Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frahm_meck_schulgesetze_1914
Title:
Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
Subtitle:
Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen betreffend das gesamte Volksschulwesen in Mecklenburg-Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht und Haftpflicht der Lehrer.
Author:
Frahm, E.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Parchim
Publishing house:
H. Wehdemann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte, stark vermehrte Auflage.
Scope:
552 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
C. Domaniallandschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Schulkassen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Text- und Druckfehlerberichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
  • B. Stadtschulen.
  • C. Domaniallandschulen.
  • I. Schulordnung.
  • II. Industrieschulen.
  • III. Ländliche Fortbildungsschule.
  • IV. Schulkassen.
  • V. Dotation und Besoldung. Ackerbestellung.
  • VI. Beschwerdeführung. Disziplinarsachen.
  • VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
  • VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
  • IX. Schulbauten. Schulhäuser.
  • D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
  • E. Kirchendiener.
  • F. Assistenten.
  • G. Züchtigungsrecht und Haftpflicht. (Entscheidungen)
  • H. Nachtrag.
  • I. Register.
  • I. Chronologisches Register.
  • II. Sachregister.

Full text

— 210 — 
C. Für Bäcker, Schlachter, Gast= und Schankwirte und den 
Mühlenbetrieb: 
1. Klasse .... . . 10 Mk., 
2. -Einkommen von mehr als 900 Mk. bis 1200 Mk. einschl. 15 
3. - - - - -1200 -ß- 21500 - : 20 = 
4. - - - -2 1500 --G52 2000 = - 25 
5.— - - - - - 2000 = : 2500 = - 35 - 
6. - - - 2500 3000 = : 15 4 
7. - O - - -3000-ßô- —2 3600 - = 60 
8. - - - - = 36000 4500 80 
9. und weiter wie beim Handel (unter A). 
Es ist erlaubt, für Betriebe der geringsten Art, die den Inhaber- 
allein nicht ernähren. einen Mindestsatz von 6 bis 9 Mk. anzunehmen. 
Rücksichtlich der Gast= und Schankwirte verbleibt es jedoch bei dem Mindest- 
satze von 10 Mk. 
1)0. Pächter von Fischereien zahlen 1 vom Hundert, Pächter von 
Holländereien 0,8 vom Hundert der Pachtsumme, mindestens aber 6 Mk. 
Besteht die Pacht ganz oder teilweise aus Naturalien usw., so werden 
dieselben nach den für die Gegend üblichen Preisen zu Gelde angesetzt. 
Holländer, welche die Milch nach Maß gepachtet haben, zahlen nach 
den Sätzen unter B oben. 
I. Veränderungen in dem Betriebe oder dem Umfange eines 
Gewerbes, die nach dem 1. Dezember eintreten, bleiben für das laufende 
Steuerjahr unberücksichtigt. 
b) Personen, die Pandel oder Gewerbe auberhalb des Domaniums 
betreiben, aber innerbalb des Domaniums ibren Wohnsitz baben, 
Zahlen für den Betrieb auberbalb des Domaniums die Schulsteuer 
nach HMabgabe der Hälite der Steuersätze unter a. 
5. Für Personen, die in einer der Besoldungs- 
oder Erwerbssteuer im Sinne der Landessteuergesetz- 
gebung unterworfenen Beschäftigung stehen oder ein 
diesen Steuern unterworfenes Einkommen genießen, 
beträgt die Schulsteuer von einer Jahreseinnahme 
bis zu 500 Mk. einsch. 0,60 vom Hundert, 
von mehr als 500 Mk. bis 1000 vit. einschl. 0,70 = - 
- - — 1000 = - 1500 - 0,80 = - 
- — — 1500 = 2000 - 0,90 = - 
« - 2000- - 2500- - 1,00- - 
- - 2500 = - 3000 = - 1, 2 = - 
- - - 3000 = - 3500 — - 1,10 = O7 
- - 3500 - 4500 - - 1,60 - - 
- - 1500 = 5500 = - 1,80 
- — 5500 = 10000 = - 2,00 — 
- - = 10000 = 20000 = O 2,25 = - 
- - -20000 - 2,50 
6. Die Gehilfen der Gewerbe, soweit sie nicht unter 
Ziff. 5 fallen, die Lohnarbeiter und die Dienstboten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment