Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
frahm_meck_schulgesetze_1914
Title:
Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
Subtitle:
Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen betreffend das gesamte Volksschulwesen in Mecklenburg-Schwerin nebst einigen Entscheidungen über Züchtigungsrecht und Haftpflicht der Lehrer.
Author:
Frahm, E.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Parchim
Publishing house:
H. Wehdemann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte, stark vermehrte Auflage.
Scope:
552 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Text- und Druckfehlerberichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
  • B. Stadtschulen.
  • C. Domaniallandschulen.
  • I. Schulordnung.
  • II. Industrieschulen.
  • III. Ländliche Fortbildungsschule.
  • IV. Schulkassen.
  • V. Dotation und Besoldung. Ackerbestellung.
  • VI. Beschwerdeführung. Disziplinarsachen.
  • VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
  • VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
  • IX. Schulbauten. Schulhäuser.
  • D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
  • E. Kirchendiener.
  • F. Assistenten.
  • G. Züchtigungsrecht und Haftpflicht. (Entscheidungen)
  • H. Nachtrag.
  • I. Register.
  • I. Chronologisches Register.
  • II. Sachregister.

Full text

— 496 — 
der zu einem Teile in Roggen, zum andern in baarem Gelde berechnet 
wird, in Betracht kommen 
2) Was das Rechnungswesen der Gemeinden, in welchen sich 
Kirchendiener befinden, betrifft, so wird zwar, insofern die. Kirchendiener 
nicht etwa feste Beiträge zu den Armenlasten leisten, eine abgesonderte 
Armenkassen-Rechnung zu führen sein. Die Aufstellung eines förmlichen 
Etats über die einzelnen Zweige der Gemeinde-Verwaltung erscheint dem 
unterzeichneten Ministerium dagegen an sich nicht erforderlich, wenn, den 
in Frage stehenden besonderen Verhältnissen entsprechend, die Aufkünfte 
aus dem Gemeindevermögen zunächst für die übrigen Gemeindebedürfnisse 
und erst die etwaigen Ueberschüsse für das Armenwesen verwandt werden. 
(Vgl. Nr. 198,2). 
Reskript vom 28. November 1872, betr. Schulhäuser und Schulländereien 
der Küster= und Organistenstellen. 
Vgl. Nr. 204. 
Vortrag des Oberkirchenrats vom 3. März 1886 an das Unterrichts- 
Ministerium, betr. Auseinandersetzung der Küster hinsichtlich des 
Klee= und Wiesenhenes. 
Vgl. Nr. 318. 
Rundschreiben des Oberkirchenrats vom 14. Mai 1897, betr. Besoldung 
eines Assistenten bei Verwaltung eines Kirchenamtes. 
Vgl. Nr. 389. 
376. Rundschreiben des Oberkirchenrats vom 18. Juni 1898, betr. 
Feststellung des Einkommens bei Neubesetzung. 
Die Superintendenten werden hierdurch darauf aufmerksam gemacht, 
daß bei Neubesetzungen von Küsterschulstellen das Stelleneinkommen, sofern 
es in Gemäßheit des § 1 Nr. 2 und § 5 Abs. 3 und 4 der V. O. vom 
29. Dezember 1896, betr. die Regelung des Diensteinkommens der an- 
gestellten seminaristisch gebildeten Lehrer bereits veranschlagt und festge- 
stellt ist, einer erneuten Veranschlagung und Feststellung nicht bedarf, falls 
nicht eine Aenderuug in den Einnahmen der Stelle eingetreten ist, oder 
die geschehene Veranschlagung und Feststellung von berechtigter Seite 
beanstandet wird. (Vgl. Nr. 283. 290. 360.) . 
Dagegen wird, da das Einkommen der einzelnen Stelleninhaber sich 
auf ein Alterssystem gründet und die Alterszulagen nach § 5 Abs. 2 der 
genannten V. O. in den Fällen, in welchen das Gesamtdiensteinkommen 
den Betrag von jährlich 1300 Mk. erreicht hat, aufhören sollen, und da 
ferner auch sonst infolge der Neubesetzung einer Stelle vielfach Abände-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment