Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register Z
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Zollwesen. Von Unterstaatssekretär z. D. Prof. Dr. Georg von Mayr, München; bearbeitet von Ministerialdirektor F. Lusenky, im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Zahnärzte. Von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Rapmund, Minden I. W..
  • Zahntechniker. siehe S 970 (Anmerkung).
  • Zensur. siehe Preßrecht; Theater.
  • Zentarlgenossenschaftskasse. siehe Band I, 536.
  • Ziehkinder, (Haltekinder). Von Dr. A. Grabowsky, Berlin.
  • Zigarettensteuer. siehe Tabaksteuer § 2 IV, § 8.
  • Zigeuner. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Zirkumskriptionsbullen. siehe Konkordate §§ 5-7 (II 616).
  • Zivilkabinett. siehe Kabinett (II 482); Verwaltungsbehörden.
  • Ziviliste. siehe Band I, S 537.
  • Zollverein. siehe Zollwesen §§ 3, 4, 22 I, 24, 25 I, 26 (Anfang), 28 I, Literatur.
  • Zollwesen. Von Unterstaatssekretär z. D. Prof. Dr. Georg von Mayr, München; bearbeitet von Ministerialdirektor F. Lusenky, im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • I. Allgemeiner Teil.
  • II. Materielles Zollrecht.
  • III. Das Verfahren der Zollbehörden.
  • IV. Organisation der Zollverwaltung (und der indirekten Steuern).
  • V. Das Zollstrafrecht.
  • VI. Nebengebühren. Warenverkehrsstatistik und statistische Gebühr.
  • Zuckersteuer. Von Geh. Oberregierungsrat Mehlhorn, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Charlottenburg.
  • Zündwarensteuer. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Trautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Zusammenlegung von Grundstücken. siehe Agrargesetzgebung; Feldbereinigung; Gemeinheitsteilung.
  • Zusammenrottung (Aufruhr). Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Zusatzversicherung. siehe Invalidenversicherung § 19 (Band II 456).
  • Zuständigkeit. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Georg Meyer, Heidelberg; durchgesehen von Geh. Justizrat Prof. Dr. G. Anschütz, Berlin.
  • Zuwachssteuer. siehe Wertzuwachssteuer.
  • Zwangsenteignung. siehe Enteignung.
  • Zwangserziehung. siehe Fürsorgeerziehung.
  • Zwangsetatifizierung. siehe Gemeinde (Band II 148, 156).
  • Zwangsvollstreckung. siehe Verwaltungszwang; Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Zweckverbände (Gemeindeverbände). Von Beigeordnetem Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

  
980 Zollwesen 
  
Einzelheiten: 
Abfertigung # 8 I. 11 17—19c. 
Amtliche Blätter 55 6 III, 8, 13 II, 14 I, 17 III. 
Ansageverfahren (Posten) 183 15, 19 a I 1, 20 B. 
Ausbesserungsverkehr 1 11 a II. 
Ausfuhrzölle 1 1 II. 
Auskunft (amtlich) ### 13 II, 23 II, 24 III. 
Ausstellungen 18 10 II, 11 II, 12c. 
Autonomer Tarif 1l 1 V. 
Begleitschein 33 14 I, 19 a II, 19 b, 21. 
Begleitzettel 3 19 a, 20 A. 
Buchkontrolle ## 11 a, 14 1 2, 19 b (a. E.), 26 I. 
Defraudation # 26 I. 
Deklaration 16. 
Durchfuhr (Zoll) 13 1 II, 10 III. 
Einfuhrscheine ## 6 II, III, 11 III, 18 III. 
Einziehung # 26 II. 
Eisenbahnzollverkehr § 20 A. 
Emballage 13 10 H, 11 a IV, 13 I. 
Finanzzölle 1 1 II. 
Fleischabfertigung 1 17 V. 
Freibezirk, Freihafen ## 4, 11 I. 
Grenze (Bezirk, Berkehr) 1# 10 b, 12, 14, 26 a. E. 
Grenzwache (Beamte) 4# 23 IV, 25 II. 
Handelsstatistik 30. 
Hausierhandel & 14 I 2. 
Konten (fortlaufende) 15 11 I, 19b 3. 
Konterbande # 26 I. 
Lagerung 1 19 b. 
Luxemburg ##8 38 II, 4 III, 23 VI, 25 II a. E. 
Marktverkehr 1# 10 IV, 11 IV, 14 12. 
Muster 1# 10 II, 11 I. 
Niederlagen 1# 11 I, 19 b 2. 
„ Ordnungen“ 6 III. 
Packhöfe 1 11 I. 
Privatlager ### 11, 29. 
Regulative # 6 III. 
Reichsbevollmächtigte # 24. 
Reisende (Gepäck) 1 20 C. 
Schutzzoll 1 1 III. 
Seezollverkehr § 20 B. 
Sicherstellung 35 19 a II, 19 b 3. 
Spezifischer Zoll 1 1 IV. 
Stationskontrolleure 1 24. 
Steuern (indirekte) 1 24 III. 
Submissionsverfahren 1 27 1 8. 
Thüringischer Zoll= und Steuerverein ### 3 II, 23 II. 
Beredelungsverkehr # 11 a, 10 IV, 11 III, 19c. 
Bereinszollgesetz 14 6 I, 26. 
Versendungsschein 4 14 I. 
Berwaltungskosten 1 25 II. 
Vormerkbehandlung # 19 d. 
Warenverzeichnis ## 8 II, 18 1, 30. 
Weinabsertigung 1# 17 V, 19b 2, 21, 29. 
Wertzoll 1 1 IV. 
Zollabrechnung 1# 25, 29 a. E. 
Zollanschlüsse 3# 4 I, III, 23 VI, 25 a. E. 
Zollausschlüsse ## 4 II, 11 I. 28 II. 
Zollbehörden, Beamte 1 23. 
Zolleinnahmen 1 25 III. 
Zollkartell 28. 
Zollkrieg 1 1 V. 
Zollstraße 13 14 IV, 15, 20 A. 
Zolltarif 364 1 V, 6 II, 7. 
Zollverein 1# 3, 4, 22 I, 24, 25 I, 26 z. A., 28 I. 
(D. H.) 
  
I. Mgemeiner Teil 
Begriff — Zollvereinigungen — 
Rechtsquellen. 
z 1. Begriff und Wesen, Arten der Zölle. 
I. Im Mittelalter wurden unter „Zoll“ Abgoben 
verstanden, die auf Waren, insbesondere Handels- 
waren als Gegenleistung für die Benutzung 
öffentlicher Verkehrseinrichtungen gelegt wurden. 
Für die Inanspruchnahme von Straßen und 
Brücken zur Warenbeförderung war Straßen- 
und Brücken 3, für die Zulassung von Waren zum 
Marktverkehr Markt 8 zu entrichten. Der ur- 
sprüngliche Gedanke, aus den Z Einnahmen die 
Unterhaltung und Verbesserung der Verkehrsein- 
richtungen zu bestreiten, verflüchtigte sich allmäh- 
lich und der 8 wurde als Gegenleistung dafür 
angesehen, daß ungehinderte Passage und Schutz 
gewährt wurde. Solcher Z wurde nicht nur für 
Waren erhoben (Geleits 8), sondern auch für 
Personen (Leib-, Juden 8) I/ Geleit)J. Je mehr 
diese „Passage= und Ortszölle“ die Eigenschaft 
der Gebühr verloren und zu Steuern wurden, 
um so mehr gewannen sie an Ausdehnung. Sie 
wurden bei fortschreitender Entwicklung ein un- 
erträgliches Hindernis für den Verkehr und es 
vollzog sich, da auf die Einnahmeaquelle nicht 
verzichtet werden konnte, in den verschiedenen 
Staaten der Uebergang von den „Binnen“- zu 
den „Grenzzöllen“ (in Großbritannien schon unter 
Cromwell, in Frankreich in beschränktem Umfange 
unter Colbert und vollständig am Ausgang des 
18., in Deutschland im 19. Jahrhundert). 
Heute werden unter Z ausschließlich 
Grenzzölle verstanden (unten § 2), öffent- 
liche Abgaben, die ohne Gegenleistung des Staats 
von Waren in Verbindung mit ihrem Grenzüber= 
gange erhoben werden. 
II. Je nachdem die Abgaben von Waren er- 
hoben werden, die in das Z Gebiet eingehen oder 
aus dem ZGebiet ausgeführt werden oder ohne 
für das Z ebiet bestimmt zu sein durch dasselbe 
hindurchgeleitet werden, unterscheidet man: Ein- 
fuhr-, Ausfuhr= und Durchfuhrzölle. 
Von ihnen treten die Ausfuhr-- und besonders 
die Durchfuhr 8 an Bedeutung stark hinter den 
Einfuhr 3 zurück. Das deutsche ZRecht kennt 
gegenwärtig nur noch Ein fuhrzölle (Ein- 
gangs 8). Die Erhebung von Durchfu hr abgaben 
ist grundsätzlich ausgeschlossen (8 V v. 8. 7. 67 
à 3 5 1). Die früheren Durchgangs Z waren nach 
Verabredung auf der IX. Generalzollkonferenz 
(1850/51) herabgesetzt und dann vom 1. 3. 61 
ab auf Grund besonderer Vereinbaruna ausge- 
hoben worden. Bezüglich der Anu sfuhr- 
abgaben bestimmt das Vereins 86 v. 1. 7. 69 
(Bönl 317) als Regel die ZFreiheit, die Be- 
stimmung der Ausnahmen dem ZTarif über- 
lassend. Nachdem durch G v. 7. 7. 73 der einzige 
bis dahin noch geltende Ausfuhr auf Lumpen 
und andere Abfälle zur Papierfabrikation vom 
1. 10. 73 an ausgehoben worden ist und die 
neueren, * Anefuhrs nicht wieder eingeführt 
urzei i JFreihei 
der Leshr zurz vgemeine ZFreiheit auch 
III. Nach dem Zwecke, dem die 
dient, werden Finanz- und S —m( II6 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment