Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frahm_meck_schulgesetze_1914
Title:
Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
Subtitle:
Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen betreffend das gesamte Volksschulwesen in Mecklenburg-Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht und Haftpflicht der Lehrer.
Author:
Frahm, E.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Parchim
Publishing house:
H. Wehdemann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte, stark vermehrte Auflage.
Scope:
552 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
C. Domaniallandschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Schulkassen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Text- und Druckfehlerberichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
  • B. Stadtschulen.
  • C. Domaniallandschulen.
  • I. Schulordnung.
  • II. Industrieschulen.
  • III. Ländliche Fortbildungsschule.
  • IV. Schulkassen.
  • V. Dotation und Besoldung. Ackerbestellung.
  • VI. Beschwerdeführung. Disziplinarsachen.
  • VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
  • VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
  • IX. Schulbauten. Schulhäuser.
  • D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
  • E. Kirchendiener.
  • F. Assistenten.
  • G. Züchtigungsrecht und Haftpflicht. (Entscheidungen)
  • H. Nachtrag.
  • I. Register.
  • I. Chronologisches Register.
  • II. Sachregister.

Full text

— 289 — 
5 Klasse Einkommen von mehr als 3500 Ml. bis 4500 Mk. einschl. 1600 Mk. 
5 
. - - - - - 4500 - 6000 = 2- - 
10. - - - - = 6000 w'500 = O 135 
11. - - - - = 7500 - 9000 - - 165 — 
1 2 2 - - - - 9000 - - 1 0500 - - 1 95 - 
13. - - - - -10500 M212000 - - 225 — 
14. - - - - = 12000 15000 = - 270 = 
15. - - - = 15000 18000 - 315 — 
16. - - - -18000 --22524000 -- - 400 = 
17. - - - - - 24000 - - 30000 - - 520 - 
18. - - - - 30000 36000 = - 630 = 
19. - - - - -36000 -2 48000 - - 920 -ß 
20. - - - - 48000) = 60000 1200 = 
21. - - - = 60000 = = 750000 = 1550 
22. - - - = 75000 90000 = 1000 = 
23. - - - - = 90000 = 100 -- 26000 
21. - - - --120000 -150000 - 3300 
Bei einem Einkommen von mehr als 150000 Mf. steigt der Steuer= 
satz bei jeden begonnenen 30000 Mk. um 750 Mk. 
Es ist erlaubt, für Handelsbetriebe der geringsten Art, die den In- 
haber allein nicht ernähren können, ausnahmsweise einen Mindestsatz von 
6 bis 12 Mk. anzunehmen. 
2. Für das Wandergewerbe wird die Hälfte der Wanderscheinsteuer, 
mindestens der Betrag von 6 Mk. entrichtet. 
3. Wird dasselbe Gewerbe sowohl stebend als im Umber- 
zieben betrieben, So ist die niedrigere der beiden Sieuern nach à 1 
und 2 auf die böhere in Anrechnung zu bringen. 
) Für das Handwerk und handwerksäöhnliche Betriebe, mit Ein- 
schluß der Fracht= und Lohnfuhrleute und Pferdeverleiher und anderer, 
den Transport von Personen und Sachen bezweckenden Gewerbebetriebe, 
der gewerblichen Unternehmer von landwirtschaftlichen Maschinenbetrieben, 
insbesondere von Dampfdresch= und Dampfpflugbetrieben, sowie des 
Ziegeleibetriebs und dergl., ferner des Musikgewerbes, weiter des Fronerei- 
gewerbes, auch des Betriebes von Grützquerren und Schrotmühlen, sofern 
sie nicht als Teil des Mühlenbetriebes (siehe unter C) mitbetrieben werden, 
der Hausschlachterei und endlich der Aufnahme von Personen in Pensionen: 
- Klasse . . 6 Mk. 
2. Klasse Einkommen vo von mehr als 500 Mk. bis 1200 Mk. einschl. 9. 
z. - - - 21200 -2 1500 - - 12 4 
4.= - - -- -= 1500 = -1800 = - 18 = 
5. - - = 1800 = = 2100 = - 24 = 
6. - - 2 - = 2100 = = 2500 = - 30 = 
7. - - - - = 2500 = = 3000 = * 40 = 
#. = - - = 3000 = 3600 = - 50 - 
9. = - - -= 3600 -14500 = - 80 = 
10. . und weiter wie beim Handel (unter Al, jedoch in der Weise, 
daß die 10. Klasse der 9. Handelsklasse entspricht. 
Es ist erlaubt, für Betriebe der geringsten Art, die den Inhaber 
allein nicht ernähren können, ausnahmsweise einen Mindestsatz von 3 bis 
5 Mk. anzunehmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment