Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frahm_meck_schulgesetze_1914
Title:
Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
Subtitle:
Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen betreffend das gesamte Volksschulwesen in Mecklenburg-Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht und Haftpflicht der Lehrer.
Author:
Frahm, E.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Parchim
Publishing house:
H. Wehdemann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte, stark vermehrte Auflage.
Scope:
552 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
C. Domaniallandschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Schulordnung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Text- und Druckfehlerberichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
  • B. Stadtschulen.
  • C. Domaniallandschulen.
  • I. Schulordnung.
  • II. Industrieschulen.
  • III. Ländliche Fortbildungsschule.
  • IV. Schulkassen.
  • V. Dotation und Besoldung. Ackerbestellung.
  • VI. Beschwerdeführung. Disziplinarsachen.
  • VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
  • VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
  • IX. Schulbauten. Schulhäuser.
  • D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
  • E. Kirchendiener.
  • F. Assistenten.
  • G. Züchtigungsrecht und Haftpflicht. (Entscheidungen)
  • H. Nachtrag.
  • I. Register.
  • I. Chronologisches Register.
  • II. Sachregister.

Full text

— 101 — 
barungen — — festzustellen find, um jeder Veranlassung zu Differenzen 
vorzubeugen. 
Der Vorbehalt einer zweijährigen Kündigung ist in der Verein- 
barung aufzunehmen (Vgl. Nr. 59. 60. 73.) 
45. Regulativ vom 19. September 1842, betr. Schulvorsteher auf dem 
Lande. 
Von dem Bestreben geleitet, daß das Schulwesen in unserm Doma- 
nium weiterer Entwickelung entgegengeführt und demselben ein immer 
wirksamerer Einfluß auf Volksbildung gesichert werde, haben Wir für 
zweckmäßig erachtet, die in einzelnen Aemtern schon getroffene Einrichtung 
von Schulvorständen an den Gemeindeschulen allgemein einführen zu lassen, 
und verordnen demgemäß, daß nach den Bestimmungen des hieneben ab- 
gedruckten Regulativs an den Landschulen im Domanium Schulvorstände 
bestellt werden und in Wirksamkeit treten, auch daß darüber innerhalb 
3 Monaten Unsere Beamte an die Landes-Regierung berichten sollen. 
Gegeben durch Unsere Regierung. 
Regulativ 
für die Vorsteher der Schulen auf dem Lande. 
8 1. Für jede Schule im Domanium sind zwei Schulvorsteher, 
welche im Schulorte selbst wohnhaft sein müssen, zu bestellen. 
§ 2. In der Regel soll die Stelle des ersten Schulvorstehers dem 
Dorfschulzen übertragen werden. 
§ 3. Für die zweite Stelle haben die Hauswirte und Büdner einer 
Schulgemeinde zwei Mitglieder derselben dem Amte vorzuschlagen, welches 
gemeinschaftlich mit dem Prediger der Gemeinde die Wahl trifft. 
§ 4. Jeder Dorfs-Eingesessene ist verpflichtet, dies Ehrenamt an- 
zunehmen und mindestens 5 Jahre zu verwalten. 
§ 5. Die Schulvorsteher sind der Schulbehörde, d. h. dem Groß- 
herzogl. Amte und dem Prediger, untergeordnet und haben den Anord- 
nungen derselben Folge zu leisten und deren Aufträge auszurichten. 
§ 6. Die Schulvorsteher sind nicht Vorgesetzte des Schullehrers 
oder der Industrielehrerin. 
§ 7. Die Schulvorsteher haben in Beziehung auf die Schule, die 
Schulgemeinde und den Lehrer folgende Obliegenheiten: 
1) Sie müssen darauf achten, ob der Schulweg in möglichst guter Be- 
schaffenheit erhalten werde, und, wenn dies nicht der Fall ist, dem 
Amte unverzüglich die Anzeige machen. 
2) Sie haben die Beförderung eines regelmäßigen Schulbesuchs sich 
angelegen sein zu lassen. 
3) Sie sollen, wenn sie die Kinder außer der Schule Unsittlichkeiten 
begehen sehen, die Lehrer darauf aufmerksam, nötigenfalls auch dem 
Amte davon Anzeige machen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment