Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frahm_meck_schulgesetze_1914
Title:
Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
Subtitle:
Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen betreffend das gesamte Volksschulwesen in Mecklenburg-Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht und Haftpflicht der Lehrer.
Author:
Frahm, E.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Parchim
Publishing house:
H. Wehdemann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte, stark vermehrte Auflage.
Scope:
552 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
C. Domaniallandschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Text- und Druckfehlerberichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
  • B. Stadtschulen.
  • C. Domaniallandschulen.
  • I. Schulordnung.
  • II. Industrieschulen.
  • III. Ländliche Fortbildungsschule.
  • IV. Schulkassen.
  • V. Dotation und Besoldung. Ackerbestellung.
  • VI. Beschwerdeführung. Disziplinarsachen.
  • VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
  • VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
  • IX. Schulbauten. Schulhäuser.
  • D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
  • E. Kirchendiener.
  • F. Assistenten.
  • G. Züchtigungsrecht und Haftpflicht. (Entscheidungen)
  • H. Nachtrag.
  • I. Register.
  • I. Chronologisches Register.
  • II. Sachregister.

Full text

— 379 — 
8 7. Der Dienstzeit werden hinzugerechnet: 
1. die Zeit des aktiven Militärdienstes im Reichsheere, wenn der 
Militärdienst nach Erlangung der Anstellungsfähigkeit ab- 
geleistet ist; 
2. die in die Dauer eines Krieges fallende und bei einem mobilen 
oder Ersatz-Truppenteil abgeleistete Militärdienstzeit, auch 
wenn sie in die Zeit vor der Erlangung der Anstellungs- 
fähigkeit fällt. 
Als Kriegszeit gilt in dieser Beziehung die Zeit vom Tage einer 
angeordneten Mobilmachung, auf welche ein Krieg folgt, bis zum Dage 
der Demobilmachung. 
Die 88 10 und 11 der Verordnung, betreffend die Pensionierung 
der im Justizdienste angestellten Beamten, vom 25. April 1879 finden 
entsprechende Anwendung. 
§ 8. Ueber das Vorhandensein der Dienstunfähigkeit (§ 1) ent- 
scheidet nach vorgängiger amtlicher Untersuchung und Feststellung das 
Großherzogliche Ministerium, Abteilung für Unterrichts-Angelegenheiten. 
(Vgl. Nr. 324.) 
Im Uebrigen erfolgt die Entscheidung des Ministeriums, durch 
welche die Pensionierung und der Zeitpunkt derselben, sowie der Betrag 
der Pension festgesetzt wird, im Einverständnisse mit dem Großherzoglichen 
Finanz-Ministerium, bezw. mit der Obersten Verwaltungsbehörde des 
Großherzoglichen Haushalts, und, falls mit der Schulstelle ein Kirchen- 
amt iverbunden ist, auch im Einvernehmen mit dem Oberkirchenrat. 
(Vgl. Nr. 324.) 
Die Pensionierung erstreckt sich, wenn mit der Schullstelle ein 
Kirchenamt verbunden ist, auf beide Aemter, wenn nicht ein Anderes 
zwischen der Anstellungsbehörde und den kirchlichen Instanzen verein- 
bart ist. 
Die Entscheidung, durch welche eine Pensionierung verfügt oder ab- 
gelehnt wird, ist dem Lehrer zuzustellen. 
Die Entscheidung des Großherzoglichen Ministeriums, Abteilung 
für Unterrichts-Angelegenheiten, ist endgültig. 
§ 9. Die nach Maßgabe des § 4 Abs. 1 und 2 bewmilligten 
Pensionen sind aus der Domanial-Hauptschulkasse zu zahlen. 
Für die Aufbringung des jährlichen Bedarfes der Domanial-= 
Hauptschulkasse für diese Zwecke gelten die Bestimmungen der Verordnung 
vom heutigen Tage, betreffend die Errichtung einer Domanial-Haupt- 
schulkasse und die Aufbringung der für die aus derselben zu leistenden 
Zahlungen erforderlichen Geldmittel. 
6 Ueber die Aufbringung und die Zahlung des den schulhaltenden 
Küstern und Organisten nach § 4 letzter Absatz aus kirchlichen Mitteln 
zu gewährenden Pensionszuschusses bleibt die Entscheidung im Einzelfalle 
vorbehalten. (Vgl. Nr. 324). 
Die Zahlung der Pensionen ist vierteljährlich im Voraus innerhalb 
der ersten 14 Tage eines jeden Vierteljahres zu leisten, für das Sterbe- 
vierteljahr stets im vollen Vierteljahrsbetrage.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment