Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frahm_meck_schulgesetze_1914
Title:
Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
Subtitle:
Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen betreffend das gesamte Volksschulwesen in Mecklenburg-Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht und Haftpflicht der Lehrer.
Author:
Frahm, E.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Parchim
Publishing house:
H. Wehdemann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte, stark vermehrte Auflage.
Scope:
552 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
C. Domaniallandschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Schulordnung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Text- und Druckfehlerberichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
  • B. Stadtschulen.
  • C. Domaniallandschulen.
  • I. Schulordnung.
  • II. Industrieschulen.
  • III. Ländliche Fortbildungsschule.
  • IV. Schulkassen.
  • V. Dotation und Besoldung. Ackerbestellung.
  • VI. Beschwerdeführung. Disziplinarsachen.
  • VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
  • VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
  • IX. Schulbauten. Schulhäuser.
  • D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
  • E. Kirchendiener.
  • F. Assistenten.
  • G. Züchtigungsrecht und Haftpflicht. (Entscheidungen)
  • H. Nachtrag.
  • I. Register.
  • I. Chronologisches Register.
  • II. Sachregister.

Full text

— 166 — 
vorgeschriebenen Sprüche. Besonders sicher ist der Wortlaut 
des kleinen Katechismus Luthers einzuprägen. Der aufgegebene 
Lernstoff wird, soweit er nicht schon im Verlaufe der Katechese 
zur Besprechung gekommen ist, stets kurz erklärt und eingelesen. 
C. Bibellesen. 
§ 10. Ziel. (Vgl. Nr. 121.) 
Durch das Bibellesen sollen die Kinder, die schon einigermaßen fertig 
lesen (in der Regel vom 5. Schuljahre ab) die heilige Schrift liebge- 
winnen und zu ihrem richtigen und fleißigen Gebrauch angeleitet werden. 
Dies Ziel wird zu erreichen gesucht 1. durch Lektüre zusammenhängender 
Abschnitte aus dem alten und neuen Testament, 2. durch Lektüre kleinerer 
Abschnitte, die mit dem sonstigen Religionsunterricht in Verbindung stehen 
und besonders zur Ergänzung des Unterrichts in der biblischen Geschichte 
dienen. 
& 11. Lehrstoff. 
1. Auf das zusammenhängende Bibellesen wird etwa die 
Hälfte der für Bibellesen zur Verfügung stehenden Zeit verwandt. Vor- 
zugsweise kommen ausgewählte Partien aus den Lehrbüchern und den 
prophetischeu Büchern des alten Testaments und aus den Lehrbüchern, 
sowie den Geschichtsbüchern des neuen Testaments in Betracht. 
2. Für das Bibellesen, soweit es zur Ergänzung des gesamten 
Religionsunterrichts dienen soll, werden kleinere Abschnitte aus allen 
Partien der Bibel ausgewählt, die inhaltlich zu dem gerade beim Unter- 
richt in der biblischen Geschichte, im Katechismus oder im Gesangbuch 
behandelten Stoff gehören (vgl. z. B. den bei Beholz in Stavenhagen 
herausgegebenen „Bibellesestoff für Volksschulen“). Dabei werden die 
Kinder im Aufschlagen geübt und müssen sich die Namen und die Reihen- 
folge der biblischen Bücher genau einprägen. Mitteilungen aus dem Ge- 
biete der Bibelkunde treten an geeigneten Stellen auf. 
3. Für zusammenhängendes, bezw. ergänzendes Bibellesen sind 
folgende Stellen, aus denen eine Auswahl zu treffen ist, geeignet: 1. Mofe 
37, 10—45. 2. Mose 7— 10. 4. Mose 22—24. Josua 1, 6—10 
v. 15, 23, 24. Richter 14. 1. Sam. 19, 20, 23, 21, 26. 2. Sam. 24. 
Hiob 1, 2, 42. Psalm 1, 2, 6, 8, 14, 16, 19, 22— 24, 32, 38, 46, 
51, 84, 90, 91, 102— 104, 110, 118, 121, 126—128, 130, 133, 143. 
Jesaja 6, 9 v. 2—7, 11 v. 1—9, 38, 40, 42 v. 1—8, 53, 55, 60 
v. 1—6, 61. Jeremia 7, 14, 23 v. 1— 8, 29, 31. Klgl. 3. Ezechiel 
34, 36 v. 22—38, 37. Daniel 2—6, 9, 12. Joel 3. Amos 8, 9. 
Jona 1—4. Micha 6, 7. Sacharja 12, 13. Maleachi 3, 4. Matthäus. 
2, 5—7, 10, 13, 25. Marcus 1—16. Lucas 14— 16, 18, 21—21. 
Johannes 1, 3, 4, 9, 10 v. 1— 31, 11, 13—17, 20, 21. Apostelgeschichte 
1—20. Römer 5, 6, 8, 12, 13. 1. Korinther 13, 15. 2. Korinther 
141—6. Epheser 4—6. Philipper 1— 4. 1. Thessalonicher 4, 5. 1. Timo- 
theus 6. 2. Timotheus 3 v. 12 bis 4 v. 8. Titus 2, 3. 1. Petri 
1—3, 5. 1. Johannes 1, 4. Hebräer 11—13. Jakobus 1, 3, 5.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment