszwang.
  • Verwaltungszwang. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer, Heidelberg; durchgesehen von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Verzicht wird im Anhang behandelt.
  • Veteranenfürsorge. sieh Band II, S 945; ferner Kriegervereine II, 674.
  • Veterinärwesen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, Direktor der tierärztlichen Hochschule, Hannover.
  • Viehseuchen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, durchgesehen von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Viehversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der Kgl. Versicherungskammer, München.
  • Viehzählung. siehe Verwaltungsstatistik; Viehversicherung.
  • Vogelschutz. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg.
  • Volksschulwesen. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Volksseuchen. siehe Krankheiten (übertragbare) Band II, S 650.
  • Volksvertretung. siehe Landtag; Reichstag; Wahlrecht; Abgeordnete-Selbstverwaltung.
  • Volkszählungen. Von Beigeordnetem Dr. Most, Düsseldorf.
  • Vollstreckung. siehe Verwaltungszwang; Verwaltungsgerichtsbarkeit (der einzelnen Staaten).
  • Vorflut. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg und Geheimen Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

Veterinärwesen (Preußen, Bayern) 
801 
  
steigt, daneben Stellenzulagen durchschnittlich 
450 Mk. (V v. 1. 4. 06) und eine Pauschvergütung 
für die innerhalb ihres Amtsbezirks auszuführen- 
den Dienstreisen (Erl v. 31. 3. 08, v. 9. 9. 08 
und v. 19. 3. 09). Sie sind zur Führung eines 
Dienstsiegels berechtigt (Min V'g v. 13. 5. 43). 
Durch Kal Erl v. 15. 1. 13 ist den Kreistierärzten 
(Bezirkstierärzten in den Hohenzollernschen Lan- 
den) der Rang der Räte fünfter Klasse beigelegt 
worden. Als Auszeichnung kann für einen Teil 
der Kreistierärzte, jedoch nicht über die Hälfte 
der im Staatshaushalt vorgesehenen Stellenzahl, 
sofern sie mindestens ein zwölfjähriges Dienst- 
alter seit der Anstellung als Kreistierarzt erreicht 
haben, die Verleihung des Charakters als „Ve- 
tertnärrat“ beantragt werden. Die den Kreis- 
tierärzten zufallenden dienstlichen Aufgaben erge- 
ben sich vor allem aus den zur Bekämpfung der 
Viehseuchen ([J) ergangenen Gesetzen. Infolge 
der Rangerhöhung haben auch die Tagegelder 
und Reisekosten der Veterinärbeamten durch Aller- 
höchste V v. 15. 1. 13 auf Grund des G, betr. die 
Reisekosten der Staatsbeamten, v. 26. 7. 10 
GS 150) die aus § 1 desselben folgende Erhöhung 
erfahren. Die Gebühren der Kreistierärzte in 
gerichtlichen Angelegenheiten sind durch den Tarif 
v. 15. 3. 05 (GS 254) geregelt. Die Kreistierärzte 
unterliegen erforderlichenfalls dem Gesetz über 
die Dienstvergehen der nicht richterlichen Beamten 
[JDisziplin!. 
2. Als höhere beamtete Tierärzte wirken die 
Departementstierärzte, von denen 
für jede Bezirksregierung einer angestellt ist. Diese 
werden nicht auf Grund einer besonderen Prü- 
fung angestellt, sondern von dem Min Landw 
aus der Zahl der Kreistierärzte ausgewählt. Sie 
sind die Dezernenten der Regierungen in allen 
Veterinär= und Fleischbeschausachen. Durch Kgl 
Erl v. 15. 1. 13 ist den etatsmäßig angestellten 
Departementstierärzten der Rang der Räte vier- 
ter Klasse verliehen und bestimmt worden, daß sie 
den technischen Mitgliedern der Regierungen mit 
dem Amtstitel „Regierungs= und Veterinärrat" 
zuzuzählen sind. Aelteren Regierungs= und Ve- 
terinärräten, die sich in ihrer Stellung bewährt 
haben, soll auf Antrag als Auszeichnung der 
Charakter als „Geheimer Veterinärrat“ verliehen 
werden. Nach & 14 des preuß. ASG zum VG hat 
der Reg Präsident bei Meinungsverschiedenheiten. 
zwischen dem beamteten Tierarzt und dem von 
dem Besitzer aus Anlaß eines Seuchenfalls etwa 
zugezogenen Sachverständigen oder wenn aus 
sonstigen Gründen erhebliche Zweifel über die 
Richtigkeit der Angaben des beamteten Tierarztes 
obwalten, das Obergutachten des Departements- 
tierarztes einzuholen. Gegen dessen Gutachten 
ist dem Besitzer des betr. Tieres oder dem be- 
teiligten Verbande die Anrufung des Landes- 
veterinäramtes gestattet. Außerdem hat der 
Departementstierarzt nach den Jahresberichten 
der Kreistierärzte einen den Zeitraum v. I1. 4. 
bis 31. 3. umfassenden Generalveterinärbericht 
anzufertigen und durch die Regierung dem Land- 
wirtschafts Min einzureichen (Erl v. 7. 1. 01). 
3. Unter den Mitgliedern des Medizinal- 
kollegiums jeder Provinz soll ein Tier- 
arzt sich befinden § 3 der DAnw v. 23. 10. 1817; 
dieser nimmt die Stelle des Veterinär- 
aAassessors des Kollegiums ein. Die Bestel- 
  
lung als solcher erfolgt auf Vorschlag des Min- 
Landw, durch den Min Inn. Den Veterinär- 
assessoren steht nur bei den von ihnen selbst 
bearbeiteten Sachen ein volles Stimmrecht zu. 
Pensionsberechtigung ist ihnen nicht gewährt. 
# 3. Bayern. I. Das V. ressortiert, soweit die 
Verwaltung in Frage steht, vom Ministerium 
des Innern. 
1. Bei diesem ist ein tierärztlicher Re- 
ferent aufgestellt (5§ 2 der Kgl V v. 21. 12. 08, 
die Tierärzte betr., GVBl Nr. 85 S 1141) zurzeit 
mit dem Titel, Rang (IV. Rangklasse) und Gehalt 
eines Ministerialrats. Er ist Referent für Veterinär- 
wesen, Veterinärpolizei, Schlachtvieh= und Fleisch- 
beschau und Tierzucht mit Ausschluß der Pferde- 
zucht. Außerdem ist er Mitglied des Ober- 
medizinalausschusses (7* 3 der Kgl 
Vv. 28. 11. 12 über den Obermedizinalausschuß 
und die Kreismedizinalausschüsse, GVBl 1219), 
Vorsitzender der tierärztlichen Abteilung des Ober- 
medizinalausschusses (s 5 dieser V) und Vorsitzen- 
der der Prüfungskommission für den amtstier- 
ärztlichen Staatsdienst (§5 14 der Kal V v. 21. 12. 
08). Bei jeder der 8 Kreisregierungen ist ein 
tierärztlicher Referent aufgestellt (§ 2 der Kgl V 
v. 21. 12. 08). Er führt den Titel „K. Regie- 
rungs= und Veterinärrat“, trägt die 
Amtskleidung der Administrativreferenten der Re- 
gierung, K. d. J. (§ 4 obige V) und gehört der 
VI. Rangklasse (Regierungsräte) an. Die Regie- 
rungs= und Veterinärräte sind Mitglieder der 
Kreismedizinalausschüsse (5 12 der Kgl V v. 
28. 11. 12). 
Für jeden Distriktsverwaltungsbezirk ist ein 
K. Bezirkstierarzt außfgestellt, welcher 
der Regierung, K. d. J., unmittelbar unterstellt 
ist. Die Bezirkstierärzte führen ein Dienstsiegel 
und besitzen eigene Amtskleidung und Dienst- 
mütze (§ 5 der Kgl V v. 21. 12. 03). Die Distrikts- 
aufgaben derselben sind durch den vorgenannten 
#s#s5 geregelt. Dem Range nach zählen sie zur 
2. Abteilung der VII. Rangklasse (Bezirksamt- 
männer usw., sog. Amtsvorstandsklasse). 
Kreisunmittelbare Städte können bei Ge- 
währung von Pensionsberechtigung mit Geneh- 
migung des Staats Min Inn eigene Bezirkstier- 
ärzte aufstellen. Die städtischen Bezirks- 
tierärzte sind beamtete Tierärzte im Sinne 
des Reichsviehseuchen G v. 26. 6. 09, haben sämt- 
liche Befugnisse eines Kgl Bezirkstierarztes und 
unterstehen in Ausübung des amtstierärztlichen. 
Dienstes der Regierung, K. d. J. (§ 7), der Kgl 
Vv. 21. 12. 08). Zur Mitwirkung bei der Besor- 
gung seuchenpolizeilicher Geschäfte können größere 
kreisunmittelbare Städte mit Genehmigung des 
Staats Min Inn neben den städtischen Bezirkstier- 
ärzten städtische Amtstierärzte auf- 
stellen (§ 8 obiger V). 
Für die veterinärpolizeiliche Beaufsichtigung 
der Einfuhr von Tieren usw. aus dem Auslande 
sind — soweit dieselbe nicht nebenamtlich besorgt 
wird — eigene bayerische Grenztier- 
ärzte im Hauptamte durch des Staats Min 
des Innern aufgestellt. Sie sind beamtete Tier- 
ärzte im Sinne des Viehseuchengesetzes, führen 
eigenes Dienstsiegel, tragen eigene Dienstmütze 
und sind der Regierung, K. d. J., unmittelbar 
unterstellt. Sie gehören der VIII. Rangklasse 
(Assessorenklasse) an (§ 9 der Kgl V v. 21. 12. 08). 
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch, 2. Aufl. III. 51
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment