Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frahm_meck_schulgesetze_1914
Title:
Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
Subtitle:
Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen betreffend das gesamte Volksschulwesen in Mecklenburg-Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht und Haftpflicht der Lehrer.
Author:
Frahm, E.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Parchim
Publishing house:
H. Wehdemann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte, stark vermehrte Auflage.
Scope:
552 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
C. Domaniallandschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Text- und Druckfehlerberichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
  • B. Stadtschulen.
  • C. Domaniallandschulen.
  • I. Schulordnung.
  • II. Industrieschulen.
  • III. Ländliche Fortbildungsschule.
  • IV. Schulkassen.
  • V. Dotation und Besoldung. Ackerbestellung.
  • VI. Beschwerdeführung. Disziplinarsachen.
  • VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
  • VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
  • IX. Schulbauten. Schulhäuser.
  • D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
  • E. Kirchendiener.
  • F. Assistenten.
  • G. Züchtigungsrecht und Haftpflicht. (Entscheidungen)
  • H. Nachtrag.
  • I. Register.
  • I. Chronologisches Register.
  • II. Sachregister.

Full text

— 390 — 
8 41. Beschränkung des Rechts auf Waisengeld. 
8 42. Auszahlung des Waisengeldes. 
Sechster Abschnitt. 
Verwaltung des Witwen-Instituts. 
§ 413. Vorstand und Beamte des Witwen-Instituts. 
§ 44. Wirkungskreis des Vorstandes. 
§ 45. Anstellung der Beamten. 
§ 46. Kassenverwaltung und Rechnungsablage. 
§ 47. Geldbelegungen. Anleihen. 
§ 18. Beitreibung der Ausfertigungsgebühren, Antrittsgelder und 
Kassenbeiträge. 
§ 19. Einbehaltung der Kassenbeiträge von den Gehaltszahlungen. 
§ 50. Siegel des Vorstandes und der Kasse. 
8§ 51. Portofreiheit. 
§ 52. Beschwerdeführung. 
Erster Abschnitt. 
Wesen und Bestimmung des Witwen-Institus, Vermögen und Einkünfte 
desselben. 
§ 1. Wesen und Bestimmung des Witwen-Instituts. 
Das durch den landesherrlichen Fundations-Brief vom 12. Mai 
1835 gegründete Witwen-Institut für Prediger, Organisten, Kantoren 
und Küster sowie Lehrer ist eine selbständige, rechtsfähige Stiftung mit 
eigenem Vermögen und eigener Verwaltung. 
& 2. Vermögen des Witwen-Instituts. 
Das zur Erreichung und Sicherung des Institutszwecks bereits 
angesammelte und künftig etwa noch anzusammelnde Vermögen ist bei den 
landesherrlichen Kassen oder, falls bei diesen ein Bedürfnis zur Annahme 
von Geldern nicht besteht, nach den über die Belegung von Mündelgeldern 
bestehenden Grundsätzen zinsbar zu belegen, darf aber in seinem Kapital- 
bestande niemals angegriffen und vermindert werden. 
5* 3. Einkünfte des Witwen-Instituts. 
Zur Bestreitung der Ausgaben des Witwen-Instituts sind, außer 
etwaigen außerordentlichen Hebungen, die von den Mitgliedern zu leistenden. 
Beiträge, die eingehenden Zinsen des vorhandenen Vermögens und die 
in § 4 erwähnten ordentlichen und außerordentlichen Zuschüsse aus. 
landesherrlicher Kasse bestimmt. 
§ 1. Ordentliche und außerordentliche Zuschüsse 
aus landesherrlicher Kasse. 
Aus landesherrlicher Kasse wird bis auf weiteres ein Beitrag von. 
jährlich 9315 Mk. in halbjährlichen Teilbeträgen zum 1. April und 1. 
Oktober im voraus gezahlt undlüberdies, wenn künftig und solange die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment