Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register P
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Pfandleihe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Papiergeld. Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Parität. siehe Kirchenhoheit § 4, Bd. II S 576, Gewissensfreiheit, Religionsgesellschaften; auch Volksschule.
  • Parteien (politische). siehe Politik.
  • Paßwesen. Von Dr. Hartmann, Rat bei der Polizeiverwaltung, Hamburg.
  • Patentwesen. Von Regierungsrat Dr. Rathenau, Berlin.
  • Patronat. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Pension. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin.
  • Personenstand. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Petitionsrecht. siehe Landtag, Reichstag.
  • Pfandleihe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Pfarrer (Pfarramt). Vom Geh. Justizrat Professor Dr. Phil. Zorn, Bonn a. Rh..
  • Pfründe. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Plazet. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Politik. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Richard Schmidt, Leipzig.
  • Polizei. Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Polizeiaufsicht. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Polizeistunde. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Posen (Provinz). Von Regierungsrat Dr. Genzmer, Posen.
  • Post und Telegraphie (Fernsprechwesen). Von Dr. Sydow, jetzigem Preuß. Staatsminister (in der ersten Auflage). Für die zweite Auflage bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. F. Scholz, Charlottenburg. (BI und C von Kammergerichtsrat Dr. F. Scholz.)
  • Preßrecht. Von Professor Dr. Friedrich Stein, Leipzig; für die Schutzgebiete von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg.
  • Preußen.
  • Prisenangelegenheiten. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München; durchgesehen von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Primogenitur. siehe Landesherr; Landesherrliches Haus; Familienfideikommise; Stammgüter.
  • Privatangestelltenversicherung. Von Regierungsrat Dr. Bruck, Berlin.
  • Privatanschlußbahnen. siehe Eisenbahnen I 653;Bahneinheit I 700; Kleinbahnen II 578; Bergwesen I 406.
  • Privatflüsse. siehe Flüsse, Flößerei, Gewässer (II 231, 234); Stauanlagen, Vorflut.
  • Privatunterricht (der Jugend). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Privilegium nach staatlichem und kirchlichem Recht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. W. Kahl, Berlin.
  • Prostitution. siehe Sittenpolizei; Korrigendenwesen.
  • Provinz.
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Pfandleihe — Pfarrer 
71 
  
Zuständig zur Erteilung und Entziehung der Er- 
laubnis ist in Preußen der Kreis-, Stadtausschuß, in 
den zu einem Landkreise gehörigen Städten mit mehr als 
10 000 Einw. der Magistrat, an dessen Stelle bei Entziehung 
der Bezirksausschuß tritt (3# 114, 119 f#f Zust G v. 1. 8. 83 
und Kgl. BV v. 30. 7. 00)0, Bayern die Distriktsverwal- 
tungsbehörde, München die Pol Direktion (§§ 15 Vollz. B v. 
29. 9. 00), Sachsen die untere Verw Behörde (558 27, 
39 Aussf. V v. 28. 3. 92), Württemberg der Bezirks- 
rat (1 42 Ziff. 18, 19 Bez. O und 5## 2, 3 der Verfahrens Verf 
v. 30. 10. 07), Baden der Beczirksrat (55 58, 80, 81 
Vollz. V v. 23. 12. 83 und 29. 9. 00), Hessen der Kreis- 
ausschuß, für Zurücknahme der Provinzialausschuß (7/# 53 
und 67 Vollz. V v. 22. 9. 0O0), Elsaß--Lothringen 
der Kreisdirektor bezw. staatliche Pol Verwaltung (§# 11, 
16, 24 Einf. B v. 24. 12. 88). 
IIII. Geschäftsbetrieb. Die Zentral- 
behörden der Staaten sind befugt, über den Um- 
fang der Befugnisse und Verpflichtungen sowie 
über den Geschäftsbetrieb der Pfandleiher, Pfand- 
vermittler und Rückkaufshändler Vorschriften zu 
erlassen, soweit darüber die Landesgesetze nicht 
Bestimmungen treffen. Bestehen nur hinsichtlich 
der ersteren landesgesetzliche Bestimmungen, so 
finden sie auf die Rückkaufshändler ohne weiteres 
Anwendung, und es gilt alsdann die Zahlung des 
Kaufppreises als Hingabe des Darlehens, der Unter- 
schied zwischen dem Kaufpreis und dem verab- 
redeten Rückkaufspreis als bedungene Vergülung 
für das Darlehen und die Uebergabe der Sache 
als deren Verpfändung für das Darlehen (§5 38 
Abs 1 und 2 GewO). 
In Preußen ist eine Regelung durch das 
G v. 17. 3. 81 (GS 265) betr. das P. Gewerbe 
(abgeänd. durch a 41 AG z. BG v. 20. 9. 99, GS 
177) erfolgt. Das Gesetz setzt einen Höchstbetrag 
des Zinsfußes fest und schreibt ein Pfandbuch vore 
in das jedes Pfandgeschäft einzutragen ist. Zu 
dem Gesetz ist die Bek v. 16. 7. 81 MBl 169 er- 
lassen, ergänzt und abgeändert durch die Bek 
v. 11. 7. 02, 4. 2. 07 und 10. 4. 08 (HPOMBl 298 
bezw. 66 und 202). Für Bayern s. Bek 
v. 5. 11. 06 (GVBl 799) und 14. 1. 09 (GVBl P) 
das P. Gewerbe bezw. die Pfandvermittler betr., 
beide abg. durch Bek v. 12. 2. 10 (GWVBl 76) das 
P.= und Pfandvermittlergewerbe betr. 
Sachsen s. Gv. 21.44. 82 (GVBl 97) abg. durch 
G v. 27. 5. 10 (GBBl 87) und Ausführungs V v. 
21. 4. 82 (GVBl 100) und § 31 Aussührungs V 
zur GewO, für Württemberg Min ##g 
v. 15. 3. und 28. 5. 82 betr. Gewerbebetrieb der 
Pfandleiher (Reg Bl 83 und 200), für Baden 
B–Mv. 20. 3. 00 (GVBl 533), Hessen V v. 2. 8. 
99 (Reg Bl 421); für Elsaß-Lothringen 
sind keine Vorschriften erlassen. Die Vorschriften 
sind gemäß a 94 Ec# z. BG## durch letzteres unbe- 
rührt geblieben. Zuwiderhandlungen gegen die 
erlassenen Vorschriften ziehen Bestrafung auf 
Grund des §5 360 Ziffer 12 oder §5 367 Ziffer 16 
Stoh und & 148 Ziffer 4 a GO nach sich, soweit 
nicht überhaupt die Bestrafung wegen Wuchers 
in Frage kommt. S. auch § 290 StG#B betr. 
öffentliche Pfandleiher, welche die von ihnen in 
Pfand genommenen Gegenstände unbefugt in Ge- 
brauch nehmen. 
  
Für 
  
Literatur: Landmann, Kommentar zur Gew O 
v. Rohrscheidt, Gew O (zu #F 34, 38 GewO); Nel. 
ken, Gewerberecht, 1906, 1 1 55; Löffler, Die ge- 
  
werbliche private P. nach geltendem Reichs= und Landes- 
recht, 19008; Merkel, Das Pfandvermittlungsgewerbe 
in Bayern (8 für Rechtspflege i. B.), 1909. Nelken. 
Pfarrer (Pfarramt) 
(Jeistliche, Kirchenamt, Kirchendiener; nament- 
lich aber kirchliche Vermögensverwaltung in den 
einzelnen Staaten, Band II 524—553 1). 
5 1. Begriff. 58 2. Anstellung. 3 3. Erledigung des Pfarr- 
amts. 1 4. Disziplinargewalt über Pfarrer. 5 5. Staats- 
aufsicht. 
IX = Kirche; P. — Psarrer! 
&1. Begriff. 1. Zum Zweck der Seelsorge und 
kirchlichen Verwaltung sind bestimmte Bezirke als 
Pfarreien abgegrenzt; an ihrer Spitze stehen P. 
Die Amtsbezeichnung „Pfarrer“ ist im ev. Kir- 
chenrecht ausschließlich Recht der Landeskirchen. 
Die Parochialverfassung bildet kein Stück der 
älteren Kirchenverfassung, ist vielmehr erst im 
Frankenreiche ausgebildet, seitdem aber in der 
gesamten christlichen Kirche eingeführt worden 
und bei Bestand geblieben. Die Grundlage bil- 
det regelmäßig ein bestimmt abgegrenzter geo- 
graphischer Bezirk, ebenso wie bei den Diözesen; 
doch kommen auch Personalgemeinden, insbe- 
sondere für militärische Körper, sowie Anstalts- 
emeinden (Hospitäler u. dgl.) vor; im letzteren 
Falee ist zur Entstehung Genehmigung der vorge- 
setzten K Behörde (Konsistorium, Bischof) erforder- 
lich. Die Klöster bilden selbständige Pfarreien. 
In der ev. Landes K Preußens haben die refor- 
mierten Gemeinden den Charakter selbständiger 
Parochien, unberührt durch die Union, behalten. 
Die Pfarrgemeinde ist juristische Person. 
Sleber Pfarreien an der Grenze 1 Band II 
. 712. 
Ueber Militärkirchenwesen s Band II Ss68f. 
2. Die Errichtung von Pfarreien erfolgt 
nach kanonischem Recht durch den BischofMl bei 
justa causa, locus congruus, dos sufficions. In 
Deutschland wird hierfür allenthalben, meist auf 
Grund positiver gesetzlicher Vorschrift, eine mehr 
oder minder weitreichende Mitwirkung des Staa- 
tes in Anspruch genommen und kirchlicherseits 
auch zugestanden. Entsprechende Vorschriften 
gelten in den ev. Landeskirchen hinsichtlich des 
Zusammenwirkens staatlicher und kirchlicher Or- 
gane. (Zorn, Kirchenrecht, 406“, 252 f, Friedberg, 
Verfassungsrecht, 83, 288). Bei Veränderungen 
müssen nach kath. K Recht und analog auch für 
Preußen nach Staats Gesetz die Interessenten (P., 
Gemeinde, Patron) gehört werden. Für die 
Aufhebung von Pfarreien gelten entspre- 
chende Vorschriften, wie für die Errichtung, für 
Preußen spezialgesetzliche Bestimmungen (G v. 
13. 5. 1833)0. 
1) Einzelheiten: Amotio administrative s 3 
Z. 11; Beamteneigenschaft? 4 1 Z. 6, 7; Demeriten- und 
Emeritenhäuser s 4, 3 Z. 1 a. E.; Hilfsgeistliche 4 1 Z. 3; 
Jrrlehregesetz 4 3 a. E.; Pfarrzwang # 1 3Z. 5.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment