Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register Z
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Zigeuner. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Zahnärzte. Von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Rapmund, Minden I. W..
  • Zahntechniker. siehe S 970 (Anmerkung).
  • Zensur. siehe Preßrecht; Theater.
  • Zentarlgenossenschaftskasse. siehe Band I, 536.
  • Ziehkinder, (Haltekinder). Von Dr. A. Grabowsky, Berlin.
  • Zigarettensteuer. siehe Tabaksteuer § 2 IV, § 8.
  • Zigeuner. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Zirkumskriptionsbullen. siehe Konkordate §§ 5-7 (II 616).
  • Zivilkabinett. siehe Kabinett (II 482); Verwaltungsbehörden.
  • Ziviliste. siehe Band I, S 537.
  • Zollverein. siehe Zollwesen §§ 3, 4, 22 I, 24, 25 I, 26 (Anfang), 28 I, Literatur.
  • Zollwesen. Von Unterstaatssekretär z. D. Prof. Dr. Georg von Mayr, München; bearbeitet von Ministerialdirektor F. Lusenky, im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Zuckersteuer. Von Geh. Oberregierungsrat Mehlhorn, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Charlottenburg.
  • Zündwarensteuer. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Trautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Zusammenlegung von Grundstücken. siehe Agrargesetzgebung; Feldbereinigung; Gemeinheitsteilung.
  • Zusammenrottung (Aufruhr). Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Zusatzversicherung. siehe Invalidenversicherung § 19 (Band II 456).
  • Zuständigkeit. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Georg Meyer, Heidelberg; durchgesehen von Geh. Justizrat Prof. Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Zuwachssteuer. siehe Wertzuwachssteuer.
  • Zwangsenteignung. siehe Enteignung.
  • Zwangserziehung. siehe Fürsorgeerziehung.
  • Zwangsetatifizierung. siehe Gemeinde (Band II 148, 156).
  • Zwangsvollstreckung. siehe Verwaltungszwang; Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Zweckverbände (Gemeindeverbände). Von Beigeordnetem Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
Zigeuner — Zollwesen 
akten und von ihr gepflogenen Erhebungen ist 
dort ein „bayerisches Zigeunerbuch" (1905) 
herausgegeben worden, das zum amtlichen Ge- 
brauche bestimmt ist und ein Verzeichnis von 
mehr als 3000 Z. aufweist 1). Trotz der dort mit 
besonderer Energie geführten Bekämpfung des 
Z. Unwesens sind aber auch dort die Ergebnisse 
bisher nur zum Teil befriedigend gewesen. 
Notwendig ist vor allem eine bessere Aus- 
gestaltung des polizeilichen Nachrichten- 
dienstes und des Nachrichtendienstes der 
Standesämter über das Auftauchen der Z. und 
die über sie angestellten Ermittlungen sowie 
über die Geburten, Verehelichungen und Todes- 
fälle, die von ihnen zur Anmeldung gelangen. 
Zu dem Zwecke ist aber ein Zusammen- 
wirken der sämtlichen deutschen Staa- 
ten erforderlich. In diesem Sinne hat auch eine 
im Dezember 1911 in München zusammenge- 
tretene Konferenz von Vertretern der größeren 
Bundesstaaten zu wirken versucht. Sobald deren 
Beschlüsse erst zur Durchführung gelangt sind, 
die Daktyloskopie in erhöhtem Maße der Identi- 
fizierung der Z. dienstbar gemacht und die beab- 
sichtigte Zentralisierung des Nachrichtendienstes 
in München durchgeführt ist, wird sich, um einen 
vollen Erfolg zu erzielen, ein internationales 
Abkommen daran anschließen müssen. 
Literatur: Aichele, Die 3Z. Frage mit be- 
sonderer Berücksichtigung Württembergs. Diss. Tübingen 
1911; Andrea, Die Z. in Bayern, Korr. Bl. der disch. 
Gesellsch. f. Anthropologie usw. 37. Jahrg. S 1; Breit- 
haupt, Die Z. und der deutsche Staat. 1907; Harfter 
in H. Groß' Archiv, 40; Liebig, Die Z. in ihrem Wesen 
und in ihrer Sprache, 1863. Nelken. 
Sirhumskriptionsbullen 
Konkordate d## 5—7 (II 616) 
Sivilkabinett 
Kabinett (11 482); 
Verwaltungsbehörden 
1) Nach Aichele, S 86, zählt das bayerische Personal- 
verzeichnis über 3350 Zigeunerfamilien auf. Der per- 
sonale Rückhalt der Z. ist beträchtlich, wenn auch die 
Schätzungen über ihre Zahl (in allen Erdteilen) außer- 
ordentlich auseinandergehen: um 1—5 Millionen. (Pott, 
Die Z. in Europa und Asien, 1844/45; v. Miklosick, 
Mundarten und Wanderungen der 3. Europas, 1872/80; 
v. Sowa, Wörterbuch des Dialekts der deutschen Z., 
1898). Gemeinsames Vorgehen ist z. B. verabredet zwi- 
schen württemb. und badischen Grenzämtern (1910). 
Ein Recht zur Nacheile IX/) wäre anzustreben. Internatio- 
nale Verständigung ist vereinzelt eingeleitet, vol. Reichs- 
tag 31. 3. 1909 (gegenüber Rußland). (D. H.) 
  
979 
Sioilliste 
Band I1, S 537 
  
Solvberein 
1 Zollwesen §s 3, 4, 22 I, 24, 25 I, 26 (Anfang), 
28 I, Literatur. 
Falke, Geschichte des deutschen Zollvereins, 1869; 
Festen berg= Pakisch, Geschichte des Zollvereins, 
1869; W. Weber, Der deutsche Zollverein, Geschichte 
seiner Entstehung und Entwicklung 1869, 1871; H. Wag- 
ner, Das Areal des Zollvereins (Annalen 69, 885); Albr. 
Hoffmann, Deutsches Zollrecht I, 1902 — Val. 
ferner S. 982 Anm. 1. 
Zollwesen 
I. Allgemeiner Teil. 
# 1. Begriff und Wesen, Arten der Zölle. ## 2. Aus- 
bildung der Zölle in Deutschland, insbes. Grenzzollsystem. 
5 8. Vertragsmäßige Zollanschlüsse und Zollvereinigungen. 
Der Zollverein. ## 4. Verfassungsmäßige Zolleinheit. ## 5. 
Verfassungsbestimmungen. 1 6. Bollgesetze und Bollzugs- 
bestimmungen. 4 7. Zollverträge. 
II. Materielles Zollrecht. 
#8. Obiektive Zollpflicht. # 9. Subjektive Zollpflicht. 
# 10. Befreiungen von der Zollpflicht. # 11. Bedingte 
Befreiung von der Zollpflicht. 1 11 a. (Anhang) Zollfreier 
Beredlungsverkehr. 1 12. Befreiungen im kleinen Grenz- 
verkehr und aus Gründen der Billigkeit. & 13. Zölle, Ein- 
und Auofuhrverbote, Einfuhrscheinsystem. # 14. Allgemeine 
Verkehrsbeschränkungen im Zollinteresse. 
III. Das Verfahren der Zollbehörden. 
é15. Gestellung der eingeführten Waren. 1 16. Dekla- 
ration. 5 17. Absertigung und Revision der Waren. 1 18. 
Absertigung zum freien Verkehr. 3 19a—d: Abfertigung 
zum gebundenen Verkehr. # 20. Eisenbahnzollverkehr und 
Seezollverkehr; Behandlung der Reisenden. ## 21. Zoll= 
entrichtung. 
IV. Organisation der Zollverwaltung?. 
22. Allgemeines. 23. Landeszollverwaltungen. 
#5# 24. Rcichskontrolle. 1 25. Zollabrechnungswesen. 
V. Das Zollstrafrecht. 
#1 26. Materielles Zollstrafrecht. 3 27. Formelles Zoll- 
strafrecht. Verwaltungsverfahren und gerichtliches Ver- 
sahren. # 28. Zollkartell mit Cesterreich-Ungarn. Zollschutz 
in den Zollausschlüssen. 
VI. Nebenge bühren (4 29). 
kehrsstatistik (4 30). 
Warenver- 
18 — Zoll, Zölle: 82 -Zollvereinsvertrag; Pr Bl# 
Zentralblatt der Abgaben--Gesetzgebung und Verwal- 
tung in den preußischen Staaten; 87 Bolltarifgesetz.) 
1) Mitbehandelt sind die indirekten Steuern des Reiches. 
62
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment