Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register V
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Volksschulwesen. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Verbrauchssteuern (und Aufwandsteuern) Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Biersteuer I, 469; Branntweinsteuer I, 506; Essigsäureverbrauchsabgabe I, 512; Leuchtmittelsteuer II, 778; Mahl- und Schlachtsteuer II, 806; Salzsteuer III, 336; Schanksteuer III, 340; Schaumweinsteuer III, 343; Tabaksteuer III, 560; Weinsteuer III; Zigarettensteuer III, 565; Zuckersteuer III; Zündwarensteuer III; Siehe auch Luxussteuern II, 799-803; Gemeindeabgaben II, 118 ff, 123; Zollwesen, Uebergangsabgaben; Kolonialfinanzen II, 593. Reichsfinanzwesen III, 274.
  • Veredelungsverkehr. siehe Zollwesen.
  • Verehelichung (Verwaltungsrechtliche Schranken). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vereine und Versammlungen. Von Professor Dr. F. Stier-Somlo, Cöln a. Rh..
  • Verfassung. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Verfügung. siehe Verwaltungsakt (Bd. III); Polizei III, 105, 123.
  • Verhaftung (und verwandte Maßnahmen). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Verjährung (im öffentlichen Recht). Von Professor Dr. K. Kormann, Leipzig.
  • Verkehrsteuern. Ueber ihr Wesen. siehe Abgaben § 9 (Band I, S 11). Im einzelnen: Baulaststeuer II, 124, 125; Börsensteuer I, 504; Effektenstempel I, 504; Emissionsstempel III, 525; Erbschaftssteuer I, 735; Fahrkartensteuer I, 697; Frachturkundenstempel I, 696; Gebührenäquivalent III, 618, 614; Kraftfahrzeuge II, 637; Lotterie II, 792; Scheckstempel, siehe Wechselstempel; Schenkungssteuer I, 741; Spiel und Wette III, 452; Stempelsteuer III, 525; Talonsteuer III, 574; Tantiemesteuer III, 575; Umsatzsteuer III, 614, I, 505; Wechselstempel III; Wertzuwachssteuer III. Siehe auch Gebühren, Kolonialfinanzen, Kiautschou, Reichsfinanzwesen III, 275. In anderem Sinne. siehe Wege, (Wegegeld, Chausseegeld), Binnenschiffahrt, Flößerei, Hafen, Fähre, Kanäle.
  • Vermögenssteuer (Ergänzungssteuer). Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster, durchgesehen und ergänzt von Professor Dr. M. Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Vermögenszuwachssteuer. siehe Wehrbeitrag und Besitzsteuer.
  • Verordnung. Von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Versammlungsrecht. siehe Vereine und Versammlungen.
  • Verschuldungsgrenze. siehe Landwirtschaftliches Kreditwesen § 5 Band II, S 741; ferner II 947. Dazu noch B. Löwenfeld, Die Entschuldungsaktion der ostpreußischen Landschaft, Diss. Erlangen 1912.
  • Versicherungsbehörden. Von Geh. Rat Professor Dr. H. Rosin, Freiburg i. B..
  • Versicherungswesen (Privatversicherung: Uebersicht). Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Vertrag. siehe Verwaltungsakte (§7); Staatsverträge.
  • Vertragshäfen (China). siehe Band III, 428-430.
  • Verunstaltungsgesetze. siehe Baupolizei; Denkmalspflege (I 554 und Nachtrag); Wohnungsaufsicht.
  • Verwaltung, Verwaltungsrecht. Von Professor Dr. E. Kaufmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsakte. Von Professor Dr. Karl Kormann, Leipzig.
  • Verwaltungsbeamte. siehe Beamte; Polizeibeamte; Gemeindebeamte (und die dortigen Verweisungen).
  • Verwaltungsbehörden. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Verwaltungsbeiräte. Von Ministerialrat Prof. Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsdienst (Vorbereitung zum höheren Dienst). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg. §3 In Bayern. Von Regierungsassessor Dr. Fitz, Berlin.
  • Verwaltungsgemeinschaften (Internationale Unionen). Von Dr. Karl Strupp, Frankfurt a. M..
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsorganisation. siehe Verwaltungsbehörden.
  • Verwaltungsrechtspflege. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit; Beschlussverfahren, Beschwerde.
  • Verwaltungsstatistik. Von Ministerialrat Professor Dr. Zahn, München.
  • Verwaltungsstrafrecht. Polizeistrafrecht, Band III 112-118.
  • Verwaltungsstreitverfahren. siehe Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsverfahren. siehe Verwaltungsakte, § 4; Behörden; Zuständigkeit; Beschlußverfahren; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Verwaltungszwang.
  • Verwaltungszwang. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer, Heidelberg; durchgesehen von Geh. Justizrat Professor Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Verzicht wird im Anhang behandelt.
  • Veteranenfürsorge. sieh Band II, S 945; ferner Kriegervereine II, 674.
  • Veterinärwesen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, Direktor der tierärztlichen Hochschule, Hannover.
  • Viehseuchen. Von Geh. Oberregierungs- und Medizinalrat Prof. Dr. Dammann, durchgesehen von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. P..
  • Viehversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der Kgl. Versicherungskammer, München.
  • Viehzählung. siehe Verwaltungsstatistik; Viehversicherung.
  • Vogelschutz. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg.
  • Volksschulwesen. Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Volksseuchen. siehe Krankheiten (übertragbare) Band II, S 650.
  • Volksvertretung. siehe Landtag; Reichstag; Wahlrecht; Abgeordnete-Selbstverwaltung.
  • Volkszählungen. Von Beigeordnetem Dr. Most, Düsseldorf.
  • Vollstreckung. siehe Verwaltungszwang; Verwaltungsgerichtsbarkeit (der einzelnen Staaten).
  • Vorflut. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. J. Hermes, Charlottenburg und Geheimen Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Volksschulwesen — Volkszählungen 839 
Literatur: 1 Lehrer und Schullasten — serner 
A. Kwiatkowski, Geschichtl. Entwicklung des Böch- 
Wesens in Ost= u. Westpreußen, 1880; E. R. Bierling, 
Die konfessionellen Sch in Preußen und ihr Recht, 1885; 
L. Clausnitzer, Geschichte des Preuß. Unterrichts- 
gesetzes", 1892; R. v. Gneist, Die gesetzmäßige Böch 
in Preußen im Berwürch Band 2; B. Haller, Die Auf- 
gabe des Staats und der Kirche bezügl. des Religionsunter- 
richts in der deutschen BSch, 1900; E. Fried enthal, 
Preuß. Bolksschulrecht (bes. Schlesien), 1903; F. Naar- 
mann, Die Reform des BöSch Wesens im Herzogtum West- 
kalen. Diss. 1903; J. Grüner, Das Schulwesen des Netze- 
distrikts z. Z. Friedrichs des Großen, 1904; W. Mühlon, 
Die rechtliche Stellung der Kirche auf dem Gebiet des 
bayerischen BSch Wesens, 1904; H. Preuß, Das Recht 
der städtischen Schulverwaltung in Preußen, 1905; A. v. 
Gordon, Die Gemeinde, ihre Schulgebäude und der 
Staat, 19053; R. Stein, Die Sch als Staatsanstalt 
in Schulgeschichte und Staatslehre bis 1794. Diss. 1906; 
E. Ruck, Das Verhältnis von Kirche und BSch in Würt- 
temberg, 1907: W. Kahl, Die mlssio canonlea zum 
Religionsunterricht . .. in Preußen. Diss. 1907; Hof- 
acker, Schulzwang usw. in Pr VerwBl 28, 987; M. Bern- 
hard, Die Beteiligung von Staat, Gemeinde und Kirche 
an der Verwaltung der 5. Bech in Bayern. Diss. 1900; 
F. Bollmer, Friedrich Wilhelm I. und die Bch, 1909; 
Lewin, Geschichte der Preuß. Boch, 1910; Koch, 
Trennung und Vermögensauseinandersetzung dauernd ver- 
einigter Kirchen= und Schulämter in Preußen, 1910; Koch, 
Ueber Wahrung der kirchlichen Interessen bei dauernd ver- 
einigten Kirchen= und Schulämtern in Preußen, 1911; 
RN. Balles, Das Recht der Schulaufsicht. .. 10911; 
R. Piloty, Das Recht der Bolksschulaufsicht in Bayern, 
II. Beilageheft zum Arch OessKR. 1911; M. Dirksen, 
Zur Auseinandersetzung zwischen Sch und Kirche bei Tren- 
nung herkömmlich vereinigter Schul= und Kirchenämter 
(Sonderabdruck aus Preuß. BöSchorch 1912); Joh. 
Brehm, Entwickl. b. ev. Bolksschule in Masuren, 1914. 
Dirksen. 
Volksseuchen 
Krankheiten (übertragbare) Band II, S 650 
volksvertretung 
Landtag; Reichstag; Wahlrecht; Abgeordnete — 
Selbstverwaltung 
Volkszählungen 
# 1. Begriff und Bedeutung. 1# 2. Rechtsgrundlage. 
# 3. Methodisches und Technisches. 
5 1. Begriff und Bedentung. V. sind dem 
Wortbegriff nach Erhebungen zur genauen Fest- 
stellung der Volkszahl in einem bestimmten Ge- 
biete und dessen einzelnen Teilen. Im modernen. 
Staate gehen sie jedoch über diese ihre ursprüng- 
liche Aufgabe hinaus, indem sie gleichzeitig 
weitgehende Ermittelungen über die persönlichen 
  
Verhältnisse der Einwohner anstellen und damit 
die Grundlage zu einer Volksbeschreibung bie- 
ten, aus der die Gliederung der Bevölkerung 
nach Geschlecht, Alter, Familienstand, Religion, 
Staatsangehörigkeit, Militärzugehörigkeit usw. 
erhellt. Sie verdanken ihre Einrichtung den Be- 
dürfnissen der Verwaltung, dienen daneben aber 
auch in erheblichem Maße der Wissenschaft. Schon 
im Altertum gelegentlich vorgenommen, gehen 
sie in der Neuzeit mit ihren Anfängen bis ins 
18. Jahrhundert zurück; jedoch sind sie zu regel- 
mäßig durchgeführten staatlichen Einrichtungen 
erst im vergangenen Jahrhundert geworden. Vor- 
bildlich wirkten hierfür die Vereinigten Staaten 
von Amerika, deren 1787 erlassene Verfassung 
vorschreibt, daß alle 10 Jahre ein Zensus zur 
vollständigen Erfassung des Volksstandes und 
anderer wichtiger Gebiete des Volkslebens statt- 
finden müsse. In Preußen haben Volkszählungen 
vereinzelt und unvollkommen bereits unter 
Friedrich Wilhelm I., Friedrich II. und Friedrich 
Wilhelm III. stattgefunden, in regelmäßiger Folge 
sodann seit 1816, und zwar von 1816 bis 1822 
alljährlich, von 1822 bis 1867 in jedem dritten, 
von 1867 bis 1875 in jedem vierten und von 1875 
bis jetzt in jedem fünften Jahre. Seit 1834 
vollzogen sie sich nach den Grundsätzen, die 
zwischen den Staaten des Zollvereins am 31. 1. 
1834 vereinbart worden waren. Die erste gleich- 
zeitige V. in allen deutschen Staa- 
ten fand am 3. 12. 67 statt. Seitdem sind die 
V. Reichsangelegenheit geworden (vgl. unten 52). 
Das Interesse des Zollvereins für die 
V. ergab sich aus dem Zoll V v. 22. 3. 33, 
wonach die in die Gemeinschaft fallenden Ab- 
gaben unter die Staaten nach den Bevölkerungs- 
verhältnissen verteilt werden sollten. In geicher 
Richtung liegt noch heute der wichtigste Grund 
für die V. des Reichs. Sie bilden die Grundlage 
für die gegenseitigen Abrechnungen zwischen 
Reich und Einzelstaaten, insbesondere für die 
Verteilung der Matrikularbeiträge (a 70 RWV) 
und damit für die Ueberweisung der Reinerträge 
aus der Branntweinsteuer (K] an die einzelnen 
Bundesstaaten, ferner für die von den preußischen 
und badischen Zollausschlüssen (/ Zollwesen! 
sowie den Zollanschlüssen (Luxemburg, Oester- 
reich, Gemeinden Jungholz und Mittelberg) an 
Stelle der Reichszölle, sowie für die von den süd- 
deutschen Staaten innerhalb der Brausteuerge- 
meinschaft [(/ Biersteuer) und der Reichspostver- 
waltung (/] zum Ausgleich für die dadurch dem 
Reich entgehenden Einnahmen abzuführenden Be- 
träge. Weiter ist die durch die Volkszählung er- 
mittelte Bevölkerungszahl maßgebend für den 
Anteil der Bundesstaaten mit eigener Militär- 
verwaltung an der Friedenspräsenzstärke des 
deutschen Heeres (NI sowie für den Höchstbetrag 
der Scheidemünzen (Reichsgesetz von 1909) 
[IJ Münzel. Auch spielt sie eine wesentliche Rolle 
in der kommunalen Gesetzgebung, namentlich in 
der Richtung, daß mit dem Vorhandensein einer 
bestimmten Seelenzahl gemäß der jeweilig letzten 
V. gewisse Rechtsfolgen verknüpft sind: so in 
den preußischen Städten die Möglichkeit zur Bil- 
dung selbständiger Stadtkreise, die wachsende 
Zahl der Stadtverordneten und der Stadträte 
u. a. m.; in den bayerischen Gemeinden die Einfüh- 
rung der Verhältniswahl, Verschiedenheiten in 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment