Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frahm_meck_schulgesetze_1914
Title:
Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
Subtitle:
Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen betreffend das gesamte Volksschulwesen in Mecklenburg-Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht und Haftpflicht der Lehrer.
Author:
Frahm, E.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Parchim
Publishing house:
H. Wehdemann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte, stark vermehrte Auflage.
Scope:
552 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • Grundlegung der Arbeiterversicherung durch Kaiser Wilhelm I.
  • Die Weiterführung der Arbeiterversicherung unter Kaiser Wilhelm II.
  • Arbeiterversicherung und Sozialistengesetz. -- Der neue Kurs.
  • Februar-Erlasse Kaiser Wilhelms II.
  • Die Arbeiterschutzvorlage von 1890 -- Verzicht auf das Sozialistengesetz.
  • Durchführung und weiterer Ausbau der Arbeiterschutzgesetzgebung.
  • Stand der deutschen Arbeiterschutzgesetzgebung 1888 und 1913.
  • Die deutsche Arbeiterversicherung 1888--1913.
  • Leistungen der deutschen Arbeiterversicherung 1885--1911.
  • Gesundheitliche und kulturelle Hebung unseres Volkes.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Die Arbeiter-Sozialpolitik. 385 
  
sich in der Konkurrenz auf dem Weltmarkte glänzend behauptet. Die Arbeitgeber haben 
sich auch bald damit abgefunden. Nur im Handelsgewerbe machten sich wegen der Neu- 
beit solcher Eingriffe lebhaftere Widerstände geltend. Die Arbeiter haben den Segen 
des Gesetzes dankbar empfunden. 
So setzten sich auch hier bald die Bestrebungen auf Ausdehnung der gesetz- 
lichen Bestimmungen, auf Verschärfung ihres Inhalts — ebenso wie auf dem Gebiet 
der Arbeiterversicherung — mit Erfolg durch. Im Jahre 1892 wurde die „Kommission 
für Arbeiterstatistik“ (seit 1902 als „Beirat für Arbeiterstatistik“ dem Kaiser-- 
lichen Statistischen Amt angegliedert), zusammengesetzt aus einer gleichen Anzahl von 
Vertretern des Bundesrates und des Reichstages, gebildet insbesondere auch zu dem 
Zweck, durch Erhebungen den Erlaß von Bundesratsverordnungen zur Regelung der 
Arpbeitszeit („Sanitärer Mazimal- Arbeitstag") auf Grund des Arbeiterschutzgesetzes 
(F§ 120 e) wirksam vorzubereiten. 
Dandlungsgehilfenschutz. Für das Handelsgewerbe hatte die Arbeiterschutz- 
Novelle von 1891 nur die Sonntagsruhe geregelt. 
Eingehende Erhebungen der Kommission für Arbeiterstatistik hatten aber ergeben, daß 
namentlich in den offenen Verkaufsgeschäften in weitem Maße eine Uberanspannung 
der Gehilfen und Lehrlinge herrschte. 
Es stellte sich die Ladenzeit in mehr als 50% der Ladengeschäfte auf täglich 14 Stunden und mehr. 
Die Arbeitszeit deckte sich im Durchschnitt mit dieser Ladenzeit, dehnte sich aber namentlich für die Lehrlinge 
(durch Aufräumungsarbeiten usw.) oft weiter aus, so daß von diesen ca. 40% mehr als 15 Stunden arbeiten 
mußten. In Tabak- und Zigarrengeschäften, in den Nahrungsmittel-, Kolonial- und Materialwarengeschäften 
erhöhte sich die Ladenzeit in 64% auf mehr als 15 Stunden. 
Diesen Mißständen wurde durch die Gewerbeordnungs-Novelle vom 30. Juni 1900 
gesteuert. 
  
Kinderschutzgesetz. Ein prinzipiell wie praktisch gleich bedeutsamer Schritt war 
das Gesetz betreffend die Kinderarbeit in gewerblichen 
Betrieben vom 30. März 1905. Oie prinzipielle Bedeutung lag darin, daß die Gesetz- 
gebung hier zum ersten Male die Schranke der Familie, die bisher immer sorgsam 
gewahrt worden war (GO. 134), überschritt und auch der elterlichen Gewalt in Be- 
schäftigung der Kinder Grenzen setzte. Die praktische Bedeutung findet ihre beste Be- 
leuchtung in den erschreckenden Resultaten, welche die Erhebungen über die gewerb- 
liche Kinderarbeit (außerhalb der Fabriken) ergeben hatten. (Siehe Bierteljahrshefte 
zur Statistik des Reiches 1900, Heft 3.) 
Wiewohl die Untersuchung nicht alle Gebiete des Reiches und nicht alle Zweige der gewerblichen Tätig- 
keit umfaßte, wurden doch 532 283 gewerblich beschäftigte Kinder in noch nicht oder noch schulpflichtigem Alter 
ermittelt; davon mehr als die Hälfte: 306 823 in der Industrie; nahezu ein Drittel: 171 739 als Austräger, 
Laufburschen usw., in Gast- und Schankwirtschaften 21 620; im Handelsgewerbe 17 623. Bezüglich der Dauer 
der Arbeitszeit ergab sich, daß in Preußen 110 682, d. i. mehr als 41% der sämtlichen Kinder, mehr als drei 
Stunden täglich beschäftigt wurden, davon 55 933 sechsmal, 7621 siebenmal in der Woche, also auch Sonn- 
tags. Dabei wurde vielfach von Arbeitszeiten bis zu zehn Stunden täglich berichtet. Neben den Kindern 
die in früher Morgenstunde und spät Abends mit Botengängen tätig sein mußten, wurden andere mit lang- 
dauernder Nachtarbeit getroffen. 
  
53 833
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment