Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frahm_meck_schulgesetze_1914
Title:
Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
Subtitle:
Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen betreffend das gesamte Volksschulwesen in Mecklenburg-Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht und Haftpflicht der Lehrer.
Author:
Frahm, E.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Parchim
Publishing house:
H. Wehdemann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte, stark vermehrte Auflage.
Scope:
552 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
C. Domaniallandschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Schulordnung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Text- und Druckfehlerberichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
  • B. Stadtschulen.
  • C. Domaniallandschulen.
  • I. Schulordnung.
  • II. Industrieschulen.
  • III. Ländliche Fortbildungsschule.
  • IV. Schulkassen.
  • V. Dotation und Besoldung. Ackerbestellung.
  • VI. Beschwerdeführung. Disziplinarsachen.
  • VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
  • VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
  • IX. Schulbauten. Schulhäuser.
  • D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
  • E. Kirchendiener.
  • F. Assistenten.
  • G. Züchtigungsrecht und Haftpflicht. (Entscheidungen)
  • H. Nachtrag.
  • I. Register.
  • I. Chronologisches Register.
  • II. Sachregister.

Full text

— 131 
Daran, dies zu wissen, um bei dieser Veranlassung das Ihrige zur Nach- 
holung der Taufe tun zu können, sondern auch der Schule muß hieran 
gelegen sein, weil sich doch immerhin die pädagogische Behandlung bei 
ungetauft gebliebenen Kindern anders als bei getauften bestimmten wird. 
Zunächst wird es darauf ankommen, genau zu ermitteln, ob und 
welche Kinder dieser Art in die Schulen ausgenommen find oder künftig 
aufgenommen werden. 
Zu dem Zweck hat 
I. das Großherzogliche Unterrichts-Ministerium an die Magistrate 
der Städte und die Vorstände der Gymnasien und Realschulen das ab— 
schriftlich Angeschlossene verfügt. Die Pastoren der Städte werden dadurch 
in Stand gesetzt sein, zu erfahren, ob und welche ungetauft gebliebenen 
Kinder christlicher Eltern Aufnahme in die städtischen Schulen gefunden 
haben oder finden werden. 
Was die Landschulen betrifft, so haben 
II. die Pastoren mit Hülfe der Lehrer a gleich jetzt festzustellen, ob 
die in der Schule befindlichen Kinder christlicher Eltern sämtlich die heilige 
Taufe empfangen haben oder ob und welche dieser Kinder bisher ungetauft 
geblieben sind, dann aber b für die Zukunft dafür zu sorgen, daß bei 
jeder Aufnahme eines Kindes christlicher Eltern in die Schule zugleich 
festgestellt wird, ob dasselbe getauft ist. Für außerhalb der Parochie ge- 
tborene Kinder ist von den Eltern, Vormündern oder Pflegern derselben 
die Beibringung des Taufscheins zu fordern. 
Weiter wird nach Verhandlung mit dem Großherzogl. Unterrichts- 
Ministerium und beziehungsweise mit Genehmigung desselben 
III. Nachstehendes verfügt: 
1) Von jedem ihnen in den Schulen begegnenden ungetauft gebliebenen 
Kinde christlicher Eltern haben die Pastoren sofort unter Angabe 
seines Namens, seines Geburtstages, des Namens seiner Eltern und 
etwaiger sonstiger einschlagender Verhältnisse desselben dem Ober- 
kirchenrat berichtliche Anzeige zu machen. 
2) Kinder, die bis zum schulpflichtigen Alter ungetauft geblieben sind, 
können nicht mehr in Form der Kindertaufe getauft werden. Es 
werden daher die Pastoren in Gemeinschaft mit den Lehrern dem 
Religionsunterrichte dieser des Sakraments beraubten Kinder ver- 
doppelte Sorgfalt zuzuwenden haben, damit denselben, wenn sie das 
konfirmationsfähige Alter erreicht haben, das Sakrament der Taufe 
in Form der Proselytentaufe erteilt werden könne, wogegen dann 
für sie die Konfirmation wegfällt. 
3) für die Taufe bisher ungetauft gebliebener Kinder bedarf es, so 
lange dieselben das vierzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, 
der Einwilligung ihrer Eltern oder Vormünder. Wenn sie das 
vierzehnte Lebensjahr vollendet haben, steht die Entscheidung darüber, 
ob sie getauft sein wollen oder nicht, ihnen selbst auch ohne und 
gegen den Willen ihrer Eltern oder Vormünder rechtlich zu, doch 
bleibt es selbstverständlich immer wünschenswert, daß es mit gutem 
„Willen der Eltern oder Vormünder geschehe. Die Pastoren werden 
9*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment